Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Schau an, auch so ein Name aus meiner Kindheit.
in den späten 70ern Sonntagmittag das Sonntagskonzert lief immer bei Opa und Oma zwischen Braten mit Erbsen&Möhren und Spazierengehen.
Eine der großen Stimmen des 20. Jahrhunderts schweigt, eine der wandlungsfähigsten, die alles beherrschte, lyrisches und dramatisches Fach, Koloratur und Soubrette, und das noch in einem Alter, in dem andere nur noch unterrichten können. Dieses Repertoire gibt es gar nicht mehr, das könnten sich heute ein Dutzend Soprane teilen.
Ich habe Anneliese Rothenberger noch vor einem halben Jahr persönlich getroffen. Sie wirkte munter und agil in ihrem Chanel-Kostümchen. Nach kurzem Gespräch trippelte sie eilig zu ihrem weissen Sportwagen und brauste davon. Ich bewunderte, wie fit und interessiert sie war und finde es eigentlich schön, dass sie nun ohne lange Krankheit von der Bühne des Lebens Abschied nehmen konnte.
Ihre Stimme und ihre Interpretationen bleiben Massstab für Generationen.
Danke Anneliese.
Hallo liebe Grabfreunde,
weiß jemand von Euch, wo sich das Grab von Anneliese Rothenberger befindet? In Salenstein, wo sie zuletzt lebte, oder auf der Insel Mainau bei den Bernadottes, mit denen sie gut befreundet war?
Herzliche Grüße
von Uwe Brügmann
Konstanz am Bodensee
Diese Meldung vom 17.12.2010 wird euch sicher interessieren und freuen:
– Die Blumeninsel Mainau wird eine Erinnerungsstätte für die Opernsängerin Anneliese Rothenberger (1926- 2010) einrichten. Zum ersten Todestag der Kammersängerin am 24. Mai 2011 soll auf der Bodenseeinsel das Anneliese-Rothenberger-Forum eröffnet werden, teilte die Anneliese-Rothenberger-Stiftung am Freitag in Zürich mit. Die Künstlerin war eng mit der Mainau- Grafenfamilie Bernadotte befreundet und lebte nahe Konstanz in der Schweizer Bodenseegemeinde Salenstein. «Dazu wird der historische Gärtnerturm gegenüber Schloss Mainau ganz im Stil Anneliese Rothenbergers mit Originalen aus ihrer Villa eingerichtet», sagte ein Mainau-Sprecher. –
Endlich wird es einen offiziellen Ort geben an welchem ihrer gedenkt werden kann. Sie hat es verdient!
Liebe Adventsgrüsse an alle Anneliese Rothenberger-Fans
Ziska
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rolf Seelmann-Eggebert
Werner Erhard Rolf Seelmann-Eggebert CBE (* 5. Februar 1937 in Berlin; † 22. August 2025 in Hamburg) war ein deutscher...
Schau an, auch so ein Name aus meiner Kindheit.
in den späten 70ern Sonntagmittag das Sonntagskonzert lief immer bei Opa und Oma zwischen Braten mit Erbsen&Möhren und Spazierengehen.
Ich mochte ihre tolle Stimme und ihren Gesang sehr. Sie war immer eine Dame und niemals eine Diva.
Eine der großen Stimmen des 20. Jahrhunderts schweigt, eine der wandlungsfähigsten, die alles beherrschte, lyrisches und dramatisches Fach, Koloratur und Soubrette, und das noch in einem Alter, in dem andere nur noch unterrichten können. Dieses Repertoire gibt es gar nicht mehr, das könnten sich heute ein Dutzend Soprane teilen.
Eine Ära ist zu Ende gegangen.
Ich habe Anneliese Rothenberger noch vor einem halben Jahr persönlich getroffen. Sie wirkte munter und agil in ihrem Chanel-Kostümchen. Nach kurzem Gespräch trippelte sie eilig zu ihrem weissen Sportwagen und brauste davon. Ich bewunderte, wie fit und interessiert sie war und finde es eigentlich schön, dass sie nun ohne lange Krankheit von der Bühne des Lebens Abschied nehmen konnte.
Ihre Stimme und ihre Interpretationen bleiben Massstab für Generationen.
Danke Anneliese.
Hallo liebe Grabfreunde,
weiß jemand von Euch, wo sich das Grab von Anneliese Rothenberger befindet? In Salenstein, wo sie zuletzt lebte, oder auf der Insel Mainau bei den Bernadottes, mit denen sie gut befreundet war?
Herzliche Grüße
von Uwe Brügmann
Konstanz am Bodensee
Anneliese Rothenberger ist eingeäschert worden und ihre Asche auf der Insel Mainau beigesetzt worden.
Diese Meldung vom 17.12.2010 wird euch sicher interessieren und freuen:
– Die Blumeninsel Mainau wird eine Erinnerungsstätte für die Opernsängerin Anneliese Rothenberger (1926- 2010) einrichten. Zum ersten Todestag der Kammersängerin am 24. Mai 2011 soll auf der Bodenseeinsel das Anneliese-Rothenberger-Forum eröffnet werden, teilte die Anneliese-Rothenberger-Stiftung am Freitag in Zürich mit. Die Künstlerin war eng mit der Mainau- Grafenfamilie Bernadotte befreundet und lebte nahe Konstanz in der Schweizer Bodenseegemeinde Salenstein. «Dazu wird der historische Gärtnerturm gegenüber Schloss Mainau ganz im Stil Anneliese Rothenbergers mit Originalen aus ihrer Villa eingerichtet», sagte ein Mainau-Sprecher. –
Endlich wird es einen offiziellen Ort geben an welchem ihrer gedenkt werden kann. Sie hat es verdient!
Liebe Adventsgrüsse an alle Anneliese Rothenberger-Fans
Ziska