Als älterer Mensch ist man ja dazu verpflichtet, Quiz-Sendungen und „Hubert und Staller“ anzuschauen, sonst kostet es die doppelte Rundfunkgebühr und man bekommt die Apotheken-Umschau nicht mehr gratis.
Ein Ratespiel wird vom SWR produziert und heißt „Stadt – Land – Quiz“. In der aktuellen Folge begibt sich Moderator Jens Hübschen unter dem Titel „Prärie, Pulverdampf und Pferdestärken“ auf die Spuren von Cowboys und Westernhelden – allerdings mit gezücktem Tablet. Zum Quiz-Duell treten an: Pluwig in Rheinland-Pfalz, wo man bei den Karl-May-Festspielen echtes Western-Feeling erleben kann, und Dossenheim an der Badischen Bergstraße, das mit stilechtem Saloon und Westernsiedlung glänzt.
Viele der Fragen drehen sich um das gemeinsame Hobby, die Darstellung der Westernzeit.
Unter anderem wurde ein Rebus1 gezeigt.
Wer das nicht kennt: Bei einem Rebus werden Dinge dargestellt, deren Namen man erraten muss. Gleichzeitig gibt es Anweisungen für Buchstabenersetzungen. Beispiel: Dargestellt ist ein kleines Kind und darüber steht: 1 = R. Dann muss man den ersten Buchstaben des gefundenen Begriffes „Kind“ durch das R ersetzen und die Lösung lautet mithin „Rind“. Etwas schwerer wäre das gleiche Rätsel mit den Anweisungen 1 = R und 4 = G, dann hieße die korrekte Lösung „Ring“. Manchmal sind auch mehrere Dinge abgebildet und noch Bustaben die man einfügen muss.
Solche Rebusse können ganz einfach sein, aber auch durchaus komplexe Herausforderungen darstellen.
In der letzten Ausgabe von „Stadt, Land, Quiz“ wurde der folgende Rebus gezeigt:

Wie lautet denn die Lösung?
Ja, es wäre nicht ein Ratespiel im Bestatterweblog, wenn das schon alles wäre. Denn den Quizmachern beim SWR ist ein peinlicher Fehler unterlaufen. Um den wievielten Buchstaben im Alphabet handelt es sich beim Fehler?
Diese Zahl ist Deine heutige Lösungszahl, die Du notieren musst.
P.S. Die gesamte Sendung findest Du in der ARD-Mediathek:
Du musst die Sendung aber nicht anschauen, um die Lösung zu finden.
Bildquellen:
- ratespiel-bestatterweblog: SWR ©
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:














