Fundstücke

Geheimnisvolle Särge zu Hunderttausenden gestapelt! Area 52 entdeckt!

orgel

Leser Michael schickt mir dieses Video hier:

In dem Video geht es darum, daß jemand auf einem Lagerplatz eine große Anzahl vermeintlicher Plastiksärge entdeckt zu haben glaubt. In dem langatmigen Video werden dann Theorien aufgestellt, zu welchen Zwecken rund 100.000 Särge benötigt werden könnten.

Werbung

Jedoch….

…handelt es sich gar nicht um Särge, sondern um „burial vaults“, fälschlicherweise auch oft „burial liners“ oder „coffin liners“ genannt.Bei „burial vaults“ und „-liners“ handelt es sich um eine Art äußeren Container für den Sarg.
Dabei habe ich schon 2008 in diesem Artikel hier darüber berichtet.
In den USA und jetzt zunehmend auch in Großbritannien werden diese Kisten verwendet, damit der in ihnen stehende Sarg beim Zusammenpressen des Erdreichs nach der Beerdigung den Sarg nicht beeinträchtigt.
In den USA kommt hinzu, daß auf diese Weise der einbalsamierte Körper auch nur verzögert Kontakt zum Erdreich bekommt.
In erster Linie will man aber erreichen, daß man die Grasfläche oberhalb des Grabes sehr bald gestalten und bearbeiten kann, ohne das Erde nachsacken kann.

Bei einem „burial vault“ handelt es sich um ein rundherum geschlossenes Kastensystem aus Kunststoff, Beton oder auch Metall, während ein „coffin liner“ mehr einen Rahmen oder einen nach unten offenen Kasten darstellt.

Das was diese komische Truppe in den USA da angeblich entdeckt haben will, ist also etwas vollkommen Normales, was eben auch in großen Stückzahlen benötigt wird. Es sind auf jeden Fall keine geheimen Sarglager für irgendeine Alien-Attacke oder einen Nuklearschlag der Grönländer.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)