Können Leichen explodieren? Immer wieder tauchen in den Medien Berichte über „explodierende“ Wale oder Tiere auf – spektakuläre Bilder, die viele Menschen erschrecken und faszinieren. Doch dabei stellt sich schnell die Frage: Könnte so etwas auch beim Menschen passieren?
ansehen/verstecken
- Warum sich Leichen aufblähen
- Explodieren Leichen wirklich?
- Warum Wale tatsächlich explodieren können
- Wie Bestatter mit Gasbildung umgehen, damit keine „Leichen explodieren“
- Ein seltenes, aber eindrucksvolles Naturphänomen
- Fazit:
- Links:
- Version in Einfacher Sprache „Können Leichen explodieren?“
- Warum sich Leichen aufblähen
- Können also Leichen explodieren oder nicht? Platzt eine Leiche wirklich?
- Warum Wale explodieren können
- Wie Bestatter Gasbildung verhindern
- Was wirklich passiert
- Fazit
- Bildquellen:
Können Leichen tatsächlich explodieren, wenn sich im Körper Fäulnisgase bilden?
Ein Thema, das makaber klingt, aber biologisch durchaus spannend ist – und über das erstaunlich viele Mythen kursieren.
Warum sich Leichen aufblähen
Deine Frage ist keineswegs geschmacklos – im Gegenteil, sie ist sehr berechtigt und wird in der Tat auch in der Rechtsmedizin und der Bestattungswissenschaft oft gestellt. Mir ist vor allem bei meinen Besuchen in Schulklassen immer mal wieder die Frage gestellt worden: „Können Leichen explodieren?“ Das ist also keine neue und auch keine ungewöhnliche Frage. Denn was Du beschreibst, passiert in gewisser Weise tatsächlich, nur eben anders, als man es sich landläufig vorstellt.
Nach dem Tod beginnt im menschlichen Körper die sogenannte Autolyse, also der Selbstauflösungsprozess. Dabei zersetzen körpereigene Enzyme und Bakterien das Gewebe. Dieser biologische Vorgang führt dazu, dass sich im Körperinneren Gase bilden – vor allem Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄), Schwefelwasserstoff (H₂S) und Ammoniak. Diese Gase können nicht mehr entweichen und sammeln sich in Bauchhöhle, Brustkorb und unter der Haut. Das Ergebnis ist eine sichtbare Aufblähung, insbesondere im Bauch- und Gesichtsbereich.
Dieser Prozess setzt in der Regel nach 24 bis 48 Stunden ein, abhängig von der Umgebungstemperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Todesursache. Bei großer Hitze kann die Gasbildung deutlich schneller einsetzen – schon nach wenigen Stunden. Besonders stark zeigt sich die Aufblähung bei Leichen, die in geschlossenen Räumen oder unter luftdichten Abdeckungen liegen, wo die Wärme nicht entweichen kann.
Explodieren Leichen wirklich?
Das Wort „Explosion“ ist hier allerdings etwas irreführend. Menschen explodieren nicht im Sinne einer plötzlichen, gewaltsamen Detonation, wie man sie aus Filmen oder von Berichten über Wale kennt. Dazu wäre ein starker Druck innerhalb einer widerstandsfähigen Hülle notwendig.
Der Druck im Inneren eines menschlichen Körpers reicht in der Regel nicht aus, um Haut oder Gewebe mit solcher Wucht aufzureißen. Was jedoch vorkommt, ist ein Aufplatzen der Haut oder des Bauchraums durch den inneren Gasdruck. Das geschieht dann, wenn die Haut durch Fäulnis bereits stark aufgeweicht ist oder sich durch Verletzungen, Operationen oder Tierfraß Schwachstellen gebildet haben.
Besonders in tropischen Regionen oder bei Leichen, die längere Zeit in der Sonne liegen, kann der Druck so stark ansteigen, dass sich der Körper an offenen Stellen entlädt – das sieht dann manchmal spektakulär aus, ist aber eher ein Aufreißen als eine Explosion. Auch in Särgen, die luftdicht verschlossen und zu warm gelagert werden, kann es theoretisch zu einer sogenannten „Gasentladung“ kommen – also dazu, dass Flüssigkeit oder Gase durch kleinste Öffnungen austreten. Echte Explosionen, wie bei Walen, sind aber extrem selten und kommen beim Menschen praktisch nicht vor. In unseren Breitengraden und innerhalb des europäischen Kulturkreises ist der Umgang mit Verstorbenen geregelt und Verstorbene werden gekühlt oder rasch beerdigt, je nach Kultur.
Warum Wale tatsächlich explodieren können
Bei großen Meeressäugern wie Walen ist die Situation anders. Sie verfügen über ein enormes Volumen und eine dicke und dichte Fettschicht, die die Wärme im Körper hält und den Gasaustausch mit der Umgebung stark hemmt. Dadurch entstehen in kurzer Zeit sehr große Mengen an Fäulnisgasen, die unter enormem Druck stehen. Wenn dann ein Wal – besonders nach mehreren Tagen in der Sonne – mit einem Messer geöffnet wird oder eine Schwachstelle aufreißt, kann es zu einer regelrechten Explosion kommen. Dabei werden nicht selten mehrere Hundert Liter Gas freigesetzt, die Körperflüssigkeiten und Eingeweide nach außen pressen können. So spektakulär die Bilder sind: Es handelt sich dabei um ein rein physikalisches und biologisches Phänomen.
Wie Bestatter mit Gasbildung umgehen, damit keine „Leichen explodieren“
In der modernen Bestattungspraxis spielt die Vermeidung von Gasbildung eine große Rolle. Verstorbenen, die nicht sofort beigesetzt werden, wird so bald wie möglich die Körpertemperatur gesenkt – meist durch Aufbewahrung in Kühlräumen bei etwa 4 Grad Celsius. Dadurch werden Fäulnisprozesse und Gasbildung fast vollständig gestoppt. Bei Überführungen ins Ausland oder längeren Aufbewahrungszeiten wird zusätzlich eine sogenannte Thanatopraxie (eine Art Einbalsamierung) durchgeführt, die die Zersetzung hemmt und Geruchsbildung verhindert.
Bestatterinnen und Bestatter haben also tatsächlich Erfahrung mit der Problematik, aber keine Angst: Von einem „explodierenden“ Menschen kann keine Rede sein. Selbst wenn ein Körper aufbläht, bleibt der Druck innerhalb gewisser Grenzen. Nur bei extremen Bedingungen – etwa tropischer Hitze, langer Liegezeit oder eingeschlossenen Räumen – kann es zu einem Aufreißen kommen. Das passiert aber äußerst selten und ist kein Grund zur Sorge.
Ein seltenes, aber eindrucksvolles Naturphänomen
Ich kann Dich also beruhigen: Nein, Leichen explodieren nicht – aber sie können sich durch Fäulnisgase aufblähen und in seltenen Fällen an schwachen Stellen aufreißen. Das, was bei Walen passiert, ist beim Menschen physikalisch kaum möglich, weil unsere Körpermasse und unser innerer Druck viel geringer sind.
Trotzdem ist die Vorstellung, dass der Tod noch „arbeitet“, für viele faszinierend und beängstigend zugleich. Der Körper bleibt auch nach dem Ende des Lebens ein aktives System, in dem chemische und biologische Prozesse ablaufen – bis alles wieder Teil des Kreislaufs der Natur wird.
Fazit:
Der Mythos von der explodierenden Leiche ist in Wirklichkeit ein Missverständnis. Zwar blähen sich Verstorbene durch Fäulnisgase auf, aber der menschliche Körper platzt nicht plötzlich wie ein Ballon. Durch moderne Kühlung und hygienische Maßnahmen ist ein solches Szenario heute praktisch ausgeschlossen.
Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Verwesung#Verwesungsstadien_von_an_der_Luft_liegenden_toten_K%C3%B6rpern
https://bestatterweblog.de/konnen-verstorbene-explodieren/
Version in Einfacher Sprache „Können Leichen explodieren?“
Im Fernsehen sieht man manchmal Berichte über Wale, die am Strand liegen und plötzlich aufplatzen.
Viele Menschen fragen sich dann: Kann so etwas auch bei einem Menschen passieren?
Die Antwort lautet: Nein, Menschen explodieren nicht – aber sie können sich aufblähen.
Hier wird erklärt, warum das so ist.
Warum sich Leichen aufblähen
Wenn ein Mensch stirbt, hört alles im Körper auf zu arbeiten.
Das Herz schlägt nicht mehr, die Organe funktionieren nicht mehr.
Trotzdem passiert im Körper noch einiges.
Kleine Bakterien und Enzyme fangen an, das Gewebe zu zersetzen.
Dabei entstehen Gase, zum Beispiel Kohlendioxid, Methan und Ammoniak.
Diese Gase können nicht entweichen.
Deshalb sammelt sich Luft im Körper, besonders im Bauch.
Der Körper wird dann dicker und wirkt aufgebläht.
Diese Veränderung beginnt meist nach ein bis zwei Tagen.
Wenn es sehr warm ist oder die Sonne auf den Körper scheint, kann das schon nach wenigen Stunden passieren.
Wenn der Körper kühl liegt – zum Beispiel in einem Kühlraum – verläuft dieser Vorgang viel langsamer.
Können also Leichen explodieren oder nicht? Platzt eine Leiche wirklich?
Das Wort „Explosion“ klingt nach einem lauten Knall – so etwas passiert bei Menschen aber nicht.
Der Druck im Körper reicht nicht aus, um ihn mit Gewalt aufzureißen.
Es kann höchstens passieren, dass an einer schwachen Stelle die Haut reißt.
Zum Beispiel, wenn die Haut durch Hitze, Sonne oder Tiere schon geschädigt ist.
Dann kann Gas oder Flüssigkeit entweichen.
Das sieht manchmal schlimm aus, ist aber keine Explosion.
In sehr heißen Ländern oder wenn ein Körper lange ungekühlt bleibt, kann sich der Druck im Bauch so stark aufbauen, dass die Haut an einzelnen Stellen aufreißt.
In Mitteleuropa passiert das kaum.
Hier werden Verstorbene gekühlt oder bald beerdigt.
Dadurch bleibt der Körper stabil und verändert sich langsamer.
Warum Wale explodieren können
Bei Walen ist das etwas anderes.
Sie sind riesige Tiere mit viel Fett.
Dieses Fett speichert Wärme und verhindert, dass Gase entweichen.
Wenn ein Wal tot am Strand liegt, entsteht im Inneren sehr viel Druck.
Wenn dann jemand den Wal öffnet oder er an einer Stelle reißt, entweichen die Gase mit großem Knall.
Das sieht aus wie eine Explosion, ist aber einfach ein starker Druckausgleich.
Wie Bestatter Gasbildung verhindern
In Deutschland und Europa gibt es klare Regeln.
Verstorbene werden bald nach dem Tod gekühlt.
Meist liegen sie bei etwa vier Grad Celsius in speziellen Kühlräumen.
Dadurch bilden sich keine Gase, und der Körper bleibt ruhig und unverändert.
Wenn ein Verstorbener länger aufbewahrt werden muss, gibt es Behandlungen, die die Zersetzung verlangsamen.
Diese Methode nennt man „Thanatopraxie“ oder Einbalsamierung.
Bestatterinnen und Bestatter wissen also genau, wie sie verhindern, dass sich ein Körper aufbläht.
Selbst bei großer Hitze kommt es heute kaum noch zu Problemen.
„Explodierende Leichen“ gibt es bei uns nicht.
Was wirklich passiert
Der Körper eines Menschen verändert sich nach dem Tod.
Das ist ganz natürlich.
Bakterien, Enzyme und chemische Prozesse sorgen dafür, dass der Körper langsam zerfällt und wieder Teil der Natur wird.
Dieser Vorgang ist still und dauert mehrere Tage oder Wochen.
Er hat nichts mit einer Explosion zu tun.
Fazit
Nein, Leichen explodieren nicht.
Sie können sich aufblähen, wenn Gase entstehen, aber sie platzen nicht mit einem Knall.
Durch Kühlung und gute Pflege verhindert man, dass sich überhaupt Druck aufbaut.
Das, was man manchmal in Filmen oder Berichten sieht, ist beim Menschen nicht möglich.
Leichen explodieren also wirklich nicht.
Weiterführende Links:
Verwesung – Wikipedia: Stadien der Zersetzung
Bestatterweblog: Können Verstorbene explodieren?
Bildquellen:
- kuehlraum-damit-keine-leichen-explodieren_800x500: Peter Wilhelm KI
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
#Aufplatzen #Autolyse #Bestatter erklärt Verwesung #bestattung #explodieren tote Menschen wirklich #explodiert #Explosion #Fäulnisgase #Gasbildung im Körper #können Leichen explodieren #Leichen explodieren #Leichenaufblähung #menschliche Zersetzung #platzen #Rechtsmedizin #Toter Körper #verwesung #warum blähen sich Leichen auf #warum platzen Wale nach dem Tod #was passiert mit dem Körper nach dem Tod #was passiert wenn man eine Leiche nicht kühlt #wie entsteht Verwesung #wie lange dauert die Zersetzung eines Körpers #wie verhindert man Gasbildung bei Leichen

















