Manchmal lohnt der Einsatz des großen Leichenwagens nicht:
gefunden von Skeeve bei lachmeister.de
Bildquellen:
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Manchmal lohnt der Einsatz des großen Leichenwagens nicht:
gefunden von Skeeve bei lachmeister.de
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Das Bestatterweblog bietet tolle Informationen und Unterhaltung. Heute bitte ich, meine Arbeit zu unterstützen. 1,4 Mio. Leute besuchen mich hier jährlich, aber nur etwa 15 Menschen spenden auch mal etwas. Weil sie sich bedanken und mithelfen möchten, die Kosten des Blogs von rund 20.000 €/Jahr zu stemmen. Ich habe keine Google- und Amazon-Werbung. Bist Du schon gut unterhalten worden? Hast Du schon Rat gefunden? Dann spende doch bitte wenigstens den Wert einer guten Tasse Kaffee. 5 Euro helfen echt weiter. Sei doch eine der seltenen Ausnahmen, und gebe etwas zurück. Vielen Dank!
(©si)
dafür ist das Teil streng ökologisch B-)
Ja, wieso eigentlich nicht? Bei den heutigen Spritpreisen. 😉
Darf man nur nicht ohne Beaufsichtigung stehen lassen. Läßt sich nun mal nicht abschließen wie ein Auto.
Aber im Grunds spricht nichts dagegen.
Der muss ja einen abholen bzw. liefern.
Allzeit bereit. In dem Alter weiß man ja nie, ob man vom Einkaufen noch mal Heim kommt.
Wie läuft das denn auf den autofreien Inseln in Deutschland ab? Dort hat ja nicht einmal der Notarzt einen Wagen, wieso dann der Bestatter?
@Thomas: Ich weiß nicht wie es auf anderen Inseln ist… Aber auf Juist sind Dauerhaft ausgenommen einige Feuerwehr- und Rettungswagen, die PKW der (Not-)Ärzte, ein Kleinbus für die Jugendbildungsstätte, Traktoren sowie Baumaschinen.