Allgemein

Was unterscheidet teure und preiswerte Särge?

Du schreibst von höherwertigen Särgen. Wie unterschieden sich denn höherwertige von weniger hochwertigen?

Rein technisch gesehen erfüllen alle Särge ihren Zweck, unabhängig vom Preis. Zwar wird man für Feuerbestattungen im Allgemeinen nicht so stabile nehmen wie für eine Erdbestattung, jedoch tun die es im Endeffekt alle.
Ein höherwertiger Sarg wird sich vor allem durch festeres Holz, einen höheren Produktionsaufwand und die Aufmachung abheben. Höherer, gekehlter Deckel, Zier- und Deckleisten, sechs statt vier Griffe, aufwendigere Lackierung oder Holzmaserung usw.
Im Prinzip werden die meisten Särge aus schmalen Latten gefertigt, die zu Brettern verleimt und dann zum Sarg zusammengebaut werden.
Bei günstigeren Särgen werden Ast- und Fehlstellen ausgebohrt und die Löcher durch entsprechende Pfropfen verschlossen und glattgehobelt. Nach der Lackierung sieht man davon nichts mehr.
Höherwertige Särge werden aus besserem, nahezu astfreiem Holz hergestellt, noch besser gespachtelt, mit mehr Ein- und Anbauteilen versehen und sind zumeist insgesamt stabiler, schwerer und auch größer.

In DMAX habe ich in „So wird’s gemacht“ (Sachgeschichten wie aus der ‚Sendung mit der Maus‘ für Große) einen Beitrag über die Herstellung eines amerikanischen Klappsarges aus Holz gesehen. Das wäre was fürs Weblog gewesen; jetzt hat Leser Harald einen Youtube-Link dazu gefunden:

Werbung

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#preiswerte #särge? #teure #unterscheidet

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)