Allgemein

Comic Sans ist hässlich

orgel

An einen schönen Kranz gehört auch eine schöne Schleife. Meistens sind diese Schleifen zweiteilig und auf der linken steht ein Abschiedsgruß und auf der rechten Schleife dann die Namen.
Zum Beispiel könnte links stehen: „Ein letzter Gruß“ und rechts: „Deine Kameraden vom TSV 1890“.
So was sieht man immer wieder.
Wir bestellen die Schleifen immer im Blumengeschäft.
Das machen wir deshalb, weil der Gärtner ungefähr 40 verschiedene Rollen mit Schleifenband hat und so prima eine zum Kranz passende Farbe auswählen kann.

In letzter Zeit ist es aber in Mode gekommen, daß die Bestatter die Schleifen selbst drucken.
Mir gefällt das nicht. Einmal haben sie dann oft nicht die richtige Schleifenfarbe und beschränken sich daher dann zumeist auf wenige Standardfarben (weiß und schwarz) und das Material ist obendrein auch nach meiner Einschätzung recht teuer. Der Drucker kostet Geld, das Schleifenmaterial kostet was und die Folien für die Buchstaben sind auch nicht billig.
Da der Bestatter hier aber auch noch ein bißchen was verdienen will, werden diese Schleifen oft ziemlich überteuert angeboten.
Mehr als 20 Euro sollte so eine Doppelschleife nicht kosten, mehr ist sie auch nicht wert.
Da steht heute keiner mehr eine Stunde lang und bügelt Buchstabe um Buchstabe mit einer Matrize auf die Schleife.

Dennoch pegelt sich der Preis offenbar irgendwo bei 30-75 Euro ein. Neulich sandte mir ein Leser des Bestatterweblogs eine Bestatterrechnung zur Überprüfung zu und ich sah, daß der Bestatter tatsächlich 120 Euro für den Schleifendruck und nochmals 20 Euro für das Schleifenmaterial berechnet hatte.
Eine Unverschämtheit und nichts weiter als der Versuch, die insgesamt überhöhte Rechnung durch viele kleine Positionen „die ja alle der Kunde so gewollt hat“ zu rechtfertigen.

Werbung

Aber egal, was ich eigentlich sagen will, ist Folgendes:
Da komme ich vor einigen Tagen auf einen Friedhof und mein Blick fällt auf den Blumenhügel über einem frischen Grab. Und da hat doch ein Gärtner oder Bestatter tatsächlich: „In Liebe und Dankbarkeit, Deine Ulrike“ in Comic Sans gedruckt.
Diese Schrift ist ein Unding! Sie ist geeignet, um Kinderplakate zu drucken oder um zu beweisen, daß man von so was keine Ahnung hat. Aber wenn man schon Comic Sans verwenden will, um lustige Schilder für’s Klo zu drucken, dann sollte man sie wenigstens auf Trauerschleifen vermeiden!

Bildquellen:

    Hashtags:

    Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

    Keine Schlagwörter vorhanden

    Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


    Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

    Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




    Lesen Sie doch auch:


    (©si)