In einem der kommenden Artikel ist von Sarghygiene und einem Desinfektionsmittel die Rede.
Damit ihr mal einen Überblick über die Hygienevorschriften in unserem Gewerbe bekommt, habe ich mal zwei PDFs herausgesucht, die man sich hier und hier anschauen kann.
Das alles abzutippen und die Rechte zu besorgen, war mir zu mühsam.
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Den Desinfektionsmittelspender immer schön mit dem Ellenbogen benutzen. Ich stell mir da so eine Wrestlermove vor vom obersten Seil punktgenau mit dem Ellenbogen auf den Spenderhebel mit einem Animeschrei mit dem Namen des Angriffs.
Das blutiges Besteck erst gewaschen und dann desinfiziert wird, ist jedem klar, der es mal anders herum probiert hat. Durch den Alkohol im Desinfektionsmittel klebt das Blut derart an, das man es kaum noch weg bekommt.
Okay ich hatte persönlich noch keinen Kontakt mit einer Leiche oder einem Leichenwagen was den Geruch angeht, aber kann man davon ausgehen, wenn man sich die genutzten Mittel und derer Namen so anschaut, dass es neben dem Leichengeruch im Auto auch noch Zitronenfrisch riecht wie ein Brillenputztuch?
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rolf Seelmann-Eggebert
Werner Erhard Rolf Seelmann-Eggebert CBE (* 5. Februar 1937 in Berlin; † 22. August 2025 in Hamburg) war ein deutscher...
Den Desinfektionsmittelspender immer schön mit dem Ellenbogen benutzen. Ich stell mir da so eine Wrestlermove vor vom obersten Seil punktgenau mit dem Ellenbogen auf den Spenderhebel mit einem Animeschrei mit dem Namen des Angriffs.
Das blutiges Besteck erst gewaschen und dann desinfiziert wird, ist jedem klar, der es mal anders herum probiert hat. Durch den Alkohol im Desinfektionsmittel klebt das Blut derart an, das man es kaum noch weg bekommt.
@Igel: Es kann auch am Alkohol im Blut liegen… 😉
Ich hätte nicht gedacht, dass das alles so vorschriftsmäßig und fast schon „ärztlich“ anmutet.
Okay ich hatte persönlich noch keinen Kontakt mit einer Leiche oder einem Leichenwagen was den Geruch angeht, aber kann man davon ausgehen, wenn man sich die genutzten Mittel und derer Namen so anschaut, dass es neben dem Leichengeruch im Auto auch noch Zitronenfrisch riecht wie ein Brillenputztuch?
das dient ja alles der prävention gegen krankheiten und sonstigen seuchen richtig?
da stellt sich mir die frage, wie lange können krankheitserreger im normalfall in einem toten überleben?
Etwas Fichtennadelspray, und es riecht, als ob eine Leiche im Wald liegt
Und dazu etwas Fichtennadelspray, und es riecht, als ob eine Leiche im Wald liegt