Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Ich bin versichert bei der Crimson Permanent Assurance. Da können die Karanken kommen wie sie wollen. [url]http://www.youtube.com/watch?v=KX61PUZ3xkI[/url].
Ich weiß nicht, wieso man sich nicht beraten lassen sollte, wenn man seine privaten Karanken versichern will – da kann man sich garnicht genug Rat holen, finde ich.
Macht man doch bei der Rententenversicherung auch. Oder?
Geht ja nicht darum, lieber Kommentator. Mit einer seriösen Aufmachung hast du entweder Kunden oder du hast keine.
Wenn schon das Wort „Karanken“ verunsichert, dann bist du nicht seriös und du findest deine Kunden bloss im Kreise jener, die der Orthografie nicht mächtig sind.
Oh freddled gruntbuggly
Thy micturations are to me
As plurdled gabbleblotchits on a lurgid bee.
Groop I implore thee, my foonting turlingdromes
And hooptiously drangle me with crinkly bindlewurdles,
Or I will rend thee in the gobberwarts with my blurglecruncheon,
See if I don’t!
Ist es im innerbetrieblichen Schriftverkehr ja allerhöchstens traurig, sind E-Mails der Geschäftsführung oder Veröffentlichungen nach draußen einfach nur peinlich und inkompetent.
Die Textprogramme für die Doofen unterschlängeln ja wenigstens solche Worte wie „Karanke“, so dass diese einfachen Schreibfehler gar nicht erst passieren dürften.
Dazu gesellen sich noch munter [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Deppenleerzeichen]Deppenleerzeichen[/url] in die Texte, und nach jedem Komma wird das „das“ als „dass“ geschrieben.
Danke, Rechtschreibreform. Du hast die Sprache noch mehr verhunzt.
Ich könnte mich stundenlang aufregen.
Ohmygoooodd.. Vogononenlyrik zu Hülf..
Wo ist mein Handtuch?
Verstehe ich das da will sich jemand nicht vor privaten Karanken versichern lassen? Meine Güte, ich hab gehört, dass die ziemlich gefährlich werden können, besser doch mal drüber nachdenken.
@Kai: Wieso, er hat doch Recht. Bei einer flapsigen Diskussion in einem lustigen Endlos-Thread eines Forum, da lasse ich mir hingesabberte Orthographie gefallen. Eine kurze Mail von meiner Frau in „unserem Deutsch“ oder eine SMS von den Kindern mit flapsiger Rechtschreibung, alles okay.
Auch wenn mir, angesichts der Menge, die ich so an Texten raushaue, der eine oder andere Fehler durchrutscht… geschenkt.
Aber wenn sich einer bei mir bewirbt oder mir ein förmliches Schreiben zukommen lässt oder mir eine Werbung zusendet, dann fange ich an, ihn an seiner Rechtschreibung zu messen.
Lesen und Schreiben sind grundlegende Kulturtechniken und nicht etwas, das man ständig mit einem Hinweis auf die „lebendige und sich wandelnde Sprache“ und „Legasthenie“ oder „dass is, doch egahl“ mit Füßen treten darf.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rainer Holbe (10. Februar 1940 – 15. August 2025)
Rainer Holbe, geboren am 10. Februar 1940 in Komotau (Sudetenland), verstarb am 15. August 2025 im Alter von 85 Jahren...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
Wer privat Karankenverunsichert ist, wird eh nur unnötig viel untersucht und ausgenommen.
@Kranker Pfleger:
Wenn schon verunsichern, dann nicht Karanken- sondern Allgemein!
Da kommen nur die in Frage: http://www.eav.at/
Ich bin versichert bei der Crimson Permanent Assurance. Da können die Karanken kommen wie sie wollen. [url]http://www.youtube.com/watch?v=KX61PUZ3xkI[/url].
Ich weiß nicht, wieso man sich nicht beraten lassen sollte, wenn man seine privaten Karanken versichern will – da kann man sich garnicht genug Rat holen, finde ich.
Macht man doch bei der Rententenversicherung auch. Oder?
Geht ja nicht darum, lieber Kommentator. Mit einer seriösen Aufmachung hast du entweder Kunden oder du hast keine.
Wenn schon das Wort „Karanken“ verunsichert, dann bist du nicht seriös und du findest deine Kunden bloss im Kreise jener, die der Orthografie nicht mächtig sind.
Gratuliere, Platz Eins bei der Google-Suche nach Karanken 😉
Die armen Karanken, sie wanken und sie schwanken….
Alles potentielle Kundschaft für Tom & Co.
Moin!
Bist du auch Mitglied 124554 bei denen?
Erst wenn die Karanken zu den Karawanken wanken, janken die restlichen Karanken über die zu hohen Gebühren ihrer Karawankenreise. Häh?! 😉
OK, ich gebs ja zu, war bei den Karawanken geklaut. 🙂
Lieber Turtle!
Lies doch noch einmal, bei welcher Art von Versicherung der Kommentator sich auch erstmal beraten lässt 😉
Dann wird es Dir wie Schuppen aus den Haaren fallen.
Da wäre ich auch vorsichtig. Die Burschen sind die nächsten Verwandten der Vogonen. 😉
Oh freddled gruntbuggly
Thy micturations are to me
As plurdled gabbleblotchits on a lurgid bee.
Groop I implore thee, my foonting turlingdromes
And hooptiously drangle me with crinkly bindlewurdles,
Or I will rend thee in the gobberwarts with my blurglecruncheon,
See if I don’t!
Oh, ja die Lehgastniker greifen an!
Ist es im innerbetrieblichen Schriftverkehr ja allerhöchstens traurig, sind E-Mails der Geschäftsführung oder Veröffentlichungen nach draußen einfach nur peinlich und inkompetent.
Die Textprogramme für die Doofen unterschlängeln ja wenigstens solche Worte wie „Karanke“, so dass diese einfachen Schreibfehler gar nicht erst passieren dürften.
Dazu gesellen sich noch munter [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Deppenleerzeichen]Deppenleerzeichen[/url] in die Texte, und nach jedem Komma wird das „das“ als „dass“ geschrieben.
Danke, Rechtschreibreform. Du hast die Sprache noch mehr verhunzt.
Ich könnte mich stundenlang aufregen.
Produkte mit Rechtschreibfehlern kaufe ich nicht.
Ohmygoooodd.. Vogononenlyrik zu Hülf..
Wo ist mein Handtuch?
Verstehe ich das da will sich jemand nicht vor privaten Karanken versichern lassen? Meine Güte, ich hab gehört, dass die ziemlich gefährlich werden können, besser doch mal drüber nachdenken.
Danke für den Fisch
LG
42
.
@ Kerri:
Bist Du Delfin?
@URS
Du hast sicher ein tolles Leben oder? Macht doch sicher Spaß sich über nichtigkeiten aufzuregen.
@Kai: Wieso, er hat doch Recht. Bei einer flapsigen Diskussion in einem lustigen Endlos-Thread eines Forum, da lasse ich mir hingesabberte Orthographie gefallen. Eine kurze Mail von meiner Frau in „unserem Deutsch“ oder eine SMS von den Kindern mit flapsiger Rechtschreibung, alles okay.
Auch wenn mir, angesichts der Menge, die ich so an Texten raushaue, der eine oder andere Fehler durchrutscht… geschenkt.
Aber wenn sich einer bei mir bewirbt oder mir ein förmliches Schreiben zukommen lässt oder mir eine Werbung zusendet, dann fange ich an, ihn an seiner Rechtschreibung zu messen.
Lesen und Schreiben sind grundlegende Kulturtechniken und nicht etwas, das man ständig mit einem Hinweis auf die „lebendige und sich wandelnde Sprache“ und „Legasthenie“ oder „dass is, doch egahl“ mit Füßen treten darf.