Sind Sie todkrank und wollen in aller Öffentlichkeit sterben? Dann sollten Sie sich bei dem deutschen Künstler Gregor Schneider melden: Der sucht einen Menschen, der als Teil einer Ausstellung eines natürlichen Todes stirbt.
Dieses Blog ist in Rubriken/Kategorien unterteilt.
Da mein schönes Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware mehrmals gewechselt. Dabei sind leider bereits vorgenommene Sortierungen verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. So wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Ah, da will der Herr Schneider wohl seinen südamerikanischen Kollegen übertrumpfen, der bei einer Ausstellung einen Straßenhund aus „künstlerischen Gründen“ verhungern ließ.
Gerade die Vehemenz. mit der dieses Projekt abgelehnt wird, zeigt doch, wie notwendig Schneiders Arbeit ist. Gerade eine Gesellschaft wie unsere, die den Tod quasi reflexartig in die Unsichtbarkeit drängen will, braucht derartige Projekte.
Sterben und Tod sind immer ein ganz zentrales Thema in der Kunst gewesen, weil wir erst im Spiegel der Vergänglichkeit unsere Menschlichkeit finden.
Kunst soll doch gerade provozieren und zum Nachdenken anregen. Sie soll helfen, Grenzen und Tabus zu hinterfragen und uns so unsere eigene Position finden lassen.
In diesem Falle dürfte das Kunstprojekt längst begonnen haben: Es ist die Auseinandersetzung mit dem Gedanken, ganz exhibitionistisch den eigenen Tod öffentlich zu leben
… äh, zu sterben.
Mac Kaber
17 Jahre zuvor
Aha, da könnte man den Herrn Schneider als einen Prä von Hagens bezeichnen?
Ich denke, der Künstler hat einfach ein Defizit erspürt, das viele Menschen haben. Heutzutage bekommt man ja eher selten den Tod eines Angehörigen oder Nachbarn direkt mit (weil die Generationen nicht mehr zusammenleben). Früher hätte so eine Aktion vermutlich keinen interessiert… Wenn man ihm gute Absicht unterstellt, verfolgt er ggf. ähnliche Absicht wie Tom.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Manfred Oskar (Fredi) Tauchen (77)
Am 10. Mai 2025 verstarb Manfred Oskar „Fredi“ Tauchen im Alter von 77 Jahren. Als österreichischer Kabarettist, Musiker und Schauspieler...
Nadja Abd el Farrag („Naddel“) (60)
Nadja Abd el Farrag, besser bekannt als „Naddel“, ist am 9. Mai 2025 im Alter von 60 Jahren in einer...
Jochen Mass (1946–2025)
Jochen Mass ist tot. Der frühere Formel-1-Fahrer starb am 4. Mai 2025 in Cannes im Alter von 78 Jahren, nachdem...
Margot Friedländer gestorben (103)
Nachruf: Margot Friedländer (1921–2025) Margot Friedländer ist tot. Am 9. Mai 2025 starb sie im Alter von 103 Jahren in...
Nachruf auf Papst Franziskus
Papst Franziskus ist tot.Das erwartet Sie in diesem Beitragansehen/versteckenWas passiert nach dem Tod eines Papstes?1. Offizielle Feststellung des Todes2. Beisetzung3....
Ah, da will der Herr Schneider wohl seinen südamerikanischen Kollegen übertrumpfen, der bei einer Ausstellung einen Straßenhund aus „künstlerischen Gründen“ verhungern ließ.
Auf was für Ideen die Leutz kommen…
Salat
*grusel*
Gerade die Vehemenz. mit der dieses Projekt abgelehnt wird, zeigt doch, wie notwendig Schneiders Arbeit ist. Gerade eine Gesellschaft wie unsere, die den Tod quasi reflexartig in die Unsichtbarkeit drängen will, braucht derartige Projekte.
Sterben und Tod sind immer ein ganz zentrales Thema in der Kunst gewesen, weil wir erst im Spiegel der Vergänglichkeit unsere Menschlichkeit finden.
Kunst soll doch gerade provozieren und zum Nachdenken anregen. Sie soll helfen, Grenzen und Tabus zu hinterfragen und uns so unsere eigene Position finden lassen.
In diesem Falle dürfte das Kunstprojekt längst begonnen haben: Es ist die Auseinandersetzung mit dem Gedanken, ganz exhibitionistisch den eigenen Tod öffentlich zu leben
… äh, zu sterben.
Aha, da könnte man den Herrn Schneider als einen Prä von Hagens bezeichnen?
Klar. Die beiden könnten sich zuarbeiten oder so…
Ich denke, der Künstler hat einfach ein Defizit erspürt, das viele Menschen haben. Heutzutage bekommt man ja eher selten den Tod eines Angehörigen oder Nachbarn direkt mit (weil die Generationen nicht mehr zusammenleben). Früher hätte so eine Aktion vermutlich keinen interessiert… Wenn man ihm gute Absicht unterstellt, verfolgt er ggf. ähnliche Absicht wie Tom.