Wir bündeln ja die Kosten der Bestattung, damit der Kunde hinterher eine Komplettrechnung hat. Das heißt, wir gehen für die Kosten des Gärtners, der Zeitungsanzeige und manchmal auch für das Kaffeetrinken in Vorleistung und berechnen die Beträge als durchlaufende Posten weiter.
Das Vereinsheim des „MGV 1871 e.V.“ berechnete unter anderem:
70 Metzbrötchen mit Zwiebeln und ohne
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Die Artikel in diesem Weblog sind in Rubriken / Kategorien einsortiert, um bestimmte Themenbereiche zusammenzufassen.
Da das Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware zwei-, dreimal gewechselt. Dabei sind oft die bereits vorgenommenen Kategorisierungen meist verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. Nach und nach, so wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Schweinemett ist durchgedrehtes, also zerkleinertes Schweinefleisch für den meist rohen Verzehr. Brötchen sind kleine Gebäckstücke, die in Deutschland vorzugsweise zum Frühstück verzehrt werden. Je nach Region heißen sie auch Semmeln, Wecken, Rundstücke.
Zwiebeln sind zweijährige Kulturpflanzen, deren unterirdische Knollen man roh oder zubereitet verzehren kann.
Ein Brötchen welches mit Mett belegt ist, wird Mettbrötchen genannt.
Der Plural unterscheidet sich nur durch den Artikel:
das Mettbrötchen
die Mettbrötchen
Die hier in Rede stehende Frau hatte aber fälschlicherweise angenommen, man könne die Mehrzahl durch das einfügen eines „z“ noch mehr verdeutlichen: Metzbrötchen.
schneerose
16 Jahre zuvor
metzbrötchen = mettbrötchen (nehm ich mal an)
also eine semmel mit hackepeter (durch den fleischwolf gedrücktes rohes schweinefleisch) mit oder ohne zwiebeln…es gibt auch leute die machen da noch senf rauf…alles klar?
schneerose
16 Jahre zuvor
mist ein wenig zu spät…:D
p.s.: googlesuche: Calli hat magenkrebs was tun (hääää?!?!)
Großer Schwarzer Vogel
16 Jahre zuvor
Habt Dank für die Erklärungen! Mett (und auch die Zwiebeln und Brötchen) sind mir schon ein Begriff – was ein Buchstabe nicht alles ausmachen kann. Aber bei den bekannten deutsch-österreichischen Differenzen in der kulinarischen Nomenklatura habe ich sicherheitshalber nachgefragt.
Siggi
16 Jahre zuvor
Vielleicht kommt die rechnungsstellende Person ja aus den Crackerkreisen und hat statt Brötchenz dann leider das Mett(z) gehackt…
Tim
16 Jahre zuvor
Vielleicht war die Todesursache ja auch ein Gemetzel und stilecht gabs zum Leichenschmaus dann die Matzbrötchen!
Und man sagt genausowenig „Bratskartoffeln“ wie „Schamslippen“ 🙂
Vielleicht war das ja auch gehackte Katze und die ham nur das „i“ vergessen? *SCNR*
Ich weiß der war schlecht.
st555
16 Jahre zuvor
^^soo schlecht war der nicht… 😉
JeriC
16 Jahre zuvor
haha, die „Humorkritik“ in der TITANIC ist doch immer unter den Pseudonym „hans metz“ verfasst 😀
pünktchen
16 Jahre zuvor
Bratskartoffeln heißen so, weil der Prof. Dr. Brat die erfunden hat!
Mac Kaber
16 Jahre zuvor
Nein! Aufklärung des Ganzen: Die Brötchen waren alt und schon steinhart. Wollte man sie essen, mußte man sie in den Kaffee eintunken. Daher der Name (Stein-)metzbrötchen.
Da war wohl wieder das z zu nah am t auf der Tastatur… kenn ich…
Ich_halt
16 Jahre zuvor
@Großer Schwarzer Vogel: Ich muss Tom da mal etwas verbessern.
Ein „Metzbrötchen“ ist ein Mettbrötchen, bei dem der Metzger beim Mettmachen mit dem Arm in den Fleischwolf…
Uahrghs! 😉
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben das Bestatterweblog mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Gerhart Baum verstorben
Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden; † in der Nacht zum 15. Februar 2025 in Köln war...
Der Aga Khan ist tot – Karim Aga Khan IV.
Karim Aga Khan IV., mit bürgerlichem Namen Karim al-Husseini, (* 13. Dezember 1936 in Creux-de-Genthod, Gemeinde Genthod, Kanton Genf, Schweiz;...
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Oh là là, die Brödschèn würden etwa extro aus Fronkreisch eingeflogén? Et avec du Zwiebel und auch sans? Zut alors!
Mein Englischlehrer war ein Herr Metz. Den Gedanken führe ich jetzt aber lieber nicht weiter… 😉
Na und? Man sagt ja auch »Bratskartoffeln« 🙂
Oder frei nach Heinz Becker „Adsventskranz“. 😉
Kann sich wer erbarmen und einem unwissenden Ösi erklären, was ein Metzbrötchen sein soll (egal ob mit oder ohne)!? Danke schön!
Aber gerne:
Schweinemett ist durchgedrehtes, also zerkleinertes Schweinefleisch für den meist rohen Verzehr. Brötchen sind kleine Gebäckstücke, die in Deutschland vorzugsweise zum Frühstück verzehrt werden. Je nach Region heißen sie auch Semmeln, Wecken, Rundstücke.
Zwiebeln sind zweijährige Kulturpflanzen, deren unterirdische Knollen man roh oder zubereitet verzehren kann.
Ein Brötchen welches mit Mett belegt ist, wird Mettbrötchen genannt.
Der Plural unterscheidet sich nur durch den Artikel:
das Mettbrötchen
die Mettbrötchen
Die hier in Rede stehende Frau hatte aber fälschlicherweise angenommen, man könne die Mehrzahl durch das einfügen eines „z“ noch mehr verdeutlichen: Metzbrötchen.
metzbrötchen = mettbrötchen (nehm ich mal an)
also eine semmel mit hackepeter (durch den fleischwolf gedrücktes rohes schweinefleisch) mit oder ohne zwiebeln…es gibt auch leute die machen da noch senf rauf…alles klar?
mist ein wenig zu spät…:D
p.s.: googlesuche: Calli hat magenkrebs was tun (hääää?!?!)
Habt Dank für die Erklärungen! Mett (und auch die Zwiebeln und Brötchen) sind mir schon ein Begriff – was ein Buchstabe nicht alles ausmachen kann. Aber bei den bekannten deutsch-österreichischen Differenzen in der kulinarischen Nomenklatura habe ich sicherheitshalber nachgefragt.
Vielleicht kommt die rechnungsstellende Person ja aus den Crackerkreisen und hat statt Brötchenz dann leider das Mett(z) gehackt…
Vielleicht war die Todesursache ja auch ein Gemetzel und stilecht gabs zum Leichenschmaus dann die Matzbrötchen!
Und man sagt genausowenig „Bratskartoffeln“ wie „Schamslippen“ 🙂
Oder die meint MEZ-Brötchen, die darf man dann aber in der MESZ nicht essen.
Ich hab sooo Hunger auf Mettbrötchen jetzt *seufz*
»Bratskartoffeln« kann man bisweilen im Ruhrgebiet hören. Das S steht für »Speck«. Wie in »Rechtsanwalt« (Zitat geklaut) 🙂
Da fällt mir das Wort mit den 4 „Z“ ein, das auch immer wieder gern genommen wird: Adzvenzkranzkerze.
Adzventzkranzkerzenanzdüngungzstreichholz
7
@Ma Rode, da kenn ich noch ne andere Version: „Ein Wort mit 6 tz? – Na ist doch klar, Mortzatzventzkrantzkertzenglantz…“
Vielleicht kommen die Brötchen ja auch aus Frankreich, aus Metz… 😉
tztztztztz …
War die Rechnung handschriftlich? Ansonsten liegt neben meinem „t“ direkt das „z“. Könnte sich ja jemand einfach in den Tasten verhauen haben.
Vielleicht war das ja auch gehackte Katze und die ham nur das „i“ vergessen? *SCNR*
Ich weiß der war schlecht.
^^soo schlecht war der nicht… 😉
haha, die „Humorkritik“ in der TITANIC ist doch immer unter den Pseudonym „hans metz“ verfasst 😀
Bratskartoffeln heißen so, weil der Prof. Dr. Brat die erfunden hat!
Nein! Aufklärung des Ganzen: Die Brötchen waren alt und schon steinhart. Wollte man sie essen, mußte man sie in den Kaffee eintunken. Daher der Name (Stein-)metzbrötchen.
Da war wohl wieder das z zu nah am t auf der Tastatur… kenn ich…
@Großer Schwarzer Vogel: Ich muss Tom da mal etwas verbessern.
Ein „Metzbrötchen“ ist ein Mettbrötchen, bei dem der Metzger beim Mettmachen mit dem Arm in den Fleischwolf…
Uahrghs! 😉