Bei uns ist es üblich, und das haben wir auch unseren erwachsenen Kindern vermittelt, dass Eingeheiratete an der Beerdigung kein Stimmrecht haben. Das sollen sie auch im umgekehrten Fall respektieren. Es vermeidet Feindschaften.
Als ich das las, habe ich mal darüber nachgegrübelt und auch die anderen Leute bei uns befragt, wie sie das so sehen.
Einhellige Aussage: Die Eingeheirateten haben immer den Drang, am meisten mitzubestimmen.
Nur mal so als subjektive Feststellung.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Dieses Blog ist in Rubriken/Kategorien unterteilt.
Da mein schönes Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware mehrmals gewechselt. Dabei sind leider bereits vorgenommene Sortierungen verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. So wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Da der Ehegatte primär bestattungspflichtig ist wird das den/die „Eingeheiratete“ wohl wenig interessieren, zumindest wen der/die Verstorbene der Ehegatte ist
MacKaber
16 Jahre zuvor
@MacSpi: zur Erklärung, hier wurde in der Hauptsache an den Tod von Eltern oder alleinstehenden Onkeln, Tanten oder Geschwistern gedacht.
Hans
16 Jahre zuvor
Mein Vater hat kurz vor seinem Tod gesagt: „Egal, was nach meinem Tod passiert – aber versprich mir eins: Dass er (der Eingeheiratete) hier nicht durchs Haus läuft und auch nur irgendetwas entscheidet.“
Haben wir dann auch so durchgezogen.
Kartoffel
16 Jahre zuvor
Das sollte man meines Erachtens etwas differenzierter betrachten. Z. B.: Wieviele Schwiegertöchter pflegen / umsorgen die Eltern des Ehemannes? Grade in der Generation 50+ sind es sicherlich sehr viele. Sie können daher eine ganz besondere Beziehung zu dem Verstorbenen entwickelt haben und haben dadurch, moralisch gesehen, viel eher das Recht, Wünsche zu äussern, als „leibliche“ Kinder, die sich schon seit Jahren nicht mehr gekümmert haben.
Maya
16 Jahre zuvor
Gestern verstarb mein Vater und heute war ich daher bei meiner Mutter um, wie ich dachte, mit ihr zusammen die notwendigen Diinge zu regeln.
Als ich ankam, ich knapp 2 Stunde Autofahrt (Gestern war ich dort, da lebte er noch im Krankenhaus. Er starb ca. 1,5 Stunden nachdem ich gegangen war) war schon alles geregelt.
Sie fragte mich wegen einem Bibelspruchs. Ich wollte gerade einen Vorschlag machen, sagte sie: ach..das macht der Pfarrer.
Sie ließ nicht zu, dass ich ein paar Ideen zu den Kränzen hatte. Sie ließ sich überhaupt nichts sagen.Also ließ ich sie gewähren. Ausser beim Grabstein. Das war das einzige, wo sie meine Meinung hören wollte.
Ich fand das schlimm. Ich hab das Gefühl gehabt, nichts mehr für meinen Vater tun zu können. Keinen letzten Liebesbeweis.
Das tut mir weh und verstärkt meine Trauer eigentlich noch mehr.
Daher, ich weiß ja nicht – aber auch als Schwiegerkind ist es vielleicht sinnvoll miteinbezogen zu werden – wegen der Trauerbewältigung an sich.
Wenigstens ein kleines bisschen.
Maya :-((
bernice
16 Jahre zuvor
@ maya
tut mir leid, maya…
dennoch – mein Vater wird übermorgen beerdigt – ist der hinterbliebene Ehepartner derjenige,
der nach meinem Gefühl die wesentliche Entscheidung hat.
meine eltern haben ihr gemeinsames leben ohne meine mitwirkung gestaltet bevor ich lebte und
auch noch viele jhare, nachdem die Kinder erwachsen wurden. das ist das ende ihrres gemeinsamen Lebens und für mich ganz und gar das recht meiner mutter, wie sie meine geschwister und mich einbindet.
das meiste haben die eltern noch gemeinsam entschieden.
@ Kartoffel
stimmt sehr. gerade in der Generation jetzt 50+, aber nicht nur da, haben in der Regel Töchter und Schwiegertöchter gepflegt und dem verstorbenen oft näher gestanden als die Söhne
dennoch kennen die kinder ihre eltern auch noch als viel jüngere menschen – und haben damit manchmal mehr einblick in die ganze geschichte.
@ Hauptbeitrag:
dazu sagte ein mir bekannter Notar: erbstreitigkeiten gehen meistens nicht von den kindern aus – die Geschwister sind eher bereit, einander entgegezukommen . es sind die schwiegerkinder, die soviel wie möglich kriegen wollen…
Jetzt kaufen!
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Babette C.G., Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Nachruf auf Papst Franziskus
Papst Franziskus ist tot.Das erwartet Sie in diesem Beitragansehen/versteckenWas passiert nach dem Tod eines Papstes?1. Offizielle Feststellung des Todes2. Beisetzung3....
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Da der Ehegatte primär bestattungspflichtig ist wird das den/die „Eingeheiratete“ wohl wenig interessieren, zumindest wen der/die Verstorbene der Ehegatte ist
@MacSpi: zur Erklärung, hier wurde in der Hauptsache an den Tod von Eltern oder alleinstehenden Onkeln, Tanten oder Geschwistern gedacht.
Mein Vater hat kurz vor seinem Tod gesagt: „Egal, was nach meinem Tod passiert – aber versprich mir eins: Dass er (der Eingeheiratete) hier nicht durchs Haus läuft und auch nur irgendetwas entscheidet.“
Haben wir dann auch so durchgezogen.
Das sollte man meines Erachtens etwas differenzierter betrachten. Z. B.: Wieviele Schwiegertöchter pflegen / umsorgen die Eltern des Ehemannes? Grade in der Generation 50+ sind es sicherlich sehr viele. Sie können daher eine ganz besondere Beziehung zu dem Verstorbenen entwickelt haben und haben dadurch, moralisch gesehen, viel eher das Recht, Wünsche zu äussern, als „leibliche“ Kinder, die sich schon seit Jahren nicht mehr gekümmert haben.
Gestern verstarb mein Vater und heute war ich daher bei meiner Mutter um, wie ich dachte, mit ihr zusammen die notwendigen Diinge zu regeln.
Als ich ankam, ich knapp 2 Stunde Autofahrt (Gestern war ich dort, da lebte er noch im Krankenhaus. Er starb ca. 1,5 Stunden nachdem ich gegangen war) war schon alles geregelt.
Sie fragte mich wegen einem Bibelspruchs. Ich wollte gerade einen Vorschlag machen, sagte sie: ach..das macht der Pfarrer.
Sie ließ nicht zu, dass ich ein paar Ideen zu den Kränzen hatte. Sie ließ sich überhaupt nichts sagen.Also ließ ich sie gewähren. Ausser beim Grabstein. Das war das einzige, wo sie meine Meinung hören wollte.
Ich fand das schlimm. Ich hab das Gefühl gehabt, nichts mehr für meinen Vater tun zu können. Keinen letzten Liebesbeweis.
Das tut mir weh und verstärkt meine Trauer eigentlich noch mehr.
Daher, ich weiß ja nicht – aber auch als Schwiegerkind ist es vielleicht sinnvoll miteinbezogen zu werden – wegen der Trauerbewältigung an sich.
Wenigstens ein kleines bisschen.
Maya :-((
@ maya
tut mir leid, maya…
dennoch – mein Vater wird übermorgen beerdigt – ist der hinterbliebene Ehepartner derjenige,
der nach meinem Gefühl die wesentliche Entscheidung hat.
meine eltern haben ihr gemeinsames leben ohne meine mitwirkung gestaltet bevor ich lebte und
auch noch viele jhare, nachdem die Kinder erwachsen wurden. das ist das ende ihrres gemeinsamen Lebens und für mich ganz und gar das recht meiner mutter, wie sie meine geschwister und mich einbindet.
das meiste haben die eltern noch gemeinsam entschieden.
@ Kartoffel
stimmt sehr. gerade in der Generation jetzt 50+, aber nicht nur da, haben in der Regel Töchter und Schwiegertöchter gepflegt und dem verstorbenen oft näher gestanden als die Söhne
dennoch kennen die kinder ihre eltern auch noch als viel jüngere menschen – und haben damit manchmal mehr einblick in die ganze geschichte.
@ Hauptbeitrag:
dazu sagte ein mir bekannter Notar: erbstreitigkeiten gehen meistens nicht von den kindern aus – die Geschwister sind eher bereit, einander entgegezukommen . es sind die schwiegerkinder, die soviel wie möglich kriegen wollen…