Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Fragen zum Film.
Hallo Tom, beim ansehen des Filmes kamen mir ei ige Fragen wo ich hoffe das du da vielleicht helfen kannst.
– Wie geht man als Bestatter mit dem Tod in der Familie um?
– Richtet man dann auch selbst die Dinge aus, oder lässt es jemanden machen weil man den Kopf frei haben möchte zum trauern?
– Wie geht man damit um, wnen man die Verstorbenen schon zu Lebzeiten gut kannte?
– Hast du auch so einen „Vor-Ort“ Koffer wie die Bestatterin für Fälle im Altenheim zur herrichtung? Oder erledigt Ihr das bei Euch?
– Im Film zeigten Sie wie die Dame in dem Sarg in die Kirche getragenh wurde. Spielt es eine Relevanz in welcher Richtung man dort reingetragen wird? Kopf oder Fuß-wärts.
– Die Sargträger trugen den Sarg einmal mit heruntergelassener Hand und beim verlassen der Kirche dann geschultert. Hat das auch ein Bedeuten?
Ich weis, viele Fragen.. aber dennoch kamen diese mir auf.
Was anderes, in welchem Alter sollte man an eine Sterbevorsorge denken? Wie sieht es dann aus, wenn man Umzieht, zieht die Vorsorge dann mit?
P.S Die Flip-Flops vom Pfaffen in Italien find ick jut. 😀
Naja, für mich war das doch eher Werbung für die „nette Frau Bestatterin“. Der Exkurs in die italienische Bestattungswelt war zwar sehr erfrischend, auch sehr gut gefiel mir wie der Verstorbene quasi durch die Cafeteria des Altersheims rausgefahren wurde – vorbei an all den „Noch-Bewohnern“. Irgendwie sympathisch…
Nur das ewige „ich hab keine Angst mehr vor dem Tod und auch keine Mühe mehr mit meinem Job“ hat etwas gestört. Ist ja offensichtlich, sonst hätte sie sich beruflich neu orientiert, wie es so schön heisst. Fazit: ich weiss nicht recht, hab von diesen Autoren schon Besseres gesehen.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rainer Holbe (10. Februar 1940 – 15. August 2025)
Rainer Holbe, geboren am 10. Februar 1940 in Komotau (Sudetenland), verstarb am 15. August 2025 im Alter von 85 Jahren...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
Fragen zum Film.
Hallo Tom, beim ansehen des Filmes kamen mir ei ige Fragen wo ich hoffe das du da vielleicht helfen kannst.
– Wie geht man als Bestatter mit dem Tod in der Familie um?
– Richtet man dann auch selbst die Dinge aus, oder lässt es jemanden machen weil man den Kopf frei haben möchte zum trauern?
– Wie geht man damit um, wnen man die Verstorbenen schon zu Lebzeiten gut kannte?
– Hast du auch so einen „Vor-Ort“ Koffer wie die Bestatterin für Fälle im Altenheim zur herrichtung? Oder erledigt Ihr das bei Euch?
– Im Film zeigten Sie wie die Dame in dem Sarg in die Kirche getragenh wurde. Spielt es eine Relevanz in welcher Richtung man dort reingetragen wird? Kopf oder Fuß-wärts.
– Die Sargträger trugen den Sarg einmal mit heruntergelassener Hand und beim verlassen der Kirche dann geschultert. Hat das auch ein Bedeuten?
Ich weis, viele Fragen.. aber dennoch kamen diese mir auf.
Was anderes, in welchem Alter sollte man an eine Sterbevorsorge denken? Wie sieht es dann aus, wenn man Umzieht, zieht die Vorsorge dann mit?
P.S Die Flip-Flops vom Pfaffen in Italien find ick jut. 😀
Naja, für mich war das doch eher Werbung für die „nette Frau Bestatterin“. Der Exkurs in die italienische Bestattungswelt war zwar sehr erfrischend, auch sehr gut gefiel mir wie der Verstorbene quasi durch die Cafeteria des Altersheims rausgefahren wurde – vorbei an all den „Noch-Bewohnern“. Irgendwie sympathisch…
Nur das ewige „ich hab keine Angst mehr vor dem Tod und auch keine Mühe mehr mit meinem Job“ hat etwas gestört. Ist ja offensichtlich, sonst hätte sie sich beruflich neu orientiert, wie es so schön heisst. Fazit: ich weiss nicht recht, hab von diesen Autoren schon Besseres gesehen.
Die Bewohner des Altersheims kennen auch gar nichts: „Jetzt ist das Zimmer wieder frei“ (beim Herausfahren des Sarges).