Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
LOL! Schließe mich Emz (14) an. Es KANN nur b) Kenntnisstand (Kompositum aus Kenntnis und Stand) sein. Ich traue der NDR zwar auch den Kenntnis-Stand zu, aber der kommt in der Liste ja nicht vor.
„Kenntniß“ bzw. „Kenntniss“ hat auch in der ADR nicht existiert. Die Nachsilbe -nis wurde immer nur mit einem s geschrieben.
Da offensichtlich einige die 3-s-Variante im Duden gefunden haben, würde mich die Auflage interessieren, damit ich mich beim Herrn Duden darüber lustig machen kann. 😉
Also ich tendiere zu B. Habe mit meinen 30 Lenzen auch noch nie Kenntnis mit ß am ende gesehen – von daher ganz klar B – der Duden ist auch nur ein Werk, dass sich mal irren kann – ich verweise hiermit auf Wahrig..
Nach alter Rechtschreibung müßte (b) richtig sein, nach der Neuen dann (d). Obwohl man nach der Neuen Rechtschreibung wahrscheinlich eh schreiben kann was man will… 😉
Leute! Kenntnis wurde nie – weder nach der alten, noch nach der neuen Rechtschreibung – hinten mit doppeltem [b]S[/b] (oder gar [b]sz[/b] 😉 ) geschrieben. Woher soll also das dritte [b]s[/b] kommen? Nachwachsende Rohstoffe?
Das fiese / unterhaltsame an solchen Fragestellungen ist, dass man sich eigentlich ziemlich sicher ist, wie die richtige Schreibweise (hier: b) ist, dann aber ob der Optionen und einiger Kommentare doch ins Grübeln gerät, ob man nicht eventuell eine Änderung der Schreibung verpasst haben könnte, den Duden befragt und erleichtert feststellt, dass man richtig gelegen hat. 😉
Die Schwierigkeiten, die viele Leute mit Wörtern mit der Endung [i]-nis[/i] haben, ist nachvollziehbar; folgt doch auf einen phonetisch kurzen Vokal entgegen der allgemeinen Regel hier nur ein Konsonant. Mich würde interessieren, weshalb das so ist – hat sich im Laufe der Jahre die Aussprache von einem langsamen [i]i[/i] zu einem schnellen gewandelt?
Also Tom, Du kannst Deinen nächsten Beitrag in dem das Wort vorkommt fehlerfrei schreiben. Schön, dass Du uns vorher fragst, damit Du Dir keine Blöße gibst.
Der Publikumjoker hat mit „b“ gestimmt.
@ eulchen: Welches Wort enthältt 5 mal „tz“?
>
>
>
>
>
Atzfentzkrantzkertzenantzünder!
[quote]Jemand, der sich Undertaker TOM nennt, schaufelte sich sein eigenes Grab und schrieb am 16.07.09 um 10:30 Uhr folgendes:
@Leyla: Offensichtlich.[/quote]
Uuui, ein Thema für eine Klugsch.. wie mich 🙂 *hüpf*
In dem Fall ist wirklich b richtig, da sich Kenntnis nur mit einem s schreibt.
Ansonsten lässt die neue Schlechtschreibung zu, dass man Wörter, bei denen 3 Konsonanten aufeinander treffen würden, auch getrennt schreiben darf.
„Zelllehre“ z.B. darf man gleichberechtigt auch „Zell-Lehre“ schreiben. Beide Versionen sind richtig.
Für viele Fremdwörter existieren ebenfalls 2 Versionen – das angesprochene Portemonnaie z.B. darf auch Portmonee geschrieben werden. Onkel Duden lässt beide Schreibweisen zu.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Lalo Schifrin ist gestorben
Boris Claudio „Lalo“ Schifrin (* 21. Juni 1932 in Buenos Aires; † 26. Juni 2025) war ein argentinischer Pianist, Komponist,...
Laut Duden und diversen Internet Seiten ist H Richtig,
wobei ich selber b genommen hätte.
ich Liebe die Deutsche Rechtschreibung 😉
wobei nun sehe ich das auch d richtig ist
löl ich glaube das ist völlig egal, Hauptsache man kann es lesen und weiss was gemeint ist
Ich weiß jetzt gar nichts mehr. Wenn man lange genug auf ein Wort starrt, dann kommt es einem mehr und mehr merkwürdig vor.
ein Wort zum Testen:
Bockwurst
LOL! Schließe mich Emz (14) an. Es KANN nur b) Kenntnisstand (Kompositum aus Kenntnis und Stand) sein. Ich traue der NDR zwar auch den Kenntnis-Stand zu, aber der kommt in der Liste ja nicht vor.
„Kenntniß“ bzw. „Kenntniss“ hat auch in der ADR nicht existiert. Die Nachsilbe -nis wurde immer nur mit einem s geschrieben.
Da offensichtlich einige die 3-s-Variante im Duden gefunden haben, würde mich die Auflage interessieren, damit ich mich beim Herrn Duden darüber lustig machen kann. 😉
Auch von mir ein eindeutiges Votum für (b) !!
Kenntnis + Stand => Kenntnisstand
Und nix anderes.
b) würde ich sagen…
Was sagt denn Onkel Duden dazu? 😉
Ich als Person mit Migrationshintergrund sage b.
onkel duden sagt: Kenntnisstand (b)
Ich würde auch sagen b). Es lebe die Fähigkeit der deutschen Sprache solch wunderbare Komposita zu bilden.
Ich schließe mich meinen Vorrednern da an und sage b)
jetzt bin ich erstaunt: wieso spuckt selbst der duden zwei unterschiedliche ergebnisse aus? ich habs eben beim online-duden eingegeben?
Persoenlich wuerde ich ja d) (Kenntnissstand) nehmen.
Kẹnnt|nis|stand, der; -[e]s
ergo: b)
Also ich tendiere zu B. Habe mit meinen 30 Lenzen auch noch nie Kenntnis mit ß am ende gesehen – von daher ganz klar B – der Duden ist auch nur ein Werk, dass sich mal irren kann – ich verweise hiermit auf Wahrig..
Kenntnisstand 🙂
Obwohl man „nis“ ja kurz spricht und doppel-s folgen sollte, oder? Hilfe, hilf!
Nach alter Rechtschreibung müßte (b) richtig sein, nach der Neuen dann (d). Obwohl man nach der Neuen Rechtschreibung wahrscheinlich eh schreiben kann was man will… 😉
Leute! Kenntnis wurde nie – weder nach der alten, noch nach der neuen Rechtschreibung – hinten mit doppeltem [b]S[/b] (oder gar [b]sz[/b] 😉 ) geschrieben. Woher soll also das dritte [b]s[/b] kommen? Nachwachsende Rohstoffe?
Was mich ja mehr interessiert: Warum gerade jetzt? Sind Bewerbungen eingetroffen?
ganz klar (b) 🙂
Hört sich doch mehr nach Obduktionsergebnis an…
ich hatte immer ein problem mit dem wort ekenntnis, bis ich mir einfach mal gemerkt hab dass das von kennen kommt. somit. 2 n, 2 s.
Kurzum: B
b)
nach aktuellem Stand meiner Kenntnis…
Ich: b
Google: b
Ich: Glücklick 🙂
ohne nachzukucken: b)
definitiv (b), alles andere ist grober unfug und eine verhohnepiepelung der deutschen sprache.
Steht diese Frage in irgendeinem direkten Zusammenhang mit dem nicht näher bezeichneten streikenden Organ, Tom?
🙂
(i) weisse Bescheid?
„grober Unfug“ – danke Tobi! 🙂
@Leyla: Offensichtlich.
Offensichtlich Kenntnisstand, was soll die Frage? 😉
Keine Frage: b.
Sagt eine Berufstexterin 🙂
b.
Ich schließe mich Emz an und behaupte: b) stimmt. Kenntnis (einfaches s) + Stand = Kenntnisstand.
@WissenIstNacht
Wissen ist Macht. Ich weiß nix. Macht nix.
b.
Da „Kenntnis“ im Singular nur mit einem ’s‘ geschrieben wird, gibt es keinen Grund, beim Stand der Kenntnis etwas anderes anzunehmen.
Also im nahen Osten (Brandenburg) würde man zu B) tendieren.
Das fiese / unterhaltsame an solchen Fragestellungen ist, dass man sich eigentlich ziemlich sicher ist, wie die richtige Schreibweise (hier: b) ist, dann aber ob der Optionen und einiger Kommentare doch ins Grübeln gerät, ob man nicht eventuell eine Änderung der Schreibung verpasst haben könnte, den Duden befragt und erleichtert feststellt, dass man richtig gelegen hat. 😉
Die Schwierigkeiten, die viele Leute mit Wörtern mit der Endung [i]-nis[/i] haben, ist nachvollziehbar; folgt doch auf einen phonetisch kurzen Vokal entgegen der allgemeinen Regel hier nur ein Konsonant. Mich würde interessieren, weshalb das so ist – hat sich im Laufe der Jahre die Aussprache von einem langsamen [i]i[/i] zu einem schnellen gewandelt?
Ich finde es ja erschreckend, dass es Leute gibt, die „Kenntnis Stand“ schreiben würden…
b ist richtig (offensichtlich) 🙂
und bezüglich der neuen Reschtschreibung darf man vermutlich auch h, da würde ich mich aber nicht festnageln lassen.
@Owyn:
Da fehlt aber der Apostroph! Ich würde ja „Kenntni’s Stand“ schreiben.
@37 accolon:
Oder in Richtung e, weil Wissen ja sowieso überschätzt wird:
Kenntnis-Tand
Weil s und t ja man mittlerweile so schmerzfrei sind, dass man die trennen darf 😉
d.
b) natürlich, es heißt ja „Kenntnis“ und nicht „Kentniss“ (auch wenn viele gern jedes Wort, das auf s endet, mit ss schreiben…)
Der Grubenhunt wird ja meiner Erinnerung nach wirklich hinten mit t geschrieben. 😉
Schade, dass wir kein so tolles Wort haben wie die Anglophonen, denn sonst könnte man als nächstes fragen „How do you spell ‚I‘?“
Äh: b).
Was kommt als nächstes? Wie schreibt man „Hund“?
😉
@43: Ist doch klar: Hunnt.
eindeutig b)
Neue Frage
Wer weiss ein Wort in dem 12 x der Buchstabe T vorkommt?
@46 Tatütatatatütatatatütata
b, eindeutig B
Also Tom, Du kannst Deinen nächsten Beitrag in dem das Wort vorkommt fehlerfrei schreiben. Schön, dass Du uns vorher fragst, damit Du Dir keine Blöße gibst.
Der Publikumjoker hat mit „b“ gestimmt.
@ eulchen: Welches Wort enthältt 5 mal „tz“?
>
>
>
>
>
Atzfentzkrantzkertzenantzünder!
[quote]Jemand, der sich Undertaker TOM nennt, schaufelte sich sein eigenes Grab und schrieb am 16.07.09 um 10:30 Uhr folgendes:
@Leyla: Offensichtlich.[/quote]
böse…
h) Wissensstand
… ‚tschuldigung:
i) Wissensstand
Geldbörse/Portemonnaie/Portemonee
???
Uuui, ein Thema für eine Klugsch.. wie mich 🙂 *hüpf*
In dem Fall ist wirklich b richtig, da sich Kenntnis nur mit einem s schreibt.
Ansonsten lässt die neue Schlechtschreibung zu, dass man Wörter, bei denen 3 Konsonanten aufeinander treffen würden, auch getrennt schreiben darf.
„Zelllehre“ z.B. darf man gleichberechtigt auch „Zell-Lehre“ schreiben. Beide Versionen sind richtig.
Für viele Fremdwörter existieren ebenfalls 2 Versionen – das angesprochene Portemonnaie z.B. darf auch Portmonee geschrieben werden. Onkel Duden lässt beide Schreibweisen zu.
@46 eulchen:
Alternativ zu tatütata…:
Rattenfutterherstellungsgeräteentwicklungsabteilungsleitergattinnentreffen