Branche/Kommune

Bestattung, Beisetzung, Beerdigung, Begräbnis, wann sagt man eigentlich was?

Die Begriffe Bestattung, Beisetzung, Beerdigung und Begräbnis werden oft synonym verwendet, doch manchmal kommt es eben doch auf die Feinheiten an.
Wann sagt man eigentlich was?

Begräbnis, begraben

Am einfachsten ist es noch mit „begraben“, „Begräbnis“.
Da geht es im ursprünglichen Wortsinn um das Vergraben eines Toten.
Da früher entweder der reine Leichnam oder in neueren Zeiten der Leichnam mit Sarg begraben wurde, bezieht sich auch das Wort ursprünglich nur auf das Sargbegräbnis.

Werbung

Allerdings, und da fängt es an kompliziert zu werden, auch Urnen werden vergraben und kommen in ein Grab.

Das Wort Grab selbst kommt von Grube und vergraben.

Also kann man sowohl einen Sarg, als auch eine Urne begraben.

Richtig: Urnenbegräbnis (aber eher unüblich)
Richtig: Sargbegräbnis
Falsch: Seebegräbnis

Beisetzung, beisetzen

Das Wort „beisetzen“ bzw. „Beisetzung“ hat seinen Ursprung in dem Setzen eines Sarges neben einen anderen im Grab.
Der Sarg wird nicht in die Erde gestellt, sondern gesetzt. Da Gräber dicht an dicht liegen und somit unter der Erde (vor allem in mehrstelligen Gräbern) Sarg neben Sarg steht, spricht man von beisetzen.

Vergl: http://www.duden.de/rechtschreibung/beisetzen

Da die frühen Feuerbestatter (meisten Feuerbestattungsvereine) die noch recht neue Form der Feuerbestattung populär machen wollten und gegen Vorurteile in der Bevölkerung und vor allem mit der Ablehnung der Kirchen zu kämpfen hatten, orientierte man sich bei den Abläufen der Urnenbestattung sehr an den Sargbestattungen. Parallelen sollten hier Nähe und Akzeptanz erzeugen.

So wird das Wort beisetzen/Beisetzung heute analog für Urnen wie auch für Särge verwendet.

Richtig: Urnen- und Sargbeisetzung
Falsch: Seebeisetzung

Bestatter, Bestattung, bestatten

Beim Wort Bestatter / Bestattung / bestatten muß man einen Ausflug in die Zeiten des Mittelhochdeutschen machen.
Das Wort Stat meint eine Stelle. Wir finden das in unserer heutigen Sprache sehr gut wieder in anstatt=anstelle, aber auch das Wort Stätte, auch enthalten in Gaststätte, Gedenkestätte usw. deutet darauf hin.
Der Bestatter ist der, der die Leichen an die richtige Stelle bringt.

Somit ist das das universellste Wort in unserem Reigen.
Stat oder „letzte Statt“ kann alles sein, ein Grab, eine Stele, ein Meer oder der Magen eines Geiers.

Richtig ist hier alles:

Erdbestattung
Feuerbestattung
Seebestattung
tibetanische Vogelbestattung

Fazit

Allgemein eingebürgert hat es sich, daß eher beim Sargbegräbnis von einem Begräbnis oder einer Beerdigung gesprochen wird und bei Urnen eher das Wort Urnenbeisetzung verwendet wird. Sprachlich ist das aber explizit nicht notwendig.

Ein Beerdigungsinstitut ist der wohl eher klassische Begriff der sicher auch darauf abhebt, daß hier vorwiegend Erdbestattungen durchgeführt werden. Seebestattungen waren ja früher einer maritimen Minderheit vorbehalten.

Ein Bestattungsinstitut ist für mich der modernere um allumfassendere Begriff.

Beisetzungsinstitute gibt es nicht und sollte es auch nicht geben.

Meiner Meinung nach bezieht sich der Begriff Bestattung auf das gesamte Feld der bestatterischen Tätigkeit, während Beisetzung eher die örtliche „Verbringung“ in die Erde meint.

]Das hier Aufgeschriebene kann und soll gerne diskutiert werden, bin für jede Anregung, Quelle und Verbesserung sehr dankbar!]

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 4 Minuten | Tippfehler melden


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)