Fundstücke

Auch Tote haben Recht auf Urlaub

orgel

Wer nicht lebt, braucht keinen Urlaub mehr – diesen Grundsatz deutscher Gerichte hat der Europäische Gerichtshof gekippt. Damit kann sich eine Witwe 140,5 Tage Jahresurlaub ihres verstorbenen Gatten auszahlen lassen.

Bisher war der Fall in Deutschland klar: Wer stirbt, verliert seinen Urlaubsanspruch – Erholung ist dann ja kein Thema mehr. Doch es gibt Fälle, in denen der Resturlaub eine große Rolle spielt. Nicht im Jenseits, sondern für die Hinterbliebenen. Dann nämlich, wenn sie sich den Urlaubsanspruch des Verstorbenen auszahlen lassen könnten.

Auch hier war die Rechtsprechung bisher ein Grund zur Trauer: Kein Leben – kein Urlaub – kein Geld, so urteilte, grob vereinfacht, das Bundesarbeitsgericht noch 2011.

Werbung

Doch der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat diese juristische Sicht nun über den Haufen geworfen: Ein Arbeitnehmer hat auch nach seinem Tod noch Anspruch auf Jahresurlaub, urteilten die höchsten EU-Richter. Seine Witwe kann einen finanziellen Ausgleich für Urlaub verlangen, den der Verblichene nicht mehr nehmen konnte. Nationale Gesetze oder Gepflogenheiten, wonach der „Urlaubsanspruch untergeht“, wenn der Arbeitnehmers stirbt, seien mit dem EU-Recht nicht vereinbar.

]Den ganzen Text jetzt hier lesen. SpiegelOnline]

gefunden von Michael

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)