Lies weiter und du wirst erfahren, welchem gespenstischen Zweck diese Eisenbahn diente!
BBC berichtete gerade über eine Eisenbahnlinie, damit Familien und ihre Verstorbenen von London zu einem eigens erbauten Friedhof ausserhalb der überfüllten Stadt reisen konnten.
Mitte des 19. Jahrhundert besass London nur 121 Hektar Friedhofsgelände, musste aber trotzdem jedes Jahr 50’000 Menschen bestatten. Da wurden Verstorbene wieder ausgegraben und kremiert, damit man den nächsten bestatten konnte. Nur die Oberschicht konnte sich z.b. in Highgate eine definitive Ruhestätte leisten.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Joah. Das ist jetzt nun nichts super besonderes ne Bahnlinie zu nem Friedhof zu bauen und da auch Leichenwagen zu haben. Bahnen haben damals deutlich anders Güter, Personen und auch Leichen transportiert.
Die Zeiten, in denen Bauer Müller ein wärmendes Kuhfell direkt am Bahnhof zum Transport an die Schwiegertochter aufgab sind garnicht so lange her.
Der Schienen- und Trassenbau sicherlich beschwerlicher, aber der Papierkram brauchte keine 20 Jahre.
Siehe zum Beispiel die Friedhofsbahn in Berlin/Stahnsdorf
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Unterstützer haben ein Geldgeschenk gesendet:
Gudrun J., Stefan V., Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Giorgio Armani (91)
Am 4. September 2025 ist Giorgio Armani im Alter von 91 Jahren in seinem Zuhause in Mailand friedlich verstorben. Der...
Joah. Das ist jetzt nun nichts super besonderes ne Bahnlinie zu nem Friedhof zu bauen und da auch Leichenwagen zu haben. Bahnen haben damals deutlich anders Güter, Personen und auch Leichen transportiert.
Die Zeiten, in denen Bauer Müller ein wärmendes Kuhfell direkt am Bahnhof zum Transport an die Schwiegertochter aufgab sind garnicht so lange her.
Der Schienen- und Trassenbau sicherlich beschwerlicher, aber der Papierkram brauchte keine 20 Jahre.
Siehe zum Beispiel die Friedhofsbahn in Berlin/Stahnsdorf