Fundstücke

Tag der Wiener Bestattung – Ein Blick hinter die Kulissen

Bestatter

Am 30. Oktober 2025 öffnet das Haus der Wiener Wirtschaft seine Türen zum ersten „Tag der Bestattung“. Organisiert von der Fachvertretung der Wiener Bestatter, lädt die Veranstaltung zu einem offenen, informativen und teils humorvollen Blick auf Themen wie Abschied, Erinnerung und neue Bestattungstrends ein. Eröffnet wird der Nachmittag feierlich von Dompfarrer Toni Faber.

Mehr als Särge und Blumen

„Bestatter sind weit mehr als Organisatoren von Begräbnissen – wir sind Begleiter, Zuhörer und Gestalter persönlicher Abschiede“, sagt Manuela Manour, Vorsitzende der Fachvertretung. Der Tag zeigt, wie sich die Branche verändert: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Individualisierung prägen die moderne Bestattungskultur. Reerdigung, Aquamation, digitale Gedenkseiten oder Naturbestattungen auf der Donau stehen dabei ebenso im Fokus wie kreative Urnen- und Sargdesigns.

Information, Austausch und ein Lächeln

Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Diskussionen und persönlichen Gesprächen. Im „Café der Erinnerungen“ gibt’s Kaffee, Croissants und Raum für Austausch. Unter dem Motto „Bestatter plaudern aus dem Nähkästchen“ geben Branchenprofis Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Autor Peter Ahorner liest aus „Wien und der Tod“, und Kabarettist Stefan Haider sorgt mit „Lachen trotz Abschied“ für den heiteren Abschluss. Ergänzt wird der Tag durch Info-Stände, kreative Grabgestaltungsideen und ein beeindruckendes Virtual-Reality-Erlebnis zum Thema Erinnerungskultur.

Werbung

Termin & Ort

  • Wann: 30. Oktober 2025, 14:00–18:00 Uhr (Einlass ab 13:30 Uhr)
  • Wo: Haus der Wiener Wirtschaft, Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien
  • Eintritt: frei, keine Anmeldung erforderlich
  • Programm: www.wko.info/wien-tagderbestattung

Wiener Bestattungskultur im Wandel

In Wien gibt es heute 29 Bestattungsunternehmen – fast dreimal so viele wie noch vor 20 Jahren. Von traditionsreichen Familienbetrieben bis zu modernen Dienstleistern mit digitalen Angeboten spiegelt die Branche den Wandel unserer Trauerkultur. Seit 2023 zählt die österreichische Bestattungskultur sogar zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe>.

„Tod und Trauer gehen uns alle an. Wir wollen zeigen, dass Abschied kein Tabu ist – und dass auch dieser letzte Weg Raum für Menschlichkeit, Würde und neue Ideen bietet.“Manuela Manour

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#bestattung #Österreich #wien

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)