Was ein echter HSV-Fan ist, der lässt sich auf dem HSV-Friedhof beerdigen.
Näheres dazu gib es u.a. hier zu lesen.
Wie zu erfahren war, wollte auch Schalke 04 so ein Projekt starten, es scheiterte aber am Einspruch von Altmitglied Hannes Kotolowski, der darauf hinwies, daß das Absingen der Schalke-Hymne am offenen Sarg zu Mißverständnissen führen könnte:
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Schon vor längere Zeit auf belauscht.de gefunden. Passt aber ziemlich gut:
Zwei Typen in BVB-Trikots laufen auf der einen Straßenseite, ein anderer Typ in Schalke-Dress rollt in seinem Rollstuhl (beide Beine amputiert) auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Der Rollstuhl-Fahrer,offensichtlich etwas angetrunken gröhlt: f "Scheiß-BVB, Scheiß-BVB"
Die beiden Dortmund-Fans gröhlen zurück:
"Steh auf, wenn du Schalker bist, steh auf, wenn du Schalker bist!…"
Bei "genial daneben" kam erst die Frage, warum auf einem Friedhof in Hamburg-Altona ein Beton Fußballtor steht. Antwort: dort können sich HSV-Fans ein Grab kaufen. Diese "Ecke" soll in Form eines Stadions angelegt werden. Also so mit einer Art "Terrassen".
Man sollte bei der Trauerfeier auf die typischen Schlachtenbummler-Liedchen verzichten und eventuell vermeiden, wie wild mit Bierdosen um sich werfen 🙂
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rainer Holbe (10. Februar 1940 – 15. August 2025)
Rainer Holbe, geboren am 10. Februar 1940 in Komotau (Sudetenland), verstarb am 15. August 2025 im Alter von 85 Jahren...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
Und wieder einmal hast du Humor bewiesen! 😀
Schönen Gruß von einem Schalke-Anhänger.
Tom, ich liebe Deinen schwarzen Humor. Weiter so.
Das ist nicht die Schalke-Hymne. Die lautet "Blau und Weiß".
Trotzdem lustig
Sehr lustig…
Schon vor längere Zeit auf belauscht.de gefunden. Passt aber ziemlich gut:
Zwei Typen in BVB-Trikots laufen auf der einen Straßenseite, ein anderer Typ in Schalke-Dress rollt in seinem Rollstuhl (beide Beine amputiert) auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Der Rollstuhl-Fahrer,offensichtlich etwas angetrunken gröhlt: f "Scheiß-BVB, Scheiß-BVB"
Die beiden Dortmund-Fans gröhlen zurück:
"Steh auf, wenn du Schalker bist, steh auf, wenn du Schalker bist!…"
belauscht in Düsseldorf von Chris
Trainer werden da aber nicht begraben oder? Wenn andere Vereine das auch einführen, dann beginnt zu jedem Saisonende eine wilde Exhumiererei.
Die Hymne für dein Gewerbe wird es nicht werden. 😉
Schöner schwarzer Humor. 🙂
Bei "genial daneben" kam erst die Frage, warum auf einem Friedhof in Hamburg-Altona ein Beton Fußballtor steht. Antwort: dort können sich HSV-Fans ein Grab kaufen. Diese "Ecke" soll in Form eines Stadions angelegt werden. Also so mit einer Art "Terrassen".
Man sollte bei der Trauerfeier auf die typischen Schlachtenbummler-Liedchen verzichten und eventuell vermeiden, wie wild mit Bierdosen um sich werfen 🙂
Als in Gelsenkirchen geborene muss ich sagen, das richtige Schalker Lied ist: Blau und weiß, wie lieb ich dich!