Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden
Kategorie: Fundstücke
In der Kategorie „Fundstücke“ präsentiere ich Sachen, die ich zum Thema Tod, Trauer und Bestattungen irgendwo gefunden habe.
Hier erscheinen auch Meldungen aus der Presse und dem Internet, auf die mich meine Leserinnen und Leser hingewiesen haben.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Eigendlich find ich das gar nicht mal so schlecht. Vorrausgesetzt das es sich um einen alten, ungenutzten Friehof handelt und so keine Trauernden gestört werden.
Ist es nicht irgendwie tröstlich dass sich der Kreis des Lebens sozusagen schließt und auf dem Gewesenen die neue Generation sich tummelt. Also wenn ich da liegen würde hätt ich nichts dagegen. Na ja gut ist ja auch kein Kunststück.
btw: Mißbrauche ich an dieser Stelle mal die Kommentarfunktion um Dir lieber Tom, den Deinen sowie allen Lesern ein gesegnetes Osterfest zu wünschen.
LG
JohnB
Voodooschaaf
15 Jahre zuvor
Grenzwertig finde ich allerdings die verlinkte URL.
Mir scheint die Anordnung der Steine sehr seltsam. So als ob jemand einen englischsprachigen Aprilscherz von gestern nicht verstanden hat.
Man nehme ein paar Grabsteine aus Schaumpolystyrol von der Filmkulisse,
verteile sie halbwegs dekorativ auf irgendeinem Spielplatz und fertig ist das „Beweisfoto“
Abgesehen davon, wenn nicht auf dem Friedhof, wo sonst dürfen Kinder denn noch spielen?
Ballspielen auf dem Kinderspielplatz ist sowieso oft verboten, wer älter als 12 Jahre ist, darf da meist auch nur noch als Babysitter drauf, aber nicht zum Spielen.
Lasst die Kinder doch auf den Friedhof zum Spielen, lasst Kräuter auf den Gräbern wachsen, dann gibt es mit Sicherheit weniger ungepflegte Gräber und die Verstorbenen werden öfter besucht!
turtle of doom
15 Jahre zuvor
Ich finde, Kinder sollten lieber auf einem noch für Bestattungen genutzten Friedhof spielen als auf einem, wo Grabsteine aus dem frühen 19. Jahrhundert stehen.
Denkmalschutz, Denkmalschutz… 🙂
MacKaber
15 Jahre zuvor
Könnte auch eine Fotomontage für einen Aprilscherz sein.
simop
15 Jahre zuvor
Aprilscherz hin oder her… Also, unser Friedhof zu Hause ist recht groß, an einem Hügel gelegen, durch mehrere Erweiterungen im Lauf der Jahrhunderte immer wieder erweitert und damit schön strukturiert – mit Mauern, großen Bäumen, der Abwechslung zwischen „modernen“ Grabfeldern und alten Familiengrufen, die sehr locker nebeneinander angeordnet waren. Für mich als Kind war es toll, im Sommer dort zusammen mit meiner Mutter erst das Grab von Opa zu besuchen und anschließend auf ungenutzten Feldern Wiesenblumen zu pflücken und daraus im Schatten alter Bäume neben ehrwürdigen Familiengräbern Ketten zu machen. Oder im Herbst dort Kastanien zu suchen. Die Kastanien stehen nicht nur an den Wegen, sondern auch – und gerade – hinter den alten Familiengräbern. Also war es ertragreich, neben und hinter diesen zu suchen. Mama hat dabei immer aufgepasst, dass ich nichts kaputtmache. *inErinnerungenschwelg* Was ich damit sagen will: Sollte es kein Aprilscherz sein, finde ich die Idee gar nicht so schlecht, wenn sie denn richtig umgesetzt wird. Warum sollen Kinder nicht spielen können während die Eltern sich z.B. um die Grabpflege kümmern? Und… Weiterlesen »
Slow Motion
15 Jahre zuvor
In Wiesbaden gibt es einen Freizeitpark „Alter Friedhof“. Das ist tatsächlich ein ehemaliger Friedhof. Teilweise auch noch mit Grabsteinen.
Jetzt kaufen!
Danke sagen
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Henning P., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Top-Gun Star Val Kilmer ist tot (65)
Val Kilmer ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler starb laut übereinstimmenden Medienberichten am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren...
Richard Chamberlain (1934–2025)
Richard Chamberlain, einer der bekanntesten Fernsehdarsteller der 1960er bis 1980er Jahre, ist am 29. März 2025 auf Hawaii im Alter...
Rolf Schimpf – Der Alte ist tot (100)
Am 22. März 2025 ist der Schauspieler Rolf Schimpf im Alter von 100 Jahren in München verstorben. Vielen Fernsehzuschauern ist...
Boxer George Foreman ist tot (76)
George Edward Foreman, einer der prägendsten Schwergewichtsboxer seiner Zeit, verstarb am 21. März 2025 in Houston, Texas, im Alter von...
Formel 1 Legende Eddie Jordan gestorben
Am 20. März 2025 verstarb Eddie Jordan, eine der markantesten Persönlichkeiten des internationalen Motorsports, im Alter von 76 Jahren im...
Eigendlich find ich das gar nicht mal so schlecht. Vorrausgesetzt das es sich um einen alten, ungenutzten Friehof handelt und so keine Trauernden gestört werden.
Ist es nicht irgendwie tröstlich dass sich der Kreis des Lebens sozusagen schließt und auf dem Gewesenen die neue Generation sich tummelt. Also wenn ich da liegen würde hätt ich nichts dagegen. Na ja gut ist ja auch kein Kunststück.
btw: Mißbrauche ich an dieser Stelle mal die Kommentarfunktion um Dir lieber Tom, den Deinen sowie allen Lesern ein gesegnetes Osterfest zu wünschen.
LG
JohnB
Grenzwertig finde ich allerdings die verlinkte URL.
Etwas.
Sehr.
Mir scheint die Anordnung der Steine sehr seltsam. So als ob jemand einen englischsprachigen Aprilscherz von gestern nicht verstanden hat.
Man nehme ein paar Grabsteine aus Schaumpolystyrol von der Filmkulisse,
verteile sie halbwegs dekorativ auf irgendeinem Spielplatz und fertig ist das „Beweisfoto“
Abgesehen davon, wenn nicht auf dem Friedhof, wo sonst dürfen Kinder denn noch spielen?
Ballspielen auf dem Kinderspielplatz ist sowieso oft verboten, wer älter als 12 Jahre ist, darf da meist auch nur noch als Babysitter drauf, aber nicht zum Spielen.
Lasst die Kinder doch auf den Friedhof zum Spielen, lasst Kräuter auf den Gräbern wachsen, dann gibt es mit Sicherheit weniger ungepflegte Gräber und die Verstorbenen werden öfter besucht!
Ich finde, Kinder sollten lieber auf einem noch für Bestattungen genutzten Friedhof spielen als auf einem, wo Grabsteine aus dem frühen 19. Jahrhundert stehen.
Denkmalschutz, Denkmalschutz… 🙂
Könnte auch eine Fotomontage für einen Aprilscherz sein.
Aprilscherz hin oder her… Also, unser Friedhof zu Hause ist recht groß, an einem Hügel gelegen, durch mehrere Erweiterungen im Lauf der Jahrhunderte immer wieder erweitert und damit schön strukturiert – mit Mauern, großen Bäumen, der Abwechslung zwischen „modernen“ Grabfeldern und alten Familiengrufen, die sehr locker nebeneinander angeordnet waren. Für mich als Kind war es toll, im Sommer dort zusammen mit meiner Mutter erst das Grab von Opa zu besuchen und anschließend auf ungenutzten Feldern Wiesenblumen zu pflücken und daraus im Schatten alter Bäume neben ehrwürdigen Familiengräbern Ketten zu machen. Oder im Herbst dort Kastanien zu suchen. Die Kastanien stehen nicht nur an den Wegen, sondern auch – und gerade – hinter den alten Familiengräbern. Also war es ertragreich, neben und hinter diesen zu suchen. Mama hat dabei immer aufgepasst, dass ich nichts kaputtmache. *inErinnerungenschwelg* Was ich damit sagen will: Sollte es kein Aprilscherz sein, finde ich die Idee gar nicht so schlecht, wenn sie denn richtig umgesetzt wird. Warum sollen Kinder nicht spielen können während die Eltern sich z.B. um die Grabpflege kümmern? Und… Weiterlesen »
In Wiesbaden gibt es einen Freizeitpark „Alter Friedhof“. Das ist tatsächlich ein ehemaliger Friedhof. Teilweise auch noch mit Grabsteinen.