Fundstücke

Spezialurne von Temu

TEMU, AliExpress, Wish und wie sie sonst noch alle heißen, die chinesischen Verkaufsplattformen, die uns tolle Ware zum erstaunlichsten Niedrigpreis aller Zeiten anbieten.

Natürlich habe ich da auch schon mal was bestellt. Meine Erfahrungen sind zwiespältig. Oft habe ich gedacht: Wie schaffen die Chinesen das, so eine Qualität zu so einem Preis rund um die Welt liefern zu können?
Doch immer wieder mischten sich auch Enttäuschungen unter meine Einkaufserfahrungen. Und eigentlich habe ich den Eindruck, dass die Produkte immer schlechter werden, immer miserabler verpackt werden und selbst das wenige Geld, das man zahlt, nicht wert sind.

Okay, wenn man nicht bereit ist, einen anständigen Preis zu zahlen, kann man auch nicht Top-Qualität und Top-Service erwarten. Ist mir klar. Ich beschwere mich ja auch nicht.

Werbung

Aber ich stoße immer wieder auf Leute, die meine inzwischen ablehnende Haltung gegenüber Temu & Co. gar nicht verstehen können. Angeblich haben alle immer nur supergute Erfahrungen gemacht und sind noch nie enttäuscht worden.
Offenbar bin ich der Einzige, dem das passiert. Oder?

Eine junge Frau hat angeblich ein traumhaftes Hochzeitskleid für 80 Euro bei Temu bestellt und erhalten.
Ich kann das nicht glauben. Nicht angesichts der Summen, die heute für Hochzeiten ausgegeben werden und der Bedeutung, die ein Brautkleid für die Braut hat.

Eine andere kleidet angeblich ihre gesamte Familie mit Temu-Ware ein. Alles ist echte Designerqualität und supergünstig.

Neulich baggerte mich Temu, wo ich noch nie was bestellt hatte, von der Seite an: Ich kann für 8 Euro was bestellen, ohne was zu bezahlen!

Natürlich muss man trotzdem sein PayPal-Konto angeben, denn man hat, während man einen Artikel in den Warenkorb legt, auf einmal 120 Euro in bar aufs PayPal-Konto gewonnen!

Okay, ich bestelle ein T-Shirt in 5XL mit einem flotten Spruch vorne drauf. Dann noch ein DIN-A-4-großes Blechschild für die Hobbygarage eines Freundes, und 100 Backpapiereinlagen für die Heißluftfritteuse.

Klar, ich muss noch fünfmal am Glücksrad drehen, dreimal virtuell ein Feld aufrubbeln und schließlich habe ich virtuell 230 Euro gewonnen, die dann aber auf einmal wieder verschwunden sind. Nur noch einen weiteren Artikel in den Warenkorb, dann bekomme ich die 230 Euro garantiert!

Nee, mach ich nicht. Ich gehe zum Checkout und Temu zieht sofort 9 Euro für T-Shirt, Blechschild und Backpapier ein. Ja, war so nicht vereinbart, aber ist egal.

Schon 10 Tage später ist die bestellte Ware da. Das T-Shirt ist aus einem Material, das die Bezeichnung Stoff nicht verdient hat. Es liegt irgendwo zwischen Papier und Nylonstrümpfen. Hauchdünn. Und es würde in 5XL nichtmals einem Kind passen.
Das Blechschild ist aus so dünnem Material, dass es eine Frechheit ist, das als Blech zu bezeichnen. Außerdem haben die Chinesen es in der Mitte gefaltet. Der Knick geht nicht mehr raus.

Die Backpapiereinlagen für die Heißluftfritteuse sind okay. Gute Qualität, perfekte Größe. Nur: Es sind statt der versprochenen 100 Stück nur 12 Stück in der Packung….

Nun hat mein Freund, ein Bestatter aus dem holländischen Ruhrgebiet bei Duisburg mit gutgehendem Familienbetrieb, seit Jahren kleine Miniurnen im Angebot. Hier lässt er einen kleinen Teil der Totenasche einfüllen und gibt das als Erinnerungsstück den Angehörigen mit. So ist der Friedhofspflicht für Totenasche genpge getan und die Hinterbliebenen können trotzdem etwas Asche in einer schönen kleinen Urne mit nach Hause nehmen.

Besonders teuer sind die Miniurnen nicht, aber das ist ja kein Grund, um sich nicht doch nach schönen und vielleicht günstigeren Alternativen umzusehen.

Da kam dem Bestatter ein Angebot von Temu gerade recht: Miniurnen, wunderbar für Human Menschlichkeit und Tieren aus Asche

Also wurden die Miniurnen bestellt und kamen nach drei Wochen Seeweg jetzt an.

Ich hätte es ihm sagen können! Ich hätte ihm vorher sagen können, dass die entweder von mangelnder Qualität sein werden oder von der Größe her nicht unseren Vorstellungen entsprechen würden.

Nun sind die Urnen also da. Auf dem folgenden Bild siehst Du die bisher verwendeten Mini-Urnen, ein Einwegfeuerzeug zum Größenvergleich und die neuen TEMU-Urnen:

Mini Urnen

Man muss sagen, sie sehen gar nicht sooooo schlecht aus, sind aber, wie ich es befürchtet habe, winzig klein. Wie kleine Fingerhütchen.
Ich hab ihm spontan gesagt: „Bohr Löcher in den Deckel und nimm die als Salz- und Pfefferstreuer.“

Aber okay, es passt ja was hinein, und für den Zweck, eine winzige Menge Totenasche als Andenken aufzubewahren, taugen die Winzurnen dann doch auch, oder?

Was meinst Du?
Und welche Erfahrungen hast Du mit TEMU & Co. gemacht?

Bildquellen:

  • miniurne-tt: og
  • miniurne-big: OG

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#Ali Express #Aliexpress #bestellen #China #Enttäuschung #probleme #Temu #wish

Lesezeit ca.: 6 Minuten | Tippfehler melden


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)