Allgemein

Shin Kyong-nim verstorben

Shin

Shin Kyong-nim (* 6. April 1936 in Ch’ungju in der Provinz Nord-Ch’ungch’ŏng; † 22. Mai 2024 in Goyang) war ein südkoreanischer Lyriker.

Shin Kyong-nim wurde am 6. April 1936 in Ch’ungju in der Provinz Nord-Ch’ungch’ŏng geboren. In bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen, förderten seine Eltern dennoch intensiv die Bildung ihrer Kinder. Diese Hingabe führte dazu, dass Shin schon früh in Kontakt mit literarischen Werken von Autoren wie Lee Kwang-soo und Kim Tong-in kam.

1955 zog Shin nach Seoul, wo er sein Studium der Anglistik an der Dongguk Universität begann. Bereits ein Jahr später debütierte er mit seinem Gedicht Schilfrohr. Eine längere Schaffenspause folgte, während der er in seinem Heimatdorf verweilte und sich der Gründung eines Lesezirkels mit Mitgliedern einer Studentenbewegung widmete.

Werbung

1965 kehrte Shin nach Seoul zurück und begann erneut mit dem Schreiben. Sein Gedichtband Bauerntanz aus dem Jahr 1973 fand großen Anklang, da er die Freuden und Leiden der Landbauern authentisch und einfühlsam darstellte. Mit seiner einzigartigen Fähigkeit, Lyrik und traditionelle Volkslieder harmonisch zu verbinden, hinterließ Shin einen unauslöschlichen Eindruck in der koreanischen Literaturwelt.

1984 gründete er ein Forschungsinstitut zur Untersuchung traditioneller koreanischer Volkslieder und ihrer Einflüsse auf die moderne Dichtung. Dieses Werk und sein fortwährender Beitrag zur Literatur werden als sein bleibendes Vermächtnis in Erinnerung bleiben.

Shin Kyong-nim war nicht nur ein herausragender Dichter, sondern auch ein Hüter der kulturellen Traditionen Koreas. Sein Werk und sein Leben inspirierten viele und werden es auch weiterhin tun. In diesen schweren Zeiten sind unsere Gedanken bei seiner Familie und all denen, die ihn kannten und liebten. Möge er in Frieden ruhen.

Clown mit koreanischem Brathähnchen

Das Bild „Clown with Popcorn“ von Yon Shi-Meng gilt als symbolträchtigste Interpretation von Shin Kyong-nims Breakfast-Poem: „Lung ma ing“. Mit freundlicher Genehmigung der Kuratorin

Aus dem 1980 erschienenen Gedichtsband „Schweineschwarte“ gebe ich hier das Gedicht „Seufzende Birke“ wieder:

사실, 노래는 괜찮지만, 심지어 최고일지라도
구름 위로 올라갔다가 돌아올 것이다.
번쩍이는 발굽을 가지고 질주하는 너의 말
바다 가장자리에 멈춰 섰습니다.
이제 나는 화살에 맞은 멧돼지에 대한 모든 욕망을 잃었습니다.
또는 매가 잡는 산새.
사랑하는 꽃들이여, 새벽마다 새로 창조되고
나는 당신을 진심으로 사랑합니다, 무엇보다도 당신을 사랑합니다
그래도 수영 못하는 어린아이처럼
물의 시선 속에서 그 얼굴을 바라보며,
나는 당신이 닫은 문에 기대어 서 있을 뿐입니다.
부탁드립니다! 이 문을 열어보세요. 문을 열어라, 사랑하는 꽃들아.
앞길이 불과 홍수 가운데 있을지라도
부탁드립니다! 이 문을 열어보세요. 사랑하는 꽃들아, 문을 열어라.

Für alle, die sich mit der koreanischen Schrift etwas schwer tun, hier die Transliteration:

sasil, nolaeneun gwaenchanhjiman, simjieo choegoiljilado
guleum wilo ollagassdaga dol-aol geos-ida.
beonjjeog-ineun balgub-eul gajigo jiljuhaneun neoui mal
bada gajangjalie meomchwo seossseubnida.
ije naneun hwasal-e maj-eun mesdwaejie daehan modeun yogmang-eul ilh-eossseubnida.
ttoneun maega jabneun sansae.
salanghaneun kkochdeul-iyeo, saebyeogmada saelo changjodoego
naneun dangsin-eul jinsim-eulo salanghabnida, mueosbodado dangsin-eul salanghabnida
geulaedo suyeong moshaneun eolin-aicheoleom
mul-ui siseon sog-eseo geu eolgul-eul balabomyeo,
naneun dangsin-i dad-eun mun-e gidaeeo seo iss-eul ppun-ibnida.
butagdeulibnida! i mun-eul yeol-eoboseyo. mun-eul yeol-eola, salanghaneun kkochdeul-a.
apgil-i bulgwa hongsu gaunde iss-euljilado
butagdeulibnida! i mun-eul yeol-eoboseyo. salanghaneun kkochdeul-a, mun-eul yeol-eola.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Shin_Kyong-nim
gemeldet von Melusine

Bildquellen:
  • shin-lo: Long
  • ShinKL: Roh HoeChan, CC BY 3.0, wikimedia.org


Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter:

Allgemein

Die Artikel in diesem Weblog sind in Rubriken / Kategorien einsortiert, um bestimmte Themenbereiche zusammenzufassen.

Da das Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware zwei-, dreimal gewechselt. Dabei sind oft die bereits vorgenommenen Kategorisierungen meist verlorengegangen.

Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. Nach und nach, so wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden | © Revision: 23. Mai 2024 | Peter Wilhelm 23. Mai 2024

Lesen Sie doch auch:


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
20 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Mareike
1 Monat zuvor

Nein! Nicht Shin! Das ist viel zu früh. Warum müssen immer die Besten früh gehen?

Fassungslos!
Mareike

Hanfried von Welbem
1 Monat zuvor

Als ich das heute Morgen im Bestatterweblog las, konnte ich es nicht glauben. Wir haben erst gestern Abend im Kreise der Familie 22 seiner Gedichte abwechselnd im Original gelesen.
Er fehlt.

Bloomaul
Reply to  Hanfried von Welbem
1 Monat zuvor

Shin muss man auch im Original lesen, sonst geht die Wirkung ja völlig verloren.
Wir sind erschüttert. Opa Luis hat vor allem in der Adventszeit gerne aus dem Zyklus „Yang Hui“ vorgelesen, aber nur die jugendfreien Poems, wegen der Kinder 😉

Weltenwanderer
1 Monat zuvor

Ich habe nicht die geringste Ahnung, wer das ist. Geht es noch jemandem so?

Hanfried von Welbem
Reply to  Weltenwanderer
1 Monat zuvor

IGNORANT!

Igge
Reply to  Weltenwanderer
1 Monat zuvor

Ja, mir!

Hader
Reply to  Weltenwanderer
1 Monat zuvor

Gehört aber schon irgendwie zur Allgemeinbildung. Lass mich raten: Du bist nach 2000 geboren.

Glückauf
1 Monat zuvor

Er hat wohl nie den Verlust seines Deutschen Freundes Karl Ranseier verkraftet, Karl war neben seinem Bruder Moin-Min-Jung die letzte Stütze und Inspiration.

Waltraud
Reply to  Glückauf
1 Monat zuvor

Der Unterschied ist ja, dass Karl Ranseier tot ist und Shin Kyong-nim gestorben ist!

Glückauf
1 Monat zuvor

Fuck, den gab’s wirklich. https://de.wikipedia.org/wiki/Shin_Kyong-nim

Sigi
1 Monat zuvor

Hier der Versuch einer Übersetzung:

Das Lied ist schön, aber auch das Beste steigt zu den Wolken hinauf und kommt wieder herunter. Dein Pferd, das mit glänzenden Hufen galoppiert, ist am Meeresstrand stehen geblieben; jetzt habe ich keine Lust mehr auf den Eber, den ein Pfeil erlegt, oder auf den Bergvogel, den ein Falke fängt. Liebe Blumen, jede Morgendämmerung ist eine neue Schöpfung, und ich liebe dich von ganzem Herzen, ich liebe dich über alles. Aber wenn ich dein Antlitz im Blick des Wassers sehe, kann ich nur wie ein Kind, das nicht schwimmen kann, an der Tür stehen, die du verschlossen hast. Ich flehe dich an, öffne diese Tür. Öffne diese Tür, liebe Blumen, auch wenn der Weg durch Feuer und Flut führt, ich flehe dich an! Öffne diese Tür. Öffne diese Tür, liebe Blumen, öffne diese Tür.

Daniela
16 Tage zuvor

Habs jetzt erst gelesen. Shin hinterlässt eine Lücke in unser aller Leben. Wie soll ich das den Kindern beibringen?
Zutiefst traurig.

Elwang Nordhorst
16 Tage zuvor

Schon während meines Botanikstudiums habe ich Mandelblüten als Nebenfach gehabt und mit Shins Gedicht vom Mandelblütensommer gekrönt.

Erdrand Morgen
15 Tage zuvor

Ich habe gelesen, dass in Brandenburg ein Kindergarten nach Shin Kyong-nim benannt werden soll. Ich finde, das hat er verdient.

Monika
15 Tage zuvor

Es ist nun schon zwei WOchen Herr das er gegangen ist. Die Lehre bleibt aber tief in mein Herzen

Hannelore Muck
6 Tage zuvor

Was? Shin ist gestorben? Weshalb wurde das nicht öffentlich berichtet? Die gleichgeschalteten Medien spülen Eure Gehirne durch! Seid wachsam! Solche Meldungen enthalten sie euch vor, trotz eurer Rundfunkgebühren.
Was kommt als Nächstes? Was wird uns sonst noch alles verschwiegen!

Danke für die offene Berichterstattung hier, die sich nicht durch den Mainstream unterkriegen lässt.

Jens
6 Tage zuvor

Ganz ehrlich? Ich weiß immer noch nicht, wer das überhaupt war!

Dagmaniac
Reply to  Jens
6 Tage zuvor

Bildungslücke!

Dagmaniac
6 Tage zuvor

Eine Welt ohne Shin Kyong nim ist wie Puddingplätzchen ohne Kupferdraht, echt jetzt!




Rechtliches


20
0
Was sind Deine Gedanken dazu? Kommentiere bittex