Selbst als technikaffiner Mensch ist das nichts für mich, MEINE Hinterbliebenen sollen sich an mich erinnern, nicht irgendwelche wildfremde Menschen, die mit mir noch nie zu tun hatten und einfach nur aus reiner Sensationsgier den QR-Code meines Grabsteins eingelesen haben.
gefunden von Oliver
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Kategorie: Fundstücke
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Nun, wenn darauf die Daten codiert sind, die ohnehin öffentlich auf dem Grabstein lesbar sind?
ibo77
13 Jahre zuvor
Wenn ich mal versterbe möge bitte jemand meinen facebook account weiterpflegen und als aktueller Status schreiben:
„Whow, wer hätte gedacht, dass die hier oben auch W-Lan haben“
😀
Malte
13 Jahre zuvor
An sich ja nicht schlecht gemeint, aber…
… kann den Code überhaupt noch jemand in 20 Jahren lesen? Ich mein, 1992 war so das Zeitalter der MagnetoOptical Disc, auch SyQuest Wechelplattenlaufwerke waren weit verbreitet. Heute kann sowas niemand mehr lesen. Die Iomega Zip gabs damals nicht mal, und dennoch ist sie heute nur noch eine Anekdote der Technikgeschichte.
Ich glaub nicht daß der QR Code hier in Deutschland ein anderes Schicksal nehmen wird (in Japan mag das anders sein…)
[url=http://www.basicthinking.de/blog/2012/03/07/qr-codes-waren-gestern-hier-kommt-der-touchcode/]Da ist schon der „Nachfolger“(KLICK!)[/url]
Caron
13 Jahre zuvor
@Malte
QR-Codes lesen ist zu 99% Software. Das eine Prozent ist „Bild digital aufnehmen“. Ich glaube, wir müssen nicht darüber diskutieren, dass das in 20 Jahren noch geht.
Software ist aber nicht das Problem, weil Software erstmal nichts kostet. Jetzt ein Zip-Drive vorhalten oder gar konstruieren, ist dagegen sehr aufwändig.
Selbst wenn aktuelle Software in 20 Jahren absolut nicht mehr auf den Rechnern zum laufen gebracht werden könnte (was heute angesichts virtueller Maschinen nicht zu erwarten ist), ist es gerade einmal ein Schülerprojekt, QR-Codes auszuwerten.
Vielleicht kann es in 20 Jahren nicht jedes Handy (außer, es setzt sich durch, dann gibt es sicher die „Grabstein-App“ [aus einem Schülerprojekt]), aber zu kriegen ist es sicher.
BTW: 7-Zip öffnet immer noch ARJ. Ich glaube, das ist der korrekte Vergleich.
Althaea
13 Jahre zuvor
Haben will Oh da kann man dann auch lauter kleine fiesheiten hinterlassen wenn man Tod ist kann einem ja keiner mehr was.
*gggg*
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Manfred Oskar (Fredi) Tauchen (77)
Am 10. Mai 2025 verstarb Manfred Oskar „Fredi“ Tauchen im Alter von 77 Jahren. Als österreichischer Kabarettist, Musiker und Schauspieler...
Nadja Abd el Farrag („Naddel“) (60)
Nadja Abd el Farrag, besser bekannt als „Naddel“, ist am 9. Mai 2025 im Alter von 60 Jahren in einer...
Jochen Mass (1946–2025)
Jochen Mass ist tot. Der frühere Formel-1-Fahrer starb am 4. Mai 2025 in Cannes im Alter von 78 Jahren, nachdem...
Margot Friedländer gestorben (103)
Nachruf: Margot Friedländer (1921–2025) Margot Friedländer ist tot. Am 9. Mai 2025 starb sie im Alter von 103 Jahren in...
Nachruf auf Papst Franziskus
Papst Franziskus ist tot.Das erwartet Sie in diesem Beitragansehen/versteckenWas passiert nach dem Tod eines Papstes?1. Offizielle Feststellung des Todes2. Beisetzung3....
ich wuerde darauf verlinken: http://9gag.com/gag/3202151
Demnächst gibt es dann noch Facebook-remember oder sowas … *OMG*
Nun, wenn darauf die Daten codiert sind, die ohnehin öffentlich auf dem Grabstein lesbar sind?
Wenn ich mal versterbe möge bitte jemand meinen facebook account weiterpflegen und als aktueller Status schreiben:
„Whow, wer hätte gedacht, dass die hier oben auch W-Lan haben“
😀
An sich ja nicht schlecht gemeint, aber…
… kann den Code überhaupt noch jemand in 20 Jahren lesen? Ich mein, 1992 war so das Zeitalter der MagnetoOptical Disc, auch SyQuest Wechelplattenlaufwerke waren weit verbreitet. Heute kann sowas niemand mehr lesen. Die Iomega Zip gabs damals nicht mal, und dennoch ist sie heute nur noch eine Anekdote der Technikgeschichte.
Ich glaub nicht daß der QR Code hier in Deutschland ein anderes Schicksal nehmen wird (in Japan mag das anders sein…)
[url=http://www.basicthinking.de/blog/2012/03/07/qr-codes-waren-gestern-hier-kommt-der-touchcode/]Da ist schon der „Nachfolger“(KLICK!)[/url]
@Malte
QR-Codes lesen ist zu 99% Software. Das eine Prozent ist „Bild digital aufnehmen“. Ich glaube, wir müssen nicht darüber diskutieren, dass das in 20 Jahren noch geht.
Software ist aber nicht das Problem, weil Software erstmal nichts kostet. Jetzt ein Zip-Drive vorhalten oder gar konstruieren, ist dagegen sehr aufwändig.
Selbst wenn aktuelle Software in 20 Jahren absolut nicht mehr auf den Rechnern zum laufen gebracht werden könnte (was heute angesichts virtueller Maschinen nicht zu erwarten ist), ist es gerade einmal ein Schülerprojekt, QR-Codes auszuwerten.
Vielleicht kann es in 20 Jahren nicht jedes Handy (außer, es setzt sich durch, dann gibt es sicher die „Grabstein-App“ [aus einem Schülerprojekt]), aber zu kriegen ist es sicher.
BTW: 7-Zip öffnet immer noch ARJ. Ich glaube, das ist der korrekte Vergleich.
Haben will Oh da kann man dann auch lauter kleine fiesheiten hinterlassen wenn man Tod ist kann einem ja keiner mehr was.
*gggg*