Nekrolog

Matthias Holtmann (75)

Matthias „Matze“ Holtmann (* 23. Mai 1950 in Recklinghausen; † 9. November 2025 in Esslingen am Neckar) war Musiker, Radiomacher, Moderator, Programmentwickler – und eine der unverwechselbarsten Stimmen des südwestdeutschen Rundfunks. Viele Menschen begleiteten ihn über Jahrzehnte im Autoradio, beim Frühstück oder am Arbeitsplatz. Seine Stimme stand für Verlässlichkeit, Humor und eine angenehm unaufgeregte Art, Radio zu machen.

Frühe Jahre und musikalische Wurzeln

Holtmann wuchs in Recklinghausen auf und besuchte fünf Jahre lang das Landschulheim Schloss Heessen, wo er 1970 das Abitur ablegte. Musik spielte früh eine zentrale Rolle in seinem Leben. Er studierte an der Musikhochschule in Köln, arbeitete anschließend am Landestheater Tübingen und sammelte auf Tourneeerfahrungen als Schlagzeuger mit der Rockband Triumvirat, einem internationalen Aushängeschild des deutschen Prog-Rock der 1970er-Jahre. Später wandte er sich dem traditionellen Jazz zu und spielte unter anderem mit Mister Wendelins Dixie Band.

Eine Radiostimme für den Südwesten

1979 begann Holtmann als Musikredakteur beim Süddeutschen Rundfunk (SDR) in Stuttgart. Rasch wurde er zu einer prägenden Figur des Senders, stieg zum Musikchef von SDR 3 auf und setzte Maßstäbe für das junge Radioprogramm im Südwesten. Nach der Fusion von SDR und SWF im Jahr 1998 wurde er Musikchef des neuen Senders SWR3 und formte mit seinem Team eines der erfolgreichsten Radioprogramme Deutschlands.

Werbung

Parallel dazu war Holtmann von 1990 bis 2004 regelmäßig im Fernsehen präsent: in den Sendungen Extraspät, Na und!? und Ring frei im Programm Südwest 3. Zudem moderierte er von 1990 bis 2012 die jährliche Radio-Hitparade von SDR bzw. SWR – ein Klassiker für viele Hörerinnen und Hörer.

Kurios am Rande: In der Bundesliga-Saison 1999/2000 fungierte er als Stadionsprecher des VfB Stuttgart – ein Ausflug in die Fußballwelt, an den sich Fans bis heute erinnern.

Die Jahre bei SWR1 und neue Programmideen

Im Januar 2005 wechselte Holtmann zu SWR1 Baden-Württemberg. Dort war er wochentags in Guten Abend, Baden-Württemberg und sonntags in Kopfhörer zu hören. Neben seinen Moderationen entwickelte er neue Programmformate und prägte mit seiner Handschrift den Sender weit über seine Sendezeiten hinaus. Seine Mischung aus Fachwissen, Leidenschaft für Musik und freundlicher Ruhe war sein Markenzeichen.

Krankheit, Rückzug und Abschied

Über drei Jahre kämpfte Holtmann mit zunehmenden Muskel- und Koordinationsproblemen, bis im Frühjahr 2009 die Diagnose feststand: Parkinson. Dennoch blieb er seinen Hörerinnen und Hörern treu und verabschiedete sich erst am 29. Mai 2015 im Alter von 65 Jahren offiziell als Moderator von SWR1.

Am 9. November 2025 starb Matthias Holtmann in Esslingen im Alter von 75 Jahren. Sein Tod bedeutete für viele das Ende einer Ära – denn mit ihm verschwand eine der prägenden Radiostimmen des Südwestens.

Nachklang

Mit Matze Holtmann verliert der Südwestrundfunk eine Radiolegende, die über Jahrzehnte Profil zeigte. Er war Musiker, Moderator, Musikchef, Ideenmensch – und vor allem jemand, der Radio zu einem Ort machte, an dem Musik, Geschichten und Menschen auf besondere Weise zusammenfanden. Seine Stimme bleibt vielen im Ohr und im Herzen.

Er gehört zu den Radiomenschen, die man nie vergisst.

Bildquellen:

  • Clubhouse07_800x500: Klaus-Henning Kluge, CC BY-SA 3.0,.wikimedia.org

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#Holtmann #matthias #Moderator #Radio

Lesezeit ca.: 4 Minuten | Tippfehler melden


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)