Eine katholische Beerdigung war bislang Sache des Pfarrers. Künftig dürfen das auch beauftragte Laien übernehmen.
Im Bistum Magdeburg dürfen von jetzt an einfache Gläubige Beerdigungen leiten – auch Frauen. Grund ist der Priestermangel.
Taufe, Eheschließung, Begräbnis: Für die entscheidenden Wegmarken im Leben eines Katholiken war in Deutschland jahrhundertelang der Pfarrer zuständig. Magdeburgs katholischer Bischof Gerhard Feige geht jetzt einen neuen Weg: Für die Beerdigung braucht es ab sofort keinen geweihten Priester mehr.
Auch Laien, also einfache Gläubige, dürfen diesen letzten Dienst jetzt übernehmen. Etliche Bedingungen hat Feige aufgestellt: Unter anderem muss der Kandidat in der Gemeinde engagiert, angesehen und fromm sein, einen Qualifizierungskurs absolvieren und den persönlichen Auftrag des Bischofs erhalten. Männlich zu sein ist hingegen keine Voraussetzung – anders als beim Beruf des Priesters.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
…ist nix neues – hier in München, wo immer mehr Pfarreien zu „Pfarrverbänden“ zusammengewürfelt werden, kommt zum „einfachen“ Katholiken, der nicht besonders in der Gemeinde bekannt und aktiv war, oft auch nur noch ein oder eine PfarrefertentIn zur Beerdigung.
Muss nicht schlecht sein – ist hier aber seit über 10 Jahren Praxis…
(Nach eigener Beobachtung besonders gerne zu Verstorbenen, die beim Meldeamt der Weitergabe von Daten an kirchliche Organisationen widersprochen haben…)
Hier in der Schweiz beerdigen Theologen und Theologinnen (in Deutschland heißen sie Pastoralreferent/inn/en) und Priester. Wer das macht, hat aber in der Regel nichts damit zu tun, ob die Verstorbenen weniger bekannt oder aktiv waren in der Pfarrei, sondern, zumindest bei uns, damit, wer an dem Tag, den die Hinterbliebenen sich ausgesucht haben, Zeit hat. Und es ist eine Aufgabe, die ich sehr schätze. Man ist nah bei den Leuten und erreicht bei den Trauerfeiern ganz unterschiedliche Menschen.
Besser wäre es, zu schreiben, daß das nun Laien übernehmen müssen (und nicht können) weil zu wenig Priester da sind. In den Gottesdiensten ist es nicht anders: Auch da werden mehr und mehr „Wortgottesfeiern“ von Laien durchgeführt, statt Messen.
Die logische Folge des Priestermangels! Aber warum auch nicht? Jedenfalls besser, als wochenlang auf einen Termin zu warten, der dann von einem abgehetzten Priester wahrgenommen wird…
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rainer Holbe (10. Februar 1940 – 15. August 2025)
Rainer Holbe, geboren am 10. Februar 1940 in Komotau (Sudetenland), verstarb am 15. August 2025 im Alter von 85 Jahren...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
…ist nix neues – hier in München, wo immer mehr Pfarreien zu „Pfarrverbänden“ zusammengewürfelt werden, kommt zum „einfachen“ Katholiken, der nicht besonders in der Gemeinde bekannt und aktiv war, oft auch nur noch ein oder eine PfarrefertentIn zur Beerdigung.
Muss nicht schlecht sein – ist hier aber seit über 10 Jahren Praxis…
(Nach eigener Beobachtung besonders gerne zu Verstorbenen, die beim Meldeamt der Weitergabe von Daten an kirchliche Organisationen widersprochen haben…)
Hier in der Schweiz beerdigen Theologen und Theologinnen (in Deutschland heißen sie Pastoralreferent/inn/en) und Priester. Wer das macht, hat aber in der Regel nichts damit zu tun, ob die Verstorbenen weniger bekannt oder aktiv waren in der Pfarrei, sondern, zumindest bei uns, damit, wer an dem Tag, den die Hinterbliebenen sich ausgesucht haben, Zeit hat. Und es ist eine Aufgabe, die ich sehr schätze. Man ist nah bei den Leuten und erreicht bei den Trauerfeiern ganz unterschiedliche Menschen.
Ich finde das Haar in der Suppe: Schade, dass das aus dem Mangel heraus geboren ist.
Schön, dass damit ‚Gemeinde‘ auch durch die Mitglieder der Gemeinde gelebt wird. Warum soll nicht ein Gläubiger einen Gläubigen begleiten dürfen?!
Jens
Besser wäre es, zu schreiben, daß das nun Laien übernehmen müssen (und nicht können) weil zu wenig Priester da sind. In den Gottesdiensten ist es nicht anders: Auch da werden mehr und mehr „Wortgottesfeiern“ von Laien durchgeführt, statt Messen.
Auch im Rhein-Neckarkreis (Angelbachtal) sind die Gemeindeteams schon tätig, laut einem Artikel in der Rhein-Neckar-Zeitung von gestern.
Die logische Folge des Priestermangels! Aber warum auch nicht? Jedenfalls besser, als wochenlang auf einen Termin zu warten, der dann von einem abgehetzten Priester wahrgenommen wird…