Allgemein

Streit um Beisetzung im Plastikrohr

„Im beschaulichen Horrweiler in Rheinhessen ist ein Friedhofsstreit entbrannt. Es geht um günstige Bestattungen, Fragen der Pietät und umfunktionierte Kanalrohre. Auch wenn inzwischen dichter Rollrasen über dem Urnenfeld auf dem Friedhof des 700-Seelen-Dorfes wächst, hat sich der Ärger über die Grabfläche noch nicht gelegt. Denn senkrecht in der Erde wurden 700 knallorange PVC-Rohre installiert. Dicht an dicht sollen sie eine letzte Ruhestätte in Kunststoff-Ausführung werden.“

Mehr hier (gefunden von Andrea)

Der Wunsch der Angehörigen nach günstigen Bestattungen ist angesichts hoher Friedhofs- und Bestatterkosten durchaus verständlich.
Viele Kommunen bemühen sich um Lösungen, die insbesondere für Feuerbestattungen andere als die herkömmliche Beisetzungsart darstellen.

Werbung

Klassischerweise erfolgen anonyme Bestattungen von Urnen auf Rasenflächen dicht nebeneinander Loch an Loch. Die Angehörigen erfahren zumeist nicht, an welcher Stelle genau die Urne ihres Verstorbenen liegt. So wird keine Grabpflege nötig und sie wird auch verhindert. Einerseits müssen sich die Angehörigen dann um nichts mehr kümmern und andererseits können sie es auch nicht.
Immer wieder kommt es nämlich vor, dass Hinterbliebene die einmal getroffene Entscheidung für ein anonymes Grab bereuen und sie dann doch an der vermeintlichen Stelle Kreuze in den Boden stecken, Kerzen aufstellen und Blumen ablegen.
Innerhalb kürzester Zeit sind dann ganze anonyme Gräberfelder vollgestellt und die Friedhofsverwaltung hat große Probleme mit dem Pflege des betreffenden Rasenstücks.

Andere Alternativen sind Beisetzungen in Urnenwänden, -nischen oder in alten, schön hergerichteten Friedhofsgebäuden, Kapellen und auch Kirchen.

Am günstigsten ist derzeit in den meisten Fällen die Beisetzung auf der anonymen Wiese.
Noch günstiger kann es gehen, wenn nicht für jede Urne ein Loch gegraben und dieses nach Ablauf der Ruhezeit wieder gesucht und geöffnet werden muß.
Stattdessen setzt man Kunststoffrohe senkrecht, dicht nebeneinander in die Erde und stellt die Urnen übereinander in diese Rohre. Alles wird mit Erde und Rasen bedeckt.
Vorteil: Mehr Urnen auf weniger Raum und schnelle Wiederauffindbarkeit durch die Verwaltung.

Rund 200 Euro kostet so ein Platz, im Vergleich recht günstig.

Aus meiner Sicht spricht nichts gegen dieses Vorgehen. Die etwas reißerischen Formulierungen „knallorange“ und „umfunktioniere Kanalrohre“ sind nicht angebracht.
Ein PVC-Rohr ist zunächst einmal nichts anderes als ein PVC-Rohr. Man kann diese Rohre als Abwasserrohre verwenden, als Frischluftrohre für Passivhäuser, als Schirmstände und eben meinetwegen auch als Urnenrohr.
Zu einem Abwasserrohr wird das Rohr erst, wenn auch Abwasser durchgeleitet wird.
Und die Farbe? Spielt die bei einem im Erdreich vergrabenen Gegenstand eine Rolle? Außerdem sind die Röhren nicht wirklich „knallorange“ sondern haben die Farbe eines normalen Blumentopfes.

Viel Getöse um Nix.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)