Hier ein (aus meiner Sicht) spannender Bericht über die Sargmacher in der Stadt Zürich. Der Sarg wird den Einwohnern gratis abgegeben.
Herzliche Grüsse und Danke für die Interessanten Berichte und Einblicke.
tomatensuppe
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Kategorie: Fundstücke
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Ich hatte nicht geglaubt, dass auch in anderen Ländern der Billiglohnsektor solche Blüten treibt. Eine Stadtverwaltung als Konkurrent für die freie Wirtschaft. Da können die örtlichen Tischler ihren eigenen Sarg ja schon mal günstig in Auftrag geben.
Wieso Billiglohnsektor? Ist doch besser als Billigimporte aus Polen? Und Sozialhilfebezüger erhalten Arbeit und Lohn und Wiedereingliederung in den freien Arbeitsmarkt.
Was sollte sich hinter dem Begriff „Teillohnprojekt“ wohl anderes verbergen als ein Billigjob?
Fragen Sie mal einen 1-Euro-Jobber, wie ihm diese Arbeit geholfen hat, in den ersten Arbeitsmarkt zurückzufinden.
Wobei ich, wenn es stimmt, die 30% schon sehr ordentlich finde. Die Quote der EEJler hier die wieder einen Job dadurch finden ist dagegen ja verschwindend gering.
„Teillohnstellen ermöglichen es Sozialhilfebeziehenden, die auf dem ersten Arbeitsmarkt vorerst keine Anstellung finden, wieder einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und einen Teil ihres Einkommens selber zu erzielen.
Das Sozialdepartement stellt Teillohnstellen in eigenen Betrieben zur Verfügung und vermittelt Teillohnangestellte an andere städtische Unternehmen.
Zudem unterstützt die Stadt Zürich private Trägerschaften, die Teillohnjobs anbieten.
Also, ich finde das keineswegs negativ. Im Gegenteil. Und die folgenden Aussagen aus dem Text belegen das ja durchaus:
„Betreut werden die Teilnehmer des Teillohnprojekts von ausgebildeten Schreinern mit einer Zusatzausbildung im sozialen Bereich.“
Und:
„Rund 30 Prozent finden eine neue Stelle.“
Das ist alles andere als ein Billigjob. Und ganz was anderes als ein 1-Euro-Job in Deutschland.
Du hältst die Produktion von Särgen, die anschliessend auch noch verschenkt werden also für die originäre Aufgabe einer Stadtverwaltung? Interessant.
Wenn man sich im Netz mit der Grundidee von Hartz 4 befasst, klingt das auf den ersten Blick auch ziemlich vielversprechend.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Babette C.G., Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Nachruf auf Papst Franziskus
Papst Franziskus ist tot.Das erwartet Sie in diesem Beitragansehen/versteckenWas passiert nach dem Tod eines Papstes?1. Offizielle Feststellung des Todes2. Beisetzung3....
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Ich hatte nicht geglaubt, dass auch in anderen Ländern der Billiglohnsektor solche Blüten treibt. Eine Stadtverwaltung als Konkurrent für die freie Wirtschaft. Da können die örtlichen Tischler ihren eigenen Sarg ja schon mal günstig in Auftrag geben.
Wieso Billiglohnsektor? Ist doch besser als Billigimporte aus Polen? Und Sozialhilfebezüger erhalten Arbeit und Lohn und Wiedereingliederung in den freien Arbeitsmarkt.
Was sollte sich hinter dem Begriff „Teillohnprojekt“ wohl anderes verbergen als ein Billigjob?
Fragen Sie mal einen 1-Euro-Jobber, wie ihm diese Arbeit geholfen hat, in den ersten Arbeitsmarkt zurückzufinden.
Wobei ich, wenn es stimmt, die 30% schon sehr ordentlich finde. Die Quote der EEJler hier die wieder einen Job dadurch finden ist dagegen ja verschwindend gering.
„Teillohnstellen ermöglichen es Sozialhilfebeziehenden, die auf dem ersten Arbeitsmarkt vorerst keine Anstellung finden, wieder einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und einen Teil ihres Einkommens selber zu erzielen.
Das Sozialdepartement stellt Teillohnstellen in eigenen Betrieben zur Verfügung und vermittelt Teillohnangestellte an andere städtische Unternehmen.
Zudem unterstützt die Stadt Zürich private Trägerschaften, die Teillohnjobs anbieten.
Die Anstellungen im Teillohn sind unbefristet.“
http://www.stadt-zuerich.ch
Also, ich finde das keineswegs negativ. Im Gegenteil. Und die folgenden Aussagen aus dem Text belegen das ja durchaus:
„Betreut werden die Teilnehmer des Teillohnprojekts von ausgebildeten Schreinern mit einer Zusatzausbildung im sozialen Bereich.“
Und:
„Rund 30 Prozent finden eine neue Stelle.“
Das ist alles andere als ein Billigjob. Und ganz was anderes als ein 1-Euro-Job in Deutschland.
Du hältst die Produktion von Särgen, die anschliessend auch noch verschenkt werden also für die originäre Aufgabe einer Stadtverwaltung? Interessant.
Wenn man sich im Netz mit der Grundidee von Hartz 4 befasst, klingt das auf den ersten Blick auch ziemlich vielversprechend.
Klar. Ist ja nicht nur in Zürich so. Auch in Basel werde ich kostenlos im Staatssarg bestattet! Das ist hier einfach so.
Alles klar. Ende der Diskussion.
Werr hatts errrfunden??? 😉
Die S… s… sweizer?