Internes

Blog aufräumen

Faun Kehrmaschine

Das erste Jahr habe ich fertig. Ich habe ja begonnen, das Bestatterweblog aufzuräumen. Das wollte ich seit Jahren immer schon mal in Angriff nehmen, habe es aber immer wieder verschoben.

Jetzt mache ich immer mal wieder ein halbes Stündchen lang sauber. Dazu muss ich aber echt von Anfang an fast alles durchgehen. Ich konzentriere mich dabei auf die Artikel, die in der Rubrik „allgemein“ gelandet sind, das sind die allermeisten von früher.

Und dann spiele ich Schneewittchenpuddel und tue die guten Tauben ins Töpfchen und die blutigen Schuhe ins Kröpfchen.

Werbung

Es gibt so unglaublich viele Artikel, die heute gar keinen Sinn mehr ergeben. In der Anfangszeit habe ich auch viele tagebuchähnliche Kurzeinträge wie „Heute kommt nichts Neues mehr“ verfasst. Das Bloggen war damals anders.
Auch viele Hinweise auf anderen Blogs und die Vorgänge in der sogenannten Blogosphäre sind heute für viele gar nicht mehr zu verstehen.
Fundstücke mit nicht mehr existierenden Links und Verweise auf gelöschte YouTube-Videos lösche ich auch.

Irgendwann sollten dann alle Artikel mal ordentlich einer Kategorie zugeordnet sein.

Es ist erstaunlich, aber mich erreichen immer wieder Mails von Leuten, die tatsächlich das ganze Bestatterweblog von Anfang an durchlesen. Dabei konzentrieren die sich natürlich auf die Geschichten und die „Frag den Undertaker“-Sachen.
Wenn aber alles in der Kategorie „allgemein“ einsortiert ist, was die Blogsoftware irgendwann mal gemacht hat, ist es schwer, den Überblick zu behalten.

Ich glaube, ich schmeiß auch die alten Gewinnspiele alle raus. Die waren ja teilweise endlos lang. Es geht ja auch darum, etwas Platz auf dem Server zu schaffen.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#artikel #kategorien #löschen #Wordpress

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)