Fundstücke

Der ist bloss müde, ehrlich!

orgel

Das Teuerste an einer Bestattung ist manchmal der Transport des Verstorbenen. Selbst bei einer ganz herkömmlichen Bestattung lassen sich die Bestatter den Personalaufwand, die Arbeit und die Benutzung des teuren Bestattungswagens gut bezahlen.
Warum das so ist, hatte ich schon mehrmals erklärt. Es ist ein klassischer Notdienst, der eine Spezialaufgabe erfüllt und dazu recht teure und nicht allgemein gebräuchliche Fahrzeuge und Materialien benötigt. Das Personal, das rund um die Uhr in Bereitschaft sein muß und eine doch manchmal recht unangenehme und körperlich anstrengende Arbeit leistet, will auch angemessen bezahlt werden.

Es lässt sich also durchaus argumentieren, warum Überführungsfahrten viel kosten.

Ganz extrem teuer werden Überführungen aber, wenn ein Verstorbener mit dem Flugzeug transportiert werden muß. Spezialsarg und Flugzeugtransportkiste, Umhüllung und gesalzene Tarife der Fluglinien machen es durchaus günstiger, den Verstorbenen am entfernten Ort einäschern zu lassen und die Urne transportieren zu lassen.

Werbung

Oder aber man nimmt den Toten einfach als Passagier mit in die Kabine…

Zwei Frauen sollen auf dem Liverpooler Flughafen den Versuch unternommen haben, eine männliche Leiche an Bord einer Maschine zu schmuggeln. Die beiden 41 und 66 Jahre alten Frauen setzten ihren verstorbenen Verwandten in einen Rollstuhl und setzten ihm eine Sonnenbrille auf. Dann versuchten sie, mit ihm an Bord eines Flugzeugs nach Berlin zu gelangen.

Quelle und mehr hier

gefunden von Veit

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog bietet tolle Informationen und Unterhaltung. Heute bitte ich, meine Arbeit zu unterstützen. 1,4 Mio. Leute besuchen mich hier jährlich, aber nur etwa 15 Menschen spenden auch mal etwas. Weil sie sich bedanken und mithelfen möchten, die Kosten des Blogs von rund 20.000 €/Jahr zu stemmen. Ich habe keine Google- und Amazon-Werbung. Bist Du schon gut unterhalten worden? Hast Du schon Rat gefunden? Dann spende doch bitte wenigstens den Wert einer guten Tasse Kaffee. 5 Euro helfen echt weiter. Sei doch eine der seltenen Ausnahmen, und gebe etwas zurück. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)