Berlin, ich komme -politisch korrekt-
Ich freue mich ja immer, wenn die Leser meine Geschichten kommentieren und noch mehr freue ich mich, wenn jemand zu meinen Texten noch Ergänzungen oder Verbesserungen beizusteuern hat. So hat
Seite 14
Ich freue mich ja immer, wenn die Leser meine Geschichten kommentieren und noch mehr freue ich mich, wenn jemand zu meinen Texten noch Ergänzungen oder Verbesserungen beizusteuern hat. So hat
Letzte Tage zeigte ich die Fotografie eines Lesers, die einen Grabstein mit aufgebrachtem Namensschild vom Schlüsseldienst zeigte. Dazu kamen viele Antworten und manche meinten, das sehe ja hässlich aus und
Herr Buselmann war Eisenbahner. Nicht im wirklichen Beruf, nein, da war er Arbeiter in der Müllverbrennungsanlage, aber in seiner Freizeit schlüpfte er gerne in eine alte blaue Bahnuniform, setzte sich
Das Georg-Flöter-Haus ist eines der hässlichsten Altersheime, die ich jemals gesehen habe. Es handelt sich bei dem Bau um das ehemalige Verwaltungsgebäude der Maschinenfabrik Walter F. Baggermann & Söhne GmbH
Herr Freres sitzt vor mir und dreht verlegen sein Taschentuch zwischen seinen Fingern zu einem Strang, zerknüllt es dann wieder vor Zorn, wischt sich einige Tränen aus den Augen und
„Is‘ da Bestatter?“ „Ja, hier ist Firma xxxx, Bestattungshaus.“ „Ah ja, prima, brauch ich Mehl.“ „Wie bitte?“ „Weizenmehl in große Abnahmemenge, fürr Ausseland.“ „Wir liefern kein Mehl, da sind Sie
Es ist Mittwoch, es ist Nachmittag und es ist Winter. Nachbar Nasweis-Lästig, der pensionierte Oberstudienrat von hintenraus, sitzt mit einem Anorak und dicken Fellstiefeln auf einem Stühlchen auf dem Flachdach
Die griechische Vorsilbe poly weißt darauf hin, daß das Folgende vielfach vorkommt. Aber dem Kunden, der da vor unserem Regal mit den Urnen auf und ab läuft und unbedingt eine
i