Frag doch den Undertaker

Urnentransport

Frage an den Bestatter: „Sag mal, Du schreibst immer, dass Leichen oder wie ich jetzt gelernt habe ‚Verstorbene‘ in einem Bestattungswagen transportiert werden müssen. Wie ist das denn mit den Urnen?

Wir sind ja sowieso fast jeden Tag am Krematorium, um Särge dort abzuliefern, dann nehmen wir die bereits fertigen Urnen, die dort für uns stehen, natürlich im Bestattungsfahrzeug mit. Ansonsten genügt ein normaler PKW.

Der eigentliche Verstorbene ist durch die Verbrennung im Krematorium vergangen, was jetzt in der Urne noch übrig ist, sind die unverbrennbaren Überreste, die Totenasche; und das kann ohne Seuchen- oder sonstige Gefährdung sogar als Postpaket verschickt werden.

Werbung

Nachtrag:
Wie auch im Kommentar zu lesen, wird der Urnentransport oft den Angehörigen noch in Rechnung gestellt. Wir berechnen das nicht, aber es ist durchaus behörden- und branchenüblich. Bitte lest auch meinen Kommentar weiter unten.

Kosten von 300 Euro für den Urnentransport sind ungerechtfertigt.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#urnentransport

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)