ich bin derzeit beruflich in Israel unterwegs. Dort habe ich zufällig die Produktion von „Betongräbern“ gesehen, in denen zwei Personen übereinander bestattet werden, aus Platzgründen.
Ausserdem noch ein Wandsystem mit Einzelnischen.
In Israel wird ja aus religiösen Gründen nicht kremiert.
Gruss
Manfred
Ashkelon, Israel
Bildquellen:
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Man kann noch anfügen, dass Platz tatsächlich eine Rolle spielt, weil in Israel Gräber nicht vergehen, sondern für die Ewigkeit, also „bis zum jüngsten Tag“ angelegt werden. Bei einer sowieso nicht gerade großen Gebietsfläche ist es also ratsam, mit dem Platz hauszuhalten.
Das erinnert mich so an die Beton-Brunnenringe, da kann man halt nur in Fötusstellung rein, aber das lässt sich ja auch stapeln, und im Notfall passen da auch Yin-Yang-mässig 2 rein.
Was mich schon lange interessiert: In Italien gibt es auf manchen Friedhöfen auch „colombari“, wo die Verstorbenen in Särgen beigesetzt werden. (z.B. http://it.wikipedia.org/wiki/File:Roma-verano02.jpg)
Sind diese Anlagen so dicht, dass es keine Geruchsprobleme gibt oder läuft die Verwesung anders ab als in einem Erdgrab?
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Schauspielerin Anita Kupsch (85)
Anita Kupsch (* 18. Mai 1940 in Berlin; † 3. Juli 2025 ebenda) war eine deutsche Volksschauspielerin und Synchronsprecherin. Besondere...
Man kann noch anfügen, dass Platz tatsächlich eine Rolle spielt, weil in Israel Gräber nicht vergehen, sondern für die Ewigkeit, also „bis zum jüngsten Tag“ angelegt werden. Bei einer sowieso nicht gerade großen Gebietsfläche ist es also ratsam, mit dem Platz hauszuhalten.
Die Verstorbenen stehend zu bestatten wäre also praktischer 🙂
Das erinnert mich so an die Beton-Brunnenringe, da kann man halt nur in Fötusstellung rein, aber das lässt sich ja auch stapeln, und im Notfall passen da auch Yin-Yang-mässig 2 rein.
Gute Idee.
Ist notiert. Für den Fall, dass ich mal Bestatter werde. 🙂
Was mich schon lange interessiert: In Italien gibt es auf manchen Friedhöfen auch „colombari“, wo die Verstorbenen in Särgen beigesetzt werden. (z.B. http://it.wikipedia.org/wiki/File:Roma-verano02.jpg)
Sind diese Anlagen so dicht, dass es keine Geruchsprobleme gibt oder läuft die Verwesung anders ab als in einem Erdgrab?
Das finde ich jetzt gut, dass Tom meine vor etlichen Jahren eingesandten Bilder aus der Fabrikation eines Kunden in Ashkelon mal verwendet hat.
Ich werde demnbächst wieder dort sein und schauen was es Neues gibt.
Sorry, aber es erinnert mich an die Plattenbauten in der DDR.