Buchbesprechung „Darf ich meine Oma selbst verbrennen?“
Bei „lovelybooks“ ist eine nette Rezension zum neuen Buch „Darf ich meine Oma selbst verbrennen?“ erschienen.
Auch bei adeo-online, dem Informationsportal für die Trauerbranche und alle Interessierten, soll heute eine Buchbesprechung erscheinen.
Darüber freue ich mich sehr, denn es ist schön, wenn mein kleines Buch es schafft, ein wenig im Strom der vielen Neuerscheinungen mit zu schwimmen.
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
„(…)wird von der Community liebevoll Tom genannt (…)“ Wie denn sonst? Hier im Blog bist Du Tom, warum sollten wir Dich dann anders nennen? So ziemlich jeder hier hat ein Nick und wird mit diesem angesprochen.
Ansonsten lieb geschrieben, bei lovelybooks (nein, ich schreib nicht „nett“, denn nett ist der kleine Bruder von Schxxe.)
Hab das Buch bereits angefangen zu lesen, komme selbst aus der Bestattungsbranche und kann einfach nicht aufhören zu schmunzeln und zu lachen. Einfach Klasse.
Ich habe hier gestern festgestellt, dass der Verlag Knaur die Kostenvorteile, die der Vertrieb via ebook bietet, nicht an die Leser weitergibt. Leider ist der Beitrag verschwunden, obwohl sich meine Kritik ausdrücklich gegen den Verlag und keinesfalls gegen Tom gerichtet hat.
Und um anderen Kommentatoren zuvorzukommen: Ja, ja, das hier ist Toms Blog und er kann rauslöschen wen und was er will.
Und ich kann mir aussuchen, welche Blogs ich lese.
z.B. viele Krimis und Romane bei Bastei-Lübbe:
Taschenbuch 8,99 ebook 7,49 also 16,7 % günstiger
bei vielen anderen Verlagen sind wenigstens 50 cent drin.
das finde ich o.k.
Bei Knaur 0 % Unterschied
das finde ich nicht o.k., bei all den eingesparten Kosten.
Ich hab das hier gepostet, damit der Autor sieht, dass sein Verlag eine bestimmte Kundengruppe vergrault.
whiskey, Benno – ja, wie tree57 schon schrieb. Es wäre für den Verlag aber möglich, für das ebook einen anderen Preis festzulegen als für die gedruckte Version, da es sich um eine andere Ausgabe handelt (Hardcover und Taschenbuch haben ja auch unterschiedliche Preise bei identischem Inhalt).
Eine meiner Meinung nach recht positive Kritik auf lovelybooks, auch wenn es ’nur‘ 3/5 Sternen sind.
ob ein eBook wirklich sooo viel billiger für den Verlag ist auch nicht unbedingt sicher. Klar, Papier-, Druck- und Lagerkosten fallen weg (und evtl. auch die Provision an den Händler), aber dafür muss eine aufwendige und stromfressende Serverlandschaft mit allem was dazugehört (Switche, backup, redundante Systeme, Bandbreite, Programmierer, …) vorgehalten werden. Auch nicht zum Nulltarif zu haben.
ich hab dein neues buch bei einer buchhandlung bestellt und es gab erstmal komische blicke als ich den buchtitel genannt habe und die FRau hat erstmal geschmunzelt was will eine junge frau mit so einem buch 🙂 als es endlich da war hab ich es an einem tag durchgelesen ein klasse buch !!
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rolf Seelmann-Eggebert
Werner Erhard Rolf Seelmann-Eggebert CBE (* 5. Februar 1937 in Berlin; † 22. August 2025 in Hamburg) war ein deutscher...
Herzlichen Glückwunsch 🙂
Ich freue mich auch schon sehr auf Dein Buch und bin äußerst gespannt.
Liebe Grüße: D€MI@N
Herzlichen Glückwunsch dafür! 🙂
In welcher Kategorie werde ich das Buch eigentlich demnächst in den Top-10 finden?
Sachbuch oder Unterhaltung?
Mir ist es letzte Woche in unserer Bahnhofsbibliothek im Regal „Neuheiten“ über den Weg gelaufen. Das „kleine Buch“ macht sich da sehr gut 😉
Kleines Buch, großer Inhalt. Meine Meinung.
Werde mirs heute bestellen!!
Freue mich schon riesig! 🙂 🙂
LG biti
„(…)wird von der Community liebevoll Tom genannt (…)“ Wie denn sonst? Hier im Blog bist Du Tom, warum sollten wir Dich dann anders nennen? So ziemlich jeder hier hat ein Nick und wird mit diesem angesprochen.
Ansonsten lieb geschrieben, bei lovelybooks (nein, ich schreib nicht „nett“, denn nett ist der kleine Bruder von Schxxe.)
Hab das Buch bereits angefangen zu lesen, komme selbst aus der Bestattungsbranche und kann einfach nicht aufhören zu schmunzeln und zu lachen. Einfach Klasse.
Ich habe hier gestern festgestellt, dass der Verlag Knaur die Kostenvorteile, die der Vertrieb via ebook bietet, nicht an die Leser weitergibt. Leider ist der Beitrag verschwunden, obwohl sich meine Kritik ausdrücklich gegen den Verlag und keinesfalls gegen Tom gerichtet hat.
Und um anderen Kommentatoren zuvorzukommen: Ja, ja, das hier ist Toms Blog und er kann rauslöschen wen und was er will.
Und ich kann mir aussuchen, welche Blogs ich lese.
Wünsche Euch allen noch viel Spaß hier.
Wo bitte gibt es denn in Deiner Welt elektronische Bücher sehr viel günstiger als die gebundene Ausgabe? Was soll denn da die Beschwerde an sich?
sind die ebooks nicht auch an die buchpreisbindung gebunden in deutschland?
Sie unterliegen der Buchpreisbindung und statt 7% kosten sie 19% MwSt.
@11Benno: korrekt
@9Roman:
z.B. viele Krimis und Romane bei Bastei-Lübbe:
Taschenbuch 8,99 ebook 7,49 also 16,7 % günstiger
bei vielen anderen Verlagen sind wenigstens 50 cent drin.
das finde ich o.k.
Bei Knaur 0 % Unterschied
das finde ich nicht o.k., bei all den eingesparten Kosten.
Ich hab das hier gepostet, damit der Autor sieht, dass sein Verlag eine bestimmte Kundengruppe vergrault.
Aber das solls gewesen sein zu diesem Thema.
whiskey, Benno – ja, wie tree57 schon schrieb. Es wäre für den Verlag aber möglich, für das ebook einen anderen Preis festzulegen als für die gedruckte Version, da es sich um eine andere Ausgabe handelt (Hardcover und Taschenbuch haben ja auch unterschiedliche Preise bei identischem Inhalt).
Eine meiner Meinung nach recht positive Kritik auf lovelybooks, auch wenn es ’nur‘ 3/5 Sternen sind.
ob ein eBook wirklich sooo viel billiger für den Verlag ist auch nicht unbedingt sicher. Klar, Papier-, Druck- und Lagerkosten fallen weg (und evtl. auch die Provision an den Händler), aber dafür muss eine aufwendige und stromfressende Serverlandschaft mit allem was dazugehört (Switche, backup, redundante Systeme, Bandbreite, Programmierer, …) vorgehalten werden. Auch nicht zum Nulltarif zu haben.
ack
ich hab dein neues buch bei einer buchhandlung bestellt und es gab erstmal komische blicke als ich den buchtitel genannt habe und die FRau hat erstmal geschmunzelt was will eine junge frau mit so einem buch 🙂 als es endlich da war hab ich es an einem tag durchgelesen ein klasse buch !!