TEMU, AliExpress, Wish und wie sie sonst noch alle heißen, die chinesischen Verkaufsplattformen, die uns tolle Ware zum erstaunlichsten Niedrigpreis aller Zeiten anbieten.
Natürlich habe ich da auch schon mal was bestellt. Meine Erfahrungen sind zwiespältig. Oft habe ich gedacht: Wie schaffen die Chinesen das, so eine Qualität zu so einem Preis rund um die Welt liefern zu können?
Doch immer wieder mischten sich auch Enttäuschungen unter meine Einkaufserfahrungen. Und eigentlich habe ich den Eindruck, dass die Produkte immer schlechter werden, immer miserabler verpackt werden und selbst das wenige Geld, das man zahlt, nicht wert sind.
Okay, wenn man nicht bereit ist, einen anständigen Preis zu zahlen, kann man auch nicht Top-Qualität und Top-Service erwarten. Ist mir klar. Ich beschwere mich ja auch nicht.
Aber ich stoße immer wieder auf Leute, die meine inzwischen ablehnende Haltung gegenüber Temu & Co. gar nicht verstehen können. Angeblich haben alle immer nur supergute Erfahrungen gemacht und sind noch nie enttäuscht worden.
Offenbar bin ich der Einzige, dem das passiert. Oder?
Eine junge Frau hat angeblich ein traumhaftes Hochzeitskleid für 80 Euro bei Temu bestellt und erhalten.
Ich kann das nicht glauben. Nicht angesichts der Summen, die heute für Hochzeiten ausgegeben werden und der Bedeutung, die ein Brautkleid für die Braut hat.
Eine andere kleidet angeblich ihre gesamte Familie mit Temu-Ware ein. Alles ist echte Designerqualität und supergünstig.
Neulich baggerte mich Temu, wo ich noch nie was bestellt hatte, von der Seite an: Ich kann für 8 Euro was bestellen, ohne was zu bezahlen!
Natürlich muss man trotzdem sein PayPal-Konto angeben, denn man hat, während man einen Artikel in den Warenkorb legt, auf einmal 120 Euro in bar aufs PayPal-Konto gewonnen!
Okay, ich bestelle ein T-Shirt in 5XL mit einem flotten Spruch vorne drauf. Dann noch ein DIN-A-4-großes Blechschild für die Hobbygarage eines Freundes, und 100 Backpapiereinlagen für die Heißluftfritteuse.
Klar, ich muss noch fünfmal am Glücksrad drehen, dreimal virtuell ein Feld aufrubbeln und schließlich habe ich virtuell 230 Euro gewonnen, die dann aber auf einmal wieder verschwunden sind. Nur noch einen weiteren Artikel in den Warenkorb, dann bekomme ich die 230 Euro garantiert!
Nee, mach ich nicht. Ich gehe zum Checkout und Temu zieht sofort 9 Euro für T-Shirt, Blechschild und Backpapier ein. Ja, war so nicht vereinbart, aber ist egal.
Schon 10 Tage später ist die bestellte Ware da. Das T-Shirt ist aus einem Material, das die Bezeichnung Stoff nicht verdient hat. Es liegt irgendwo zwischen Papier und Nylonstrümpfen. Hauchdünn. Und es würde in 5XL nichtmals einem Kind passen.
Das Blechschild ist aus so dünnem Material, dass es eine Frechheit ist, das als Blech zu bezeichnen. Außerdem haben die Chinesen es in der Mitte gefaltet. Der Knick geht nicht mehr raus.
Die Backpapiereinlagen für die Heißluftfritteuse sind okay. Gute Qualität, perfekte Größe. Nur: Es sind statt der versprochenen 100 Stück nur 12 Stück in der Packung….
Nun hat mein Freund, ein Bestatter aus dem holländischen Ruhrgebiet bei Duisburg mit gutgehendem Familienbetrieb, seit Jahren kleine Miniurnen im Angebot. Hier lässt er einen kleinen Teil der Totenasche einfüllen und gibt das als Erinnerungsstück den Angehörigen mit. So ist der Friedhofspflicht für Totenasche genpge getan und die Hinterbliebenen können trotzdem etwas Asche in einer schönen kleinen Urne mit nach Hause nehmen.
Besonders teuer sind die Miniurnen nicht, aber das ist ja kein Grund, um sich nicht doch nach schönen und vielleicht günstigeren Alternativen umzusehen.
Da kam dem Bestatter ein Angebot von Temu gerade recht: Miniurnen, wunderbar für Human Menschlichkeit und Tieren aus Asche
Also wurden die Miniurnen bestellt und kamen nach drei Wochen Seeweg jetzt an.
Ich hätte es ihm sagen können! Ich hätte ihm vorher sagen können, dass die entweder von mangelnder Qualität sein werden oder von der Größe her nicht unseren Vorstellungen entsprechen würden.
Nun sind die Urnen also da. Auf dem folgenden Bild siehst Du die bisher verwendeten Mini-Urnen, ein Einwegfeuerzeug zum Größenvergleich und die neuen TEMU-Urnen:

Man muss sagen, sie sehen gar nicht sooooo schlecht aus, sind aber, wie ich es befürchtet habe, winzig klein. Wie kleine Fingerhütchen.
Ich hab ihm spontan gesagt: „Bohr Löcher in den Deckel und nimm die als Salz- und Pfefferstreuer.“
Aber okay, es passt ja was hinein, und für den Zweck, eine winzige Menge Totenasche als Andenken aufzubewahren, taugen die Winzurnen dann doch auch, oder?
Was meinst Du?
Und welche Erfahrungen hast Du mit TEMU & Co. gemacht?
Bildquellen:
- miniurne-tt: og
- miniurne-big: OG
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
#Ali Express #Aliexpress #bestellen #China #Enttäuschung #probleme #Temu #wish

















Ich bin schon sehr viele Jahre Kunde bei AliExpress, und bis auf 1-2 „Pannen“ habe ich – wenn das Produkt nicht einmal ankam oder absolut nicht dem Beschriebenen entsprach, anstandslos mein Geld wiederbekommen.
Kleidung ist hier auch knifflig, man muß schon schauen, was die Größe _wirklich_ bedeutet und das Material genau suchen.
Ich habe ein paar mal bei Temu bestellt (Würfel für meine Sammlung) und wurde auch da nicht enttäuscht – Kleidung ist sowieso nur aus Polyknister, würde ich dort nicht ordern.
Bei Temu nervt mich vor allem der ganze „Kirmes“ drumrum, dazu kommt der Mindestbestellwert von 20€.
Und ja, diese ganzen Coupons und Rabatte sind Augenwischerei.
Volle Zustimmung.
Wenn man weiß, was man genau haben will, oder wenn es einem letztlich egal ist, weil es eh nur zum Jux oder zum „Mal schau’n, was kommt“ gedacht ist, kann man bei Ali recht gut einkaufen.
Die Größenangaben sind aber echt ein Problem. Ich verstehe ja, dass Asiaten durchweg kleiner sind als Nordeuropäer, die als sehr hochgewachsen gelten.
Aber wenn es wenigstens stringent wäre mit den Größen, sodass man sagen könnte 3XL = S und 5XL = M oder so. Aber es ist tatsächlich immer ein Glücksspiel.
Bei Temu habe ich ein paar mal bestellt, aber wie du auch schon festgestellt hast: Es gibt ziemlich viel Schrott.
Auch wenn es ab und an hochwertig aussieht.
Mit Aliexpress bin ich ganz zufrieden, da kaufe ich viel Elektrokram wie Stecker oder LEDs oder diverse Arduinos/ESP32 und Zubehör. Das ist durchaus ok. Der Versand beim Ali funktioniert auch ziemlich zügig, teilweise bieten Händler auch kostenlose Rücksendung an.
Ob das mit der Rücksendung funktioniert habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Bekleidung oder Dinge, die für Lebensmittel sind, würde ich auf keiner der China-Platformen kaufen.
Ja, das sagst Du was. Arduino-Zeug und überhaupt so Elektronik-Kleinkram wie Stepdown-Module, Platinchen usw. sind da sagenhaft günstig. Und: Das ist ja dasselbe Zeug, das woanders teurer verkauft wird, bzw. was in unseren Geräten verbaut ist.
Ich habe ein Motherboard für einen 3D-Drucker ersetzen müssen und eine NoName-Platine gekauft. Nach dem Auspacken sah ich, dass sie absolut baugleich war mit der defekten. Sogar die Herstellersoftware der defekten ließ sich auf das neue Teil flashen.
Die Mini Urne mit dem Bäumchen sieht ok aus und zumindest irgendwie würdig. Diese „Patronenhülsen“ von Temu hingegen, ich wäre da als Angehörige nicht begeistert von! Und ja ich weiß, in den USA kann Asche auch in echte Patronenhülsen gefüllt werden, und dann wird die Totenasche weggeballert…..
Also entweder nimmt der Bestatter weiterhin die kleine Urne mit dem Bäumchen oder bietet gleiche Ascheschmuck mit an, der ist auch klein u sieht besser aus als die „Patronenhülsen“.
Wenn da wenigstens ein Motiv drauf wäre. Ich stelle mir vor, dass die Angehörigen ja den Vergleich zwischen der größeren mit Bäumchen und der kleinen nicht haben. Sie wären mit der kleinen bestimmt auch zufrieden, wenn sie nicht so nackt wären und etwas würdiger aussähen.
Die größeren Urnen mit dem Lebensbaum gibt’s auch bei Temu 🙂 …
Die kleinen finde ich auch etwas unwürdig. Könnte sie mir als Schlüsselanhänger vorstellen, aber was tut man da rein?
Auf Etsy gibts auch Miniurnen direkt als Schlüsselanhänger. Wenn man die US Bewertungen dazu ließt, erfährt man die Amis tun dort zumeist Haustieraschen hinein und hängen sich die kl Urne dann an den Rückspiegel im Auto…. Damit Wauzi wirklich immer dabei ist.
Na ja, Wers mag…….
Er ist so alt, aber ich kann immer noch über den Witz schmunzeln, wo die Mutti die Asche ihres verstorbenen Mannes in die Sanduhr füllte und meinte, er könne nun nach dem Tod wenigstens mal was schaffen.
Es kommt so oder so nur ein kleines bißchen Totenasche rein. Man könnte aber auch eine Haarlocke oder so etwas nehmen. Letztlich ist es doch aber egal. Ich glaube nach wie vor, dass sogar die kleinen „Patronenhülsen“ von Temu akzeptiert würden, wenn der Kunde nur sie vorgestellt bekommt.
Ich habe auch eine kl Erinnerungsurne aus Holz, geformt wie ein Kegel, die habe ich mir Online ausgesucht u der Bestatter hat sie bestellt.
Der Bestatter war auch not amused über meinen Wunsch, hats aber gemacht, ist nur nicht Usus bei ihm (Raum Köln)
Jedenfalls jede/r Bestatter könnte ja auch die Kunden das Gefäß aussuchen lassen u dann eben bestellen.
Mir war Holz als Material wichtig, damit ich die Möglichkeit habe, die Urne zu begraben wenn ich sie u deren Inhalt für meine Trauerbewältigung nicht mehr „benötige“.
Na ja, dass die Bestatter das nicht gerne machen, liegt bei den niedrigen Einkaufspreisen und ihren Margen auf der Hand. Bedenke, das manche Urne, die beim Bestatter 290 Euro kostet, keine 10 Euro für den Einkauf aufgewendet wurden.
Anders: Wenn der Kunde sich einen Sarg anderswo günstiger besorgt, spart der Kunde vielleicht 200 Euro, dem Bestatter gehen aber 500 verloren.
Temu hab ich nie bestellt, die Webseite ist nervig und mit diesem Gewinnspielkrams maximal unseriös und versucht einen noch viel mehr zu beeinflussen als es klassische Werbung tut. Ich bin da raus.
Also, das halte ich nicht nur für nervig, sondern für ein echtes Verbraucherschutzproblem.
Ich habe das jetzt mal drei Wochen lang verfolgt. Würde das stimmen, was TEMU da in seinen „Sofort Gewinn abholen“-Mails schreibt, hätte ich schon an die 2.400 Euro Gratisware zu bekommen. Und täglich kommen neue Kirmesaktionen und Rabatte.
Ich sehe aber, dass immer mehr Jugendliche und Kinder auf diesen Mist hereinfallen. Und genau das halte ich für ein Problem.
Habe ganz schlechte Erfahrungen mit den chinesichen
Versandhändlern gemacht.Besonders mit Kleidung.
Die Sachen mit Größe M waren Kindergröße.
Haushaltsartikel waren durchweg Ramsch.
Außerdem wird man getäuscht. Deutsche Herstellernamen und eine deutsche Adresse im Impressum.
Das ist echt Mist, da hast Du Recht.
Ich habe sogar mal bei Ebay bei einem vermeintlich deutschen Verkäufer namens LudwigEisenbahnhobby eine Lampe fürs Aquarium bestellt.
Erst als der Zoll in Leipzig und die obere Marktaufsichtsbehörde bei mir meldeten, wurde mir klar, dass die Ware aus China kam und elektrisch so gefährlich war, dass sie aus dem Verkehr gezogen und vernichtet werden musste.