Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Früher haben wir das Holz auch immer im Ofen kremiert, und im Winter mit der Asche sogar den Weg gestreut. Seit mehr andere Heizsysteme verwendet werden weiß man nicht wohin mit all den alten toten Bäumen. So eine alte Eiche braucht ganz schön viel Platz. Wie lange ist die Ruhezeit, und was mag das kosten?
look like death warmed upsagte am
15. Juli 2009 um 14:31
Schön, dass es jetzt sogar für meinen Freund, den Baum, Bestattungspflicht auf einem Friedhof besteht und seine sterblichen Überreste nicht mehr von solchen Unholden wie MacKaber zu Heizzwecken verbrannt werden kann.
Es gibt einen Gott!!
Hmmm… da wird erst ein Baum gefällt und daraus ein Sarg gebaut. Irgendwas wird in den Sarg gelegt, das ganze verbrannt und anschließend in zusammengepresste Baumfasern gefüllt um unter einem anderen Baum vergraben zu werden.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Unterstützer haben ein Geldgeschenk gesendet:
Gudrun J., Stefan V., Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Schauspieler Arthur „Art“ Brauss (1936–2025)
Arthur Brauss, geboren am 24. Juli 1936 in Augsburg, war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. In seiner Jugend gehörte seine...
Das ist aber etwas fehl-leitend dein Titel 🙂
Mönsch Tom, bei Feuer- und Erdbestattungen werden doch auch nicht Feuer und Erde bestattet 😉
Früher haben wir das Holz auch immer im Ofen kremiert, und im Winter mit der Asche sogar den Weg gestreut. Seit mehr andere Heizsysteme verwendet werden weiß man nicht wohin mit all den alten toten Bäumen. So eine alte Eiche braucht ganz schön viel Platz. Wie lange ist die Ruhezeit, und was mag das kosten?
*ROFLMAO* Ich nenne sowas „Grünabladeplatz“. Oder eben „Lagerfeuer“ wenn es sich um eine Feuerbestattung des Holzes handelt
(entschuldigt meinen schrägen Humor, ich brüte grade was aus)
Schön, dass es jetzt sogar für meinen Freund, den Baum, Bestattungspflicht auf einem Friedhof besteht und seine sterblichen Überreste nicht mehr von solchen Unholden wie MacKaber zu Heizzwecken verbrannt werden kann.
Es gibt einen Gott!!
Hm, ich fühle mich vom Titel eigenartig angesprochen. 🙂
Hmmm… da wird erst ein Baum gefällt und daraus ein Sarg gebaut. Irgendwas wird in den Sarg gelegt, das ganze verbrannt und anschließend in zusammengepresste Baumfasern gefüllt um unter einem anderen Baum vergraben zu werden.
😉
@ Medienfreak.
Das nennt man den Kreislauf des (Baum-)Lebens incl. kleiner Extrazugabe von Dünger….
😉 Lechthaler
Verdammt, da hat mir schon wer den Witz mit dem Lagerfeuer weggeschnappt.
Du bist aber auch spät dran, Micha! 🙂