Hat Euch das Gedicht nicht gefallen? Ich fand und finde es sehr schön, auch das Foto dazu.
Schade, daß keiner einen Kommentar bei Volker Wulle hinterlassen hat.
Bildquellen:
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Kategorie: Allgemein
Dieses Blog ist in Rubriken/Kategorien unterteilt.
Da mein schönes Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware mehrmals gewechselt. Dabei sind leider bereits vorgenommene Sortierungen verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. So wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Einen vergleichbaren Effekt hatte ich, als Du zu meinem Artikel „Tote in der Nacht“ verlinkt hast. Allerdings habe ich dafür Kommentare bekommen und mindestens einen neuen Stammleser 🙂
Das ist aber doch gar nicht so ungewöhnlich. Die meisten haben sicher bei Dir auch erst einmal mitgelesen, bevor sie einen Kommentar abgegeben haben. Das wird sich bestimmt mit der Zeit ändern.
hbw
15 Jahre zuvor
Oh, da habe ich deinen ersten Artikel vollkommen falsch verstanden. Ich dachte du hättest das Gedicht („Wer mich linkt mit Rechts ist DOOF[…]“) zitiert und ich hab die Verlinkung als „eigenwillig“ abgehakt.
Ick fands gut, auch die Seite mit den Grafiken etc.pp ist interessant gemacht.
MacKaber
15 Jahre zuvor
Mer kennets au uf Schwäbisch sage:
„Net gschompfe isch au gloobt!“
Denn net Jedem, dem’s gfalle hot,
fallt ebbes zom schreibe ei.
Tim
15 Jahre zuvor
Als unglaublich begeisterter Leser Deines Blogs – in dem mich wirklich jede einzelne Geschichte berührt, vom Anfang bis heute, zum Lachen, Nachdenken, … bringt, habe ich natürlich auch gespannt diesen Link angeklickt und das Gedicht dort erwartungsvoll gelesen. Es hat mir aber – völlig wider Erwarten – gar nichts gesagt, obwohl ich sonst Gedichte sehr gern mag. Natürlich ist das keinerlei Wertung – über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.
sag ich diesmal nicht
15 Jahre zuvor
Endlich schreibt’s mal jemand, wenn auch arg vorsichtig: Das Gedicht ist kompletter Murks, ein wilder Mix aus Versatzstücken, die nicht zueinanderpassen; die falsche Form „vergess“ (statt „vergiss“) als i-Tüpfelchen obendrauf.
Luise
15 Jahre zuvor
Mir hat es sehr gut gefallen. Mir gefallen Leute nicht, die sagen: das da istMurks oder das da schmeckt nicht.
Man kann sagen: das da gefällt mir nicht oder das da schmeckt mir nicht.
Jeder Jeck ist anders, Geschmäcker sind verschieden.
Man sollte hier wieder die anonyme Kommentarfunktion abschlaten, es kommt zu viel Gesocks.
Salat
15 Jahre zuvor
@Luise: genau wie beim Kochen gibt es auch in der Kunst Regeln. Und erst, wenn man diese Regeln kennt, kann man sie brechen, OHNE daß Murks bei rauskommt.
Weißt, wenn du keine Ahnung vom Kochen hast, aber Erdbeeren mit Pfeffer machen willst, dann wirst du es zu 100% überreißen und die Erdbeeren verpfeffern.
Wenn du aber Kochen kannst, dann weißt du genau, wieviel Pfeffer auf die Erdbeeren kann – und wann Schluß ist.
Salat
Reader
15 Jahre zuvor
Ich fand es gut.
Meckern ist erlaubt und ein Recht in unserer Gesellschaft. Nur sollte es nicht anonym geschehen.
Auch ich – als Lyrikliebahberin und in 2. Linie als Germanistin – fand diesen poetischen „Versuch“ nicht wirklich gelungen (um nicht zu sagen: mir kräuselte es ganz leicht die Zehennägel). Gut gemeint und gut gemacht sind gerade in diesem Bereich oft sehr verschiedene Paar Schuhe (High Heels und Gummistiefel z.B.). Aber wie so vieles ist auch das Geschmackssache.
Nightstallion
15 Jahre zuvor
Muss mich leider den Kritikern anschließen.
tyler
15 Jahre zuvor
Kraweel! Kraweel!
Taubtrüber Ginst am Musenhain,
trübtauber Hain am Musenginst
oder kurz gesagt: Nein, das Gedicht war nicht so mein Fall
Von der klischeehaften Wortwahl her klingt das für mich wie die Parodie eines Gedichts
Sorry, aber Du hattest extra nachgefragt, von daher die ehrliche Antwort
Stephan
15 Jahre zuvor
nein ich fand beides nicht wirklich gut, bin schnell wieder dort verschwunden und werde auch nicht wieder hinfinden
Jetzt kaufen!
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Babette C.G., Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Nachruf auf Papst Franziskus
Papst Franziskus ist tot.Das erwartet Sie in diesem Beitragansehen/versteckenWas passiert nach dem Tod eines Papstes?1. Offizielle Feststellung des Todes2. Beisetzung3....
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Einen vergleichbaren Effekt hatte ich, als Du zu meinem Artikel „Tote in der Nacht“ verlinkt hast. Allerdings habe ich dafür Kommentare bekommen und mindestens einen neuen Stammleser 🙂
Und jetzt sinds nochmal 150 Besucher mehr…
Das ist aber doch gar nicht so ungewöhnlich. Die meisten haben sicher bei Dir auch erst einmal mitgelesen, bevor sie einen Kommentar abgegeben haben. Das wird sich bestimmt mit der Zeit ändern.
Oh, da habe ich deinen ersten Artikel vollkommen falsch verstanden. Ich dachte du hättest das Gedicht („Wer mich linkt mit Rechts ist DOOF[…]“) zitiert und ich hab die Verlinkung als „eigenwillig“ abgehakt.
Ick fands gut, auch die Seite mit den Grafiken etc.pp ist interessant gemacht.
Mer kennets au uf Schwäbisch sage:
„Net gschompfe isch au gloobt!“
Denn net Jedem, dem’s gfalle hot,
fallt ebbes zom schreibe ei.
Als unglaublich begeisterter Leser Deines Blogs – in dem mich wirklich jede einzelne Geschichte berührt, vom Anfang bis heute, zum Lachen, Nachdenken, … bringt, habe ich natürlich auch gespannt diesen Link angeklickt und das Gedicht dort erwartungsvoll gelesen. Es hat mir aber – völlig wider Erwarten – gar nichts gesagt, obwohl ich sonst Gedichte sehr gern mag. Natürlich ist das keinerlei Wertung – über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.
Endlich schreibt’s mal jemand, wenn auch arg vorsichtig: Das Gedicht ist kompletter Murks, ein wilder Mix aus Versatzstücken, die nicht zueinanderpassen; die falsche Form „vergess“ (statt „vergiss“) als i-Tüpfelchen obendrauf.
Mir hat es sehr gut gefallen. Mir gefallen Leute nicht, die sagen: das da istMurks oder das da schmeckt nicht.
Man kann sagen: das da gefällt mir nicht oder das da schmeckt mir nicht.
Jeder Jeck ist anders, Geschmäcker sind verschieden.
Man sollte hier wieder die anonyme Kommentarfunktion abschlaten, es kommt zu viel Gesocks.
@Luise: genau wie beim Kochen gibt es auch in der Kunst Regeln. Und erst, wenn man diese Regeln kennt, kann man sie brechen, OHNE daß Murks bei rauskommt.
Weißt, wenn du keine Ahnung vom Kochen hast, aber Erdbeeren mit Pfeffer machen willst, dann wirst du es zu 100% überreißen und die Erdbeeren verpfeffern.
Wenn du aber Kochen kannst, dann weißt du genau, wieviel Pfeffer auf die Erdbeeren kann – und wann Schluß ist.
Salat
Ich fand es gut.
Meckern ist erlaubt und ein Recht in unserer Gesellschaft. Nur sollte es nicht anonym geschehen.
Auch ich – als Lyrikliebahberin und in 2. Linie als Germanistin – fand diesen poetischen „Versuch“ nicht wirklich gelungen (um nicht zu sagen: mir kräuselte es ganz leicht die Zehennägel). Gut gemeint und gut gemacht sind gerade in diesem Bereich oft sehr verschiedene Paar Schuhe (High Heels und Gummistiefel z.B.). Aber wie so vieles ist auch das Geschmackssache.
Muss mich leider den Kritikern anschließen.
Kraweel! Kraweel!
Taubtrüber Ginst am Musenhain,
trübtauber Hain am Musenginst
oder kurz gesagt: Nein, das Gedicht war nicht so mein Fall
Von der klischeehaften Wortwahl her klingt das für mich wie die Parodie eines Gedichts
Sorry, aber Du hattest extra nachgefragt, von daher die ehrliche Antwort
nein ich fand beides nicht wirklich gut, bin schnell wieder dort verschwunden und werde auch nicht wieder hinfinden