Frag doch den Undertaker

Alte katholische Tradition

Platzhalter

Lieber Herr Wilhelm,

erstmal ein ganz großes Lob für diesen Blog. Ihre Beiträge sind sehr informell und zugleich sehr oft amüsant und immer so gehalten das auch ein Laie es verstehen kann. Das Sie das Alles unentgeltlich machen ist enorm. Wer macht denn heutzutage noch was umsonst?

Zu meiner Person und meiner Frage:
Ich bin knapp 30 Jahre alt. Wir sind katholische Traditionalisten und lehnen die Neuerungen des Zweiten Vatikanischen Konzils ab.
Wir haben ausschließlich die alte lateinische Liturgie.

Werbung

Für uns ist es selbstverständlich das wir auch den katholischen Bestattungskult, wie er in früheren Zeiten ganz normal war, pflegen.
Damit ist gemeint das der Verstorbene zu Hause und wenn irgendwie möglich offen aufgebahrt wird. Die Leichenverbrennung lehnen wir voll und ganz ab. Urnen werden von unseren Priestern auch nicht beerdigt, also es gibt keine Zeremonie.

Da die offene Aufbahrung hier in unserer Gegend im Prinzip vollständig verschwunden ist sind die hiesigen Bestatter damit meist überfordert.
Es ergab sich letzte Woche das in dem Kloster, wo wir zur Messe gehen, eine Ordensschwester verstorben war.
Die Schwester wird dann von ihren Mitschwestern angekleidet und der Bestatter muss sie dann nur noch in den Sarg betten und in die Halle bringen die sich im Haus befindet. Das sollte doch normal ein Leichtes sein, aber es klappt generell nie.

Die Verstorbenen liegen einfach flach im Sarg und es ist nicht besonders schön. Es liegt dann meist bei mir, wenn eine Schwester verstorben ist das in Ordnung zu bringen.
Ich mache das sehr gerne da es ja irgendwie das Letzte ist was man für einen lieben Menschen tun kann.
Gerade diesen Nonnen verdanke ich sehr viel! So war es dann auch letzte Woche.
Dieses mal passierte aber etwas was ich vorher noch nie erlebte. Die Schwester lag also da im Sarg, flach und nicht schön. Wenn man davor stand sah man nur die gefalteten Hände und der Kopf war kaum sichtbar weil alles irgendwie zu tief lag. Ich nahm mir also jemand zur Hilfe und wir zogen die Schwester erst mal mind. 20 cm im Sarg nach oben. Ich brachte dann noch zwei Kissen die ich unter das eigentliche Kissen legen wollte.

Wir griffen also unter ihren Rücken und setzten sie auf um die Kissen zu platzieren. Dann passierte es, in dem Moment als wir sie anhoben kam uns ein schrecklicher Schwall eines Geruchs entgegen den ich so noch nie gerochen hatte. Sie war am Morgen um 7 Uhr gestorben und es war etwa 18.00 Uhr als wir sie dort im Sarg hergerichtet haben, sie war steif wie ein Brett. Meine Frage ist nun ob es häufig vorkommt das man nach so einer kurzen Zeit eine so starke Geruchsbildung hat. Zur Info, die Schwester war 87 Jahre alt und hatte ein längeres Nierenleiden hinter sich an dem sie auch starb. Komischerweise war nachher von diesem Geruch nichts mehr festzustellen, auch nicht am dritten Tag. Sie lag nun wunderschön da, wirklich sanft entschlafen und ich war froh das ich der ehrw. Schwester so die letzte Ehre erweisen konnte. Vielleicht wird sie es mir vom Himmel aus danken. Ich hätte Ihnen gerne Bilder von der Aufbahrung beigefügt habe aber irgendwie nicht geschnallt wie das hier funktioniert.

Ich danke Ihnen recht herzlich fürs lesen und freue mich über eine eventuelle Antwort.

Viele Grüße

Vielen Dank für Ihre offene Zuschrift. Sie gibt mir einen Einblick in die Denkweise Ihrer Glaubensgruppe.
Ich finde es sehr schön, daß Sie es sich zur freiwilligen Aufgabe gemacht haben, den Verstorbenen ein letztes Bett zu bereiten.
Tatsächlich liegen Verstorbene oft zu tief, zu weit unten und zu flach in den Särgen.
Bei einer Aufbewahrung und Aufbahrung bei geschlossenem Deckel macht das ja auch nichts.

Soll der Sarg jedoch offen sein, muß man etwas mehr tun. Dann gehören weitere Polster, z.b. aus den preiswerten Sargmatratzen gefertigt oder aus Papierschnipseln und unverkäuflichen Kissen, unter den Oberkörper des Verstorbenen.
Ein einfaches Stück Pappe kann dazu dienen, die Decke glatt und flach zu halten.
Insgesamt sollte der Kopf schon höher als die Füße liegen und die gefalteten Hände sollten nicht der höchste Punkt sein.

Sie haben das richtig erkannt und richtig gemacht.

Wenn ein Mensch nun schon 87 Jahre alt war und an Stoffwechselerkrankungen gelitten hat, insbesondere auch an Erkrankungen an Leber oder Niere kann es sein, daß die Geruchsentwicklung heftiger und schneller voranschreitet.
Ich habe das oft beobachtet, daß gerade durch Nieren- und Leberleiden auch schon beim sterbenden Menschen eine verstärkte Geruchsbildung auftreten kann.
Nach mehreren Stunden Liegezeit haben sich sicherlich in der Verstorbenen, vor allem im Magen-Darm-Bereich Gase entwickelt, die im wesentlichen Abbauprodukte der dort siedelnden Bakterien sind.
Hebt man den Leichnam nun an, wird ein Teil dieser Gase herausgedrückt und verursacht den von Ihnen beobachteten schlechten Geruch.

Das ist nichts Schlimmes, es ist nur unangenehm.
Erfahrene Bestatter atmen vorher und halten die Luft kurz an.
Sollte dieser Geruch anhalten und bei der Aufbahrung störend wirken, könnte man etwas Mullbinde oder Watte z.B. mit Wick-Vaporub oder Japanöl tränken und unter die Decke in den Sarg legen.

Wenn Sie Bilder übersenden wollen, so sollte es sich um selbst angefertigte Bilder handeln, die ich hier auch (ggf. verpixelt) wiedergeben kann.
Für Mails mit Bildern nutzt man einfach die Mailadresse undertaker@bestatterweblog.de

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 7 Minuten | Tippfehler melden


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)