Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Designierter Kompostisagte am
5. April 2012 um 19:12
@Arno Nühm,
soweit ich weiß, ist er zum ersten Mal gestorben. Schade – auch wenn ich meine Nachbarn viel lieber mit einer Peavey-Röhre quäle. Den Marshall-Klang mag ich nicht so sehr.
Den meisten Menschen würde auf die Frage nach einem Hersteller von Gitarren-Verstärkern wohl zunächst Marshall einfallen. Mir vielleicht auch, wobei ich Vox aber eigentlich lieber mag.
Um die Sache mal in Schwung zu bringen…Fender?
Softi-Gitarren!
Es geht doch nix über ne geile Flying V!
Aber lassen wir doch in Gedenken an Jimmi die Fender gegen Gibson-Diskussion sein.;-)
Mein handsigniertes Bluesbreaker-Poster hängt zum Glück hinter Glas.
Welche Roten aus Neuss sind gemeint? Ich wohne da zwar, habe aber noch keine Gitarremanufaktur gesehen…
Ob Marshall nun die besten Verstärker herstellt oder nicht, kann ich nicht sagen. Ich habe keinen Marshall, und das Geld lieber in die Gitarre angelegt.
Obwohl ich noch nicht so lange Gitarre spiele, ist mir Marshall schon seit meiner Kindheit ein Begriff. (Der Besuch von Jazzkonzerten im zarten Alter von 7 Jahren dürfte dazu beigetragen haben. Keine Sorge, meinen Ohren geht es gut, die wurden geschützt.) Also ist Marshall schon deshalb ein Symbol für mich geworden.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Lalo Schifrin ist gestorben
Boris Claudio „Lalo“ Schifrin (* 21. Juni 1932 in Buenos Aires; † 26. Juni 2025) war ein argentinischer Pianist, Komponist,...
Schon wieder?
@Arno Nühm,
soweit ich weiß, ist er zum ersten Mal gestorben. Schade – auch wenn ich meine Nachbarn viel lieber mit einer Peavey-Röhre quäle. Den Marshall-Klang mag ich nicht so sehr.
Den meisten Menschen würde auf die Frage nach einem Hersteller von Gitarren-Verstärkern wohl zunächst Marshall einfallen. Mir vielleicht auch, wobei ich Vox aber eigentlich lieber mag.
Sorry, @Norbert, ich glaub nicht, dass das Allgemeinwissen ist. Mir fällt ja nicht man ne Gitarre ein.
(Ich kenne grad mal das Wort „Plektrum“. Und wieso fällt mir grad „Fender“ ein? Ist das eine Gitarre?)
@Christians Ex,
jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa Fender ist sozusagen der Bentley unter den E-Gitarren. Und Plektrum passt auch 😉
Fend! Weltbeste Traktoren sach ich nur!
@Dicker Bauer
Wenn dann FendT. Wobei, geht eh nix über die Roten aus Neuss. ^^
Um die Sache mal in Schwung zu bringen…Fender?
Softi-Gitarren!
Es geht doch nix über ne geile Flying V!
Aber lassen wir doch in Gedenken an Jimmi die Fender gegen Gibson-Diskussion sein.;-)
Mein handsigniertes Bluesbreaker-Poster hängt zum Glück hinter Glas.
Welche Roten aus Neuss sind gemeint? Ich wohne da zwar, habe aber noch keine Gitarremanufaktur gesehen…
Sonja, IHC, Deering oder McCormick waren nie mein Ding. Fendt (Mit „t“, danke) ist hier einfach Familientradition.
Ich find Flying V Gitarren ja so dermaßen hässlich…:D
Und außerdem, Gitarristen werden eh überbewertet…geht doch nix über Bass!
Ob Marshall nun die besten Verstärker herstellt oder nicht, kann ich nicht sagen. Ich habe keinen Marshall, und das Geld lieber in die Gitarre angelegt.
Obwohl ich noch nicht so lange Gitarre spiele, ist mir Marshall schon seit meiner Kindheit ein Begriff. (Der Besuch von Jazzkonzerten im zarten Alter von 7 Jahren dürfte dazu beigetragen haben. Keine Sorge, meinen Ohren geht es gut, die wurden geschützt.) Also ist Marshall schon deshalb ein Symbol für mich geworden.
Irgendwie isses ungerecht:
Jim Marshall tot, aber Tony Marschall lebt…
Da ist die Reihenfolge verändert… 😉
Einer meiner Söhne schwört auf Engl. http://www.englamps.de/
@Destiny (10):
ja klar, wenn man mit sechs Saiten nicht klar kommt, muss man halt versuchen, ob es mit vier Stück klappt 🙂