Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Der Bekleidung der Damen nach zu urteilen (Kragen-, Ärmel- und Rockform sowie Rocklänge und Stoffmuster) stammen die Fotos aus Mitte der 1930-40er Jahren; eventuell auch Anfang der 1950er.
Die extrem schlecht sitzende Kleidung des Kindes weist ebenfalls auf Kriegszeiten hin (beachtet die schlabbrige Hose).
1920er ist genau deswegen auszuschließen, und alles davor sowieso, weil keine Frau sich ‚davor‘ mit so skandalös kurzem Kleid aus dem Haus gewagt hätte.
Ja, stimmt, im Prinzip hast du recht. Was mich wundert: Die Sargträger sehen noch verhältnismäßig jung aus, daher würde ich die Kriegsjahre mal ausschließen. Für unmittelbar danach sind die Menschen zu wohlgenährt. Bleiben also die Dreißiger oder frühen Fünfziger.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Astronaut Jim Lovell
James Arthur „Jim“ Lovell, Jr. (* 25. März 1928 in Cleveland, Ohio; † 7. August 2025 in Lake Forest, Illinois)...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
Das sieht aber toll (und edel) aus
Woaaoow. 🙂
Erinnert ein wenig an ie geniale Fernsehprouktion ‚Heimat‘, könnte in Schabbach sein. Stammen ie Fotos aus en Zwanzigerjahren oer sin sie noch älter?
upps, mein d hängt, ich liefere mal welche nach, verteilt sie euch selbst: dddd
Keine Ahnung, sie sind leider unbeschriftet.
Wow, wenn es so weit ist dann so.
Wow, das sieht sehr prachtvoll aus mit der Pferdekutsche.
Das war damals noch ein feierlicher Aufwand (Trauerzug) für alle Beteiligten.
Der Bekleidung der Damen nach zu urteilen (Kragen-, Ärmel- und Rockform sowie Rocklänge und Stoffmuster) stammen die Fotos aus Mitte der 1930-40er Jahren; eventuell auch Anfang der 1950er.
Die extrem schlecht sitzende Kleidung des Kindes weist ebenfalls auf Kriegszeiten hin (beachtet die schlabbrige Hose).
1920er ist genau deswegen auszuschließen, und alles davor sowieso, weil keine Frau sich ‚davor‘ mit so skandalös kurzem Kleid aus dem Haus gewagt hätte.
Ja, stimmt, im Prinzip hast du recht. Was mich wundert: Die Sargträger sehen noch verhältnismäßig jung aus, daher würde ich die Kriegsjahre mal ausschließen. Für unmittelbar danach sind die Menschen zu wohlgenährt. Bleiben also die Dreißiger oder frühen Fünfziger.
tolle bilder <3