Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Kategorie: Fundstücke
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Ich muss dazu sagen, dass diese Friedwälder (so heissen die hier in der Schweiz) inzwischen fast überall zu finden sind. Mein Schwager wurde so beerdigt, nachdem meine Schwiegereltern seine Urne lange zu Hause aufbewahrt haben.
Es gab wie eine Art kleine Zeremonie, bei der die Asche unter dem Baum verstreut wurde. Der Betreuer (es war kein Bestatter – sondern ein Mitarbeiter des Friedwalds – obwohl die ja vllt auch unter Bestatter laufen?) tat es so diskret, dass wir die Asche nicht sehen konnten. Dazu sprach er ein paar Worte wie, dass mein Schwager nun ein Teil des Baumes werden würde. Fand ich persönlich sehr schön.
Auch der Teil, dass man keine Blumenkränze haben möchte im Friedwald, fand ich richtig. Denn der Wald blüht von alleine und wenn man möchte, kann man immer einzelne Blumen vor den Baum in den Boden stecken.
Der Baum wird gepachtet hier für 99 Jahre und man kann bis zu 10 Leute darunter „beerdigen“. Ich finde die Idee super und befürworte sie!
Ich möchte später auch in den Friedwald, ob mit oder ohne Urne ist mir dabei egal.
Es geht mir dabei eher um das in der Natur sein, ein Teil vom Baum muss ich nicht werden, aber Urnengräber auf Friedhöfen haben oft so etwas von Reihenhaussiedlung.
VIOLETTA
15 Jahre zuvor
Wir haben uns bereits einen Baum ausgesucht und auf 99 Jahre „gekauft“. Es ist noch eine relativ kleine Deutsche Eiche, in einer Waldlichtung ganz in der Nähe von uns. Mein Mann reitet oft daran vorbei und schaut, wie’s dem Baum geht. Auch haben wir symbolisch „die Asche“, das heisst etwas Erde vom Grab unseres ersten Kindes, das vor über 25 Jahren verstorben ist, zu den Wurzeln dieses Familienbaums gegeben.
Dank des Bestatterweblogs haben wir, auf meine Anregung hin, in der Familie alles besprochen, was in einem Todesfall zu erledigen ist. (Ich habe sogar die Farbe meiner Sargausstattung bestimmt = hellbau / reines Weiss macht blass!)
So wissen wir alle was der jeweilige Familienangehörige wünscht und das beruhigt.
Ich finde es auch beruhigend, wenn man das von allen weiß, dann muss man sich nicht damit beschäftigen, wenn jemand im Sterben liegt. In dem Moment würde ich lieber vom Leben sprechen.
Bei uns in der Familie ist alles geklärt.
MacKaber
15 Jahre zuvor
Wenn diese privaten Friedwälder immer beliebter werden, kann man darauf warten, dass die kommunalen Friedhofsgebühren teurer werden, da die Verwaltungen die finanziellen Einbußen irgendwie ausgleichen müssen.
Das mag stimmen, aber letztendlich sollte doch jeder für sich entscheiden dürfen, wo und wie er seine letzte Ruhe verbringen darf.
Daher finde ich es gut, dass es immer mehr Möglichkeiten gibt.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Manfred Oskar (Fredi) Tauchen (77)
Am 10. Mai 2025 verstarb Manfred Oskar „Fredi“ Tauchen im Alter von 77 Jahren. Als österreichischer Kabarettist, Musiker und Schauspieler...
Nadja Abd el Farrag („Naddel“) (60)
Nadja Abd el Farrag, besser bekannt als „Naddel“, ist am 9. Mai 2025 im Alter von 60 Jahren in einer...
Jochen Mass (1946–2025)
Jochen Mass ist tot. Der frühere Formel-1-Fahrer starb am 4. Mai 2025 in Cannes im Alter von 78 Jahren, nachdem...
Margot Friedländer gestorben (103)
Nachruf: Margot Friedländer (1921–2025) Margot Friedländer ist tot. Am 9. Mai 2025 starb sie im Alter von 103 Jahren in...
Nachruf auf Papst Franziskus
Papst Franziskus ist tot.Das erwartet Sie in diesem Beitragansehen/versteckenWas passiert nach dem Tod eines Papstes?1. Offizielle Feststellung des Todes2. Beisetzung3....
Ich muss dazu sagen, dass diese Friedwälder (so heissen die hier in der Schweiz) inzwischen fast überall zu finden sind. Mein Schwager wurde so beerdigt, nachdem meine Schwiegereltern seine Urne lange zu Hause aufbewahrt haben.
Es gab wie eine Art kleine Zeremonie, bei der die Asche unter dem Baum verstreut wurde. Der Betreuer (es war kein Bestatter – sondern ein Mitarbeiter des Friedwalds – obwohl die ja vllt auch unter Bestatter laufen?) tat es so diskret, dass wir die Asche nicht sehen konnten. Dazu sprach er ein paar Worte wie, dass mein Schwager nun ein Teil des Baumes werden würde. Fand ich persönlich sehr schön.
Auch der Teil, dass man keine Blumenkränze haben möchte im Friedwald, fand ich richtig. Denn der Wald blüht von alleine und wenn man möchte, kann man immer einzelne Blumen vor den Baum in den Boden stecken.
Der Baum wird gepachtet hier für 99 Jahre und man kann bis zu 10 Leute darunter „beerdigen“. Ich finde die Idee super und befürworte sie!
Ich möchte später auch in den Friedwald, ob mit oder ohne Urne ist mir dabei egal.
Es geht mir dabei eher um das in der Natur sein, ein Teil vom Baum muss ich nicht werden, aber Urnengräber auf Friedhöfen haben oft so etwas von Reihenhaussiedlung.
Wir haben uns bereits einen Baum ausgesucht und auf 99 Jahre „gekauft“. Es ist noch eine relativ kleine Deutsche Eiche, in einer Waldlichtung ganz in der Nähe von uns. Mein Mann reitet oft daran vorbei und schaut, wie’s dem Baum geht. Auch haben wir symbolisch „die Asche“, das heisst etwas Erde vom Grab unseres ersten Kindes, das vor über 25 Jahren verstorben ist, zu den Wurzeln dieses Familienbaums gegeben.
Dank des Bestatterweblogs haben wir, auf meine Anregung hin, in der Familie alles besprochen, was in einem Todesfall zu erledigen ist. (Ich habe sogar die Farbe meiner Sargausstattung bestimmt = hellbau / reines Weiss macht blass!)
So wissen wir alle was der jeweilige Familienangehörige wünscht und das beruhigt.
VIOLETTA
Ich finde es auch beruhigend, wenn man das von allen weiß, dann muss man sich nicht damit beschäftigen, wenn jemand im Sterben liegt. In dem Moment würde ich lieber vom Leben sprechen.
Bei uns in der Familie ist alles geklärt.
Wenn diese privaten Friedwälder immer beliebter werden, kann man darauf warten, dass die kommunalen Friedhofsgebühren teurer werden, da die Verwaltungen die finanziellen Einbußen irgendwie ausgleichen müssen.
Das mag stimmen, aber letztendlich sollte doch jeder für sich entscheiden dürfen, wo und wie er seine letzte Ruhe verbringen darf.
Daher finde ich es gut, dass es immer mehr Möglichkeiten gibt.
Das ist toll, ohne Urne… so möchte ich es auch haben, danke vielmals für den Hinweis!