Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Kategorie: Fundstücke
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Zitat: „Es gibt Bestrebungen, die Sargpflicht in Bayern abzuschaffen. Die Grünen haben im vergangenen Jahr einen Antrag gestellt. Mitte dieses Jahres gab es dazu eine Expertenanhörung im Innenausschuss des Landtages. Sowohl die evangelische und die katholische Kirche als auch die Kommunalverbände begrüßten damals den Vorschlag, muslimische Bestattungen zu erleichtern. Auch vom Gesundheitsamt gab es keine Einwände. Trotzdem wurde der Gesetzesvorschlag jetzt von der CSU abgelehnt. Florian Herrmann (CSU), Vorsitzender des Innenausschusses im Landtag, sieht als Begründung für die Ablehnung schlicht keinen Bedarf an einer Gesetzesänderung.“ Wieso überrascht es mich nicht, dass die CSU hier „keinen Bedarf“ sieht? Man könnte jetzt ja darüber fabulieren, dass angeblich die meisten AfD-Anhänger Seehofer besser finden als ihre eigene Vorsitzende, und da einen Zusammenhang zwischen dem Rechtsausleger der Union und solcher nicht gerade freundlicher, aufgeschlossener Haltung konstruieren wollen. Aber das tue ich nicht, das wäre ja unredlich. Es wirkt insgesamt kleingeistig und rückwärtsgewandt, sich so äußern – argumentieren kann man das ja nicht nennen. Auf der zweiten Seite wird es noch besser: „Jörg Freudensprung, Geschäftsstellenleiter des bayerischen Bestatterverbands, geht es… Weiterlesen »
Man muss es ja nicht immer jedem recht machen. Es ist in Europa eben üblich in einen Holzkasten gelegt oder verbrannt zu werden. Wem das nicht passt, der kann ja auch problemlos seinen Leichnam in ein anderes Land überführen lassen und dort nach dem Ritus, der einem besser passt unter die Erde bringen lassen.
Ich käme auch nicht auf die Idee, wenn ich in einem anderen Land lebe, die dortigen Gepflogenheiten abschaffen zu wollen und zu erzwingen, dass mein Spleen da möglich sein muss. Rücksichtnahme und Toleranz ja, aber bitte von allen Seiten.
Stell dir vor, es gibt auch deutsche Muslime, die hier geboren sind und deren Heimat Deutschland ist. Warum sollte man die in ein anderes Land überführen?
Das klingt wie die Volltrottel, die gegen die Gleichstellung der Ehe wettern, weil sie Angst haben, sie müssten jetzt Homosexuelle heiraten. Es nimmt doch niemandem etwas weg, wenn Muslime traditionell bestattet werden. Du kannst dich nach wie vor in die Kiste leben.
Toleranz ist eh nur Verachtung mit Blümchen. Akzeptanz ist das Zauberwort. Das sage ich als Glaubensfreier, der sich sonst mit Religion eher nicht belastet. 🙂
@Kitschautorin:
Recht haben und Recht bekommen sind 2 paar verschiedene Schuhe. Ich hab in meinem persöhnlichen Umfeld Verwandte die zum Teil hier geboren sind, und sich dennoch nicht hier bestatten lassen wollen. Klar ist das die Gesetze gelockert werden. Ich möchte hingegen in Deutschland tibetisch bestattet werden. :p
Du verwechselst da etwas. Es ist so, daß viele Muslime, die hier in der 3. oder höheren Generation leben Deutschland als Ihre Heimat ansehen, auch wenn sie die Kontakte in die Herkunfstländer Ihrer Großeltern noch nicht ganz gekappt haben. Deswegen habe ich Dir widersprochen, daß Deutschland für Muslime keine Heimat sein könnte.
Was hingegen die Beerdigungsriten angeht, so gibt es doch einen kleinen Unterschied, ob man jemanden mit oder ohne Holzkasten in der Erde verbuddelt, was imho keinen so großen Unterschied machen dürfte, oder ob man jemanden auf die Wiese legt, damit ihn, in Ermangelung von Geiern in diesen Landstrichen, die Spatzen fressen.
A scheene Leich
9 Jahre zuvor
Bezüglich der im Artikel angesprochenen Hygiene: Wäre vielleicht als Kompromiss eine Art Klappsarg, wie er in Österreich gebräuchlich war, denkbar? Auf dem Weg zum Grab im Sarg (damit niemand den Toten berühren muss), hinabsenken, Klappe auf und der Verstorbene kann ohne Sarg begraben werden.
Roland B.
9 Jahre zuvor
Da wird es zu keiner Lösung kommen in nächster Zeit. Die CSU und ihre auf Linie getrimmte Beamtenschaft wird sich nicht das Recht nehmen lassen, auch nach dem Tod noch die Herrschaft zu behalten über den Menschen. Das hat nichts mit Anti-Islamismus zu tun, das trifft genauso andere Leute, die etwa die Asche mitnehmen möchten. Dem klassischen CSUler ist es einfach völlig unverständlich, daß irgendein Mensch irgendetwas anders machen möchte als er selbst nach dem fünfzehnten Bier. Das ist keine Frage von Umwelt, Hygiene oder sonstwas, da geht es um die Beherrschung des Menschen, bis zuletzt. Auf den nationalistischen Nonsens eines pflaegermeisters muß man gar nicht eingehen, er leugnet einfach das Selbstbestimmungsrecht des Individuums, das ist doch irgendwie einfach 17., vielleicht 18. Jahrhundert oder moderner islamischer Staat, aber nicht unsere angeblich freie Gesellschaftsidee. Wenn ich Gast bin, passe ich mich natürlich an die lokalen Gepflogenheiten an (schlage dann halt in manchen Ländern auch meine Frau :-)), aber wenn ich begraben werde, bin ich kein Gast mehr sondern Teil dieses Landes, dieser Gesellschaft, und wo ich… Weiterlesen »
Josef
9 Jahre zuvor
Es wird für uns alle eine neue spannende Zeit heranbrechen! Ich freue mich schon darauf!
Champion
9 Jahre zuvor
In Berlin ist das Bestatten im Tuch ohne Sarg aus religiösen Gründen übrigens (schon) erlaubt: § 18 II 1 BestattungsG: Bestattungsort
(1) Erdbestattungen dürfen nur auf öffentlichen (landeseigenen und nichtlandeseigenen) Friedhöfen vorgenommen werden. Die zuständige Behörde kann Ausnahmen zulassen.
(2) Abweichend von der Pflicht nach § 10 Satz 1, in einem Sarg zu bestatten, können Leichen aus religiösen Gründen auf vom Friedhofsträger bestimmten Grabfeldern in einem Leichentuch ohne Sarg erdbestattet werden. Die Leiche ist auf dem Friedhof bis zur Grabstätte in einem geeigneten Sarg zu transportieren.
Josef
9 Jahre zuvor
Die Leiche ist auf dem Friedhof bis zur Grabstätte in einem geeigneten Sarg zu transportieren
Auch eine Lösung, wenn man den Verstorbenen nicht wie einen Sack über den Friedhof tragen will!
Gab es auch im Krieg, weil man nicht genug Särge hatte.
> Auch eine Lösung, wenn man den Verstorbenen nicht wie einen Sack über den Friedhof tragen will!
Also in islamischen Ländern wie der Türkei ist es üblich, das man die Toten auf einer Bahre bis zum Grab trägt und erst am Grab vom der Bahre in das Grab hebt. Die werden also nicht wie ein Sack Kartoffeln durch die Gegend getragen. Und da sie in ein Tuch eingewickelt sind, muß auch keiner unfreiwillig einen Toten sehen.
Jetzt kaufen!
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Nachruf auf Papst Franziskus
Papst Franziskus ist tot.Das erwartet Sie in diesem Beitragansehen/versteckenWas passiert nach dem Tod eines Papstes?1. Offizielle Feststellung des Todes2. Beisetzung3....
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Zitat: „Es gibt Bestrebungen, die Sargpflicht in Bayern abzuschaffen. Die Grünen haben im vergangenen Jahr einen Antrag gestellt. Mitte dieses Jahres gab es dazu eine Expertenanhörung im Innenausschuss des Landtages. Sowohl die evangelische und die katholische Kirche als auch die Kommunalverbände begrüßten damals den Vorschlag, muslimische Bestattungen zu erleichtern. Auch vom Gesundheitsamt gab es keine Einwände. Trotzdem wurde der Gesetzesvorschlag jetzt von der CSU abgelehnt. Florian Herrmann (CSU), Vorsitzender des Innenausschusses im Landtag, sieht als Begründung für die Ablehnung schlicht keinen Bedarf an einer Gesetzesänderung.“ Wieso überrascht es mich nicht, dass die CSU hier „keinen Bedarf“ sieht? Man könnte jetzt ja darüber fabulieren, dass angeblich die meisten AfD-Anhänger Seehofer besser finden als ihre eigene Vorsitzende, und da einen Zusammenhang zwischen dem Rechtsausleger der Union und solcher nicht gerade freundlicher, aufgeschlossener Haltung konstruieren wollen. Aber das tue ich nicht, das wäre ja unredlich. Es wirkt insgesamt kleingeistig und rückwärtsgewandt, sich so äußern – argumentieren kann man das ja nicht nennen. Auf der zweiten Seite wird es noch besser: „Jörg Freudensprung, Geschäftsstellenleiter des bayerischen Bestatterverbands, geht es… Weiterlesen »
Man muss es ja nicht immer jedem recht machen. Es ist in Europa eben üblich in einen Holzkasten gelegt oder verbrannt zu werden. Wem das nicht passt, der kann ja auch problemlos seinen Leichnam in ein anderes Land überführen lassen und dort nach dem Ritus, der einem besser passt unter die Erde bringen lassen.
Ich käme auch nicht auf die Idee, wenn ich in einem anderen Land lebe, die dortigen Gepflogenheiten abschaffen zu wollen und zu erzwingen, dass mein Spleen da möglich sein muss. Rücksichtnahme und Toleranz ja, aber bitte von allen Seiten.
@Kitschautorin: @pflaegermeister:
Stell dir vor, es gibt auch deutsche Muslime, die hier geboren sind und deren Heimat Deutschland ist. Warum sollte man die in ein anderes Land überführen?
Das klingt wie die Volltrottel, die gegen die Gleichstellung der Ehe wettern, weil sie Angst haben, sie müssten jetzt Homosexuelle heiraten. Es nimmt doch niemandem etwas weg, wenn Muslime traditionell bestattet werden. Du kannst dich nach wie vor in die Kiste leben.
Toleranz ist eh nur Verachtung mit Blümchen. Akzeptanz ist das Zauberwort. Das sage ich als Glaubensfreier, der sich sonst mit Religion eher nicht belastet. 🙂
Man möchte doch aber in dem Land, das die eigene Heimat ist, begraben werden. Und ansonsten bin ich beim anderen Stefan.
@Kitschautorin:
Für einen Muslimen ist Deutschland keine Heimat…
@QLance:
Schwachsinn.
@QLance:
Wie kommstDu denn auf diese dünne Brett?
@QLance: Kumi und der Lochkartenstanzer haben Recht.
@Kitschautorin:
Recht haben und Recht bekommen sind 2 paar verschiedene Schuhe. Ich hab in meinem persöhnlichen Umfeld Verwandte die zum Teil hier geboren sind, und sich dennoch nicht hier bestatten lassen wollen. Klar ist das die Gesetze gelockert werden. Ich möchte hingegen in Deutschland tibetisch bestattet werden. :p
@QLance:
Du verwechselst da etwas. Es ist so, daß viele Muslime, die hier in der 3. oder höheren Generation leben Deutschland als Ihre Heimat ansehen, auch wenn sie die Kontakte in die Herkunfstländer Ihrer Großeltern noch nicht ganz gekappt haben. Deswegen habe ich Dir widersprochen, daß Deutschland für Muslime keine Heimat sein könnte.
Was hingegen die Beerdigungsriten angeht, so gibt es doch einen kleinen Unterschied, ob man jemanden mit oder ohne Holzkasten in der Erde verbuddelt, was imho keinen so großen Unterschied machen dürfte, oder ob man jemanden auf die Wiese legt, damit ihn, in Ermangelung von Geiern in diesen Landstrichen, die Spatzen fressen.
Bezüglich der im Artikel angesprochenen Hygiene: Wäre vielleicht als Kompromiss eine Art Klappsarg, wie er in Österreich gebräuchlich war, denkbar? Auf dem Weg zum Grab im Sarg (damit niemand den Toten berühren muss), hinabsenken, Klappe auf und der Verstorbene kann ohne Sarg begraben werden.
Da wird es zu keiner Lösung kommen in nächster Zeit. Die CSU und ihre auf Linie getrimmte Beamtenschaft wird sich nicht das Recht nehmen lassen, auch nach dem Tod noch die Herrschaft zu behalten über den Menschen. Das hat nichts mit Anti-Islamismus zu tun, das trifft genauso andere Leute, die etwa die Asche mitnehmen möchten. Dem klassischen CSUler ist es einfach völlig unverständlich, daß irgendein Mensch irgendetwas anders machen möchte als er selbst nach dem fünfzehnten Bier. Das ist keine Frage von Umwelt, Hygiene oder sonstwas, da geht es um die Beherrschung des Menschen, bis zuletzt. Auf den nationalistischen Nonsens eines pflaegermeisters muß man gar nicht eingehen, er leugnet einfach das Selbstbestimmungsrecht des Individuums, das ist doch irgendwie einfach 17., vielleicht 18. Jahrhundert oder moderner islamischer Staat, aber nicht unsere angeblich freie Gesellschaftsidee. Wenn ich Gast bin, passe ich mich natürlich an die lokalen Gepflogenheiten an (schlage dann halt in manchen Ländern auch meine Frau :-)), aber wenn ich begraben werde, bin ich kein Gast mehr sondern Teil dieses Landes, dieser Gesellschaft, und wo ich… Weiterlesen »
Es wird für uns alle eine neue spannende Zeit heranbrechen! Ich freue mich schon darauf!
In Berlin ist das Bestatten im Tuch ohne Sarg aus religiösen Gründen übrigens (schon) erlaubt: § 18 II 1 BestattungsG: Bestattungsort
(1) Erdbestattungen dürfen nur auf öffentlichen (landeseigenen und nichtlandeseigenen) Friedhöfen vorgenommen werden. Die zuständige Behörde kann Ausnahmen zulassen.
(2) Abweichend von der Pflicht nach § 10 Satz 1, in einem Sarg zu bestatten, können Leichen aus religiösen Gründen auf vom Friedhofsträger bestimmten Grabfeldern in einem Leichentuch ohne Sarg erdbestattet werden. Die Leiche ist auf dem Friedhof bis zur Grabstätte in einem geeigneten Sarg zu transportieren.
Auch eine Lösung, wenn man den Verstorbenen nicht wie einen Sack über den Friedhof tragen will!
Gab es auch im Krieg, weil man nicht genug Särge hatte.
@Josef:
> Auch eine Lösung, wenn man den Verstorbenen nicht wie einen Sack über den Friedhof tragen will!
Also in islamischen Ländern wie der Türkei ist es üblich, das man die Toten auf einer Bahre bis zum Grab trägt und erst am Grab vom der Bahre in das Grab hebt. Die werden also nicht wie ein Sack Kartoffeln durch die Gegend getragen. Und da sie in ein Tuch eingewickelt sind, muß auch keiner unfreiwillig einen Toten sehen.