Das steht tatsächlich in diesem (im übrigen sehr oberflächlich recherchierten) Artikel in der Financial Times (das ist die Bildzeitung der Griechenland-Bänker):
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Unterstützer haben ein Geldgeschenk gesendet:
Gudrun J., Stefan V., Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Schauspieler Arthur „Art“ Brauss (1936–2025)
Arthur Brauss, geboren am 24. Juli 1936 in Augsburg, war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. In seiner Jugend gehörte seine...
Och naja, bei dem einen oder anderen Professor passt das schon wieder.
Als Toter hat man so viel Zeit und eher wenig zu tun, da ist man doch sicher um ein wenig Zerstreuung ganz dankbar, oder?
Wenn es illegal ist, muss das eine ganz verruchte Zerstreuung sein. Können wir die auch kriegen, sozusagen als Vorschuss aufs Ableben?
Zerstreuung der Toten, oder „The show must go on“…
Muss man bei der Zerstreuung von Toten Vergnügungssteuer abführen? Oder war das jetzt doch zu böse?
Typisch deutsche Spaßgesellschaft. Sogar im Tod zählt nur das Entertainment. Die Toten waren früher auch besser.
Sag ich doch: Kaum ist der Schädel endlich leer, schon wird sich zerstreut
Na, das kann man öfters auch bei vermeintlich noch Lebenden sehen 🙂
Gibt es ein Leben vor dem Tod?
Und wer sammelt die ganzen Zerstreuten nachher wieder ein? Irgendwer muss doch den Dreck wegmachen, wo kommen wir denn da hin?
Nee, wieso. Die kommen auf die Streuwiese. Da, wo die Bioäpfel herkommen.
Heute lustiges Urnenkegeln. Danach geselliges Durcheinandersein. Bringen Sie gerne Ihre Partnerurnen mit.
Das erfüllt eindeutig den Straftatbestand der Verunstreuung sterblicher Überresten…
Und am Ende landen sie alle gemeinsam in der Kiste… ihr wisst schon, die mit der Aufschrift „STREUGUT“.
Ihr wisst schon dass auf den Mülltonnen „Bitte keine heiße Asche einfüllen“ draufsteht. Da kommen nur die Coolen rein!