Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Bisschen Flexibilität am frühen Morgen… dann klickt man halt einmal auf den „Aktualisieren“-Button in dem Captcha und schon gibt’s ein schönes leserliches. 😉
Schön übrigens, das flattr hier wieder Einzug gehalten hat. Werd ich gerne nutzen.
dafür kann flattr garnix, die captchas kommen von recaptcha.org und enthalten gescante teile von büchern, denen auf diese weise worte zugeordnet werden….
hier hat man halt ein teil erwischt, das unlesbar ist.
Natürlich kann flattr was dafür. Die müssen doch diesen Deppendienst nicht für ihre Captchas hernehmen.
Da kannst Du oft 10 x versuchen und nichts ist lesbar.
Ganz toll ist es wenn dann oben die ganzen Eingaben weg sind und du wegen dem falschen Captcha alles nochmal eintippern darfst.
„Da kannst Du oft 10 x versuchen und nichts ist lesbar.“
Kann ich nicht bestätigen. Allermeistens kann ich das erste Captcha entziffern, ganz selten erst das zweite, und das dritte musste ich noch nie laden. Da find ich die von denic schon viel anstrengender.
Was ist das eigentlich? Ich musste das schon öfters beantworten, aber egal was ich geschrieben habe, es hat immer funktioniert. Das kann ja nicht alles richtg gewesen sein. Was ist ein captcha? Was für eine Funktion hat das denn? Beim Lesen der Kommentare hab ich leider nichts rauslesen können.
@captcha?
Ein Captcha soll verhindern, dass automatisierte Spamsoftware die entsprechenden Dienste nutzen kann um z.B. tausende Forenaccounts anzulegen, Werbung in Kommentaren zu posten etc.
Man geht davon aus, dass heutige Software (noch) nicht in der Lage ist, stark verzerrte Bilder, die Schrift enthalten, in maschinenlesbare Schrift (also solche, die ich hier grade schreibe, die also nicht in Bildern steht) umzusetzen.
Die Captchas, die zwei Worte enthalten, sind meist von recaptcha, einem google-Dienst.
Google digitalisiert im Moment ja Bücher, scannt sie also ein und speichert ihren ihren Inhalt in Datenbanken.
Nicht alle Wörter können von der entsprechenden Software erkannt und in Maschinenschrift umgesetzt werden, eben weil sie zu unleserlich sind (wie also, absichtlich, auch bei Captchas).
Diese Wörter werden jeweils ein nicht bekanntes mit einem schon bekannten Wort dem User als Captcha vorgesetzt.
Da der User nicht weiß, welches der Worte das für google Unbekannte ist, versucht er, beide richtig einzutippen.
Das Captcha gilt dann als richtig eingetippt, wenn das schon bekannte Wort richtig war. Das andere Wort wird nach statistischen Gesichtspunkten dadurch dann erkannt.
Wenn viele User ein bestimmtes Wort lesen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es dieses bedeuten soll.
Man hilft google also beim digitalisieren der Texte.
Achso, und noch etwas allgemeines zu diesem Captcha-System:
Man bekommt immer zwei Wörter vorgesetzt. Meistens ist eins davon dem System bekannt, das andere aber eine Stelle aus einem Buch, bei der die Texterkennung gescheitert ist. Wenn man nun das bekannte Wort richtig eintippt, vermutet das System, dass man das andere ebenfalls korrekt eingegeben hat. Ich denke, dass wenn paar User das gleiche Captcha gleich eingeben, diese Eingabe eben beim Buch eingesetzt wird.
Da OCR nun mal eben bei vertikaler Schrift, übermässigen Satzzeicheichen, Flecken auf Papier u.Ä. scheitert, erkennt man das bekannte und das unbekannte Prüfwort meistens.
Vielen Dank. Naja wenn das mehrere Leute so machen wie ich und einfach irgendwas eingeben beim 2. Wort, wenn es funktioniert, dann werden das ja tolle Datenbanken… Ich vergeude meine Zeit jedenfalls nicht damit, google zu helfen und mir da 3, 4… solche Wörter anzeigen zu lassen.
Gewusst habe ich nur, dass ich mich als Mensch zu erkennen geben muss und nicht evtl. ein Automat bin. In dem Fall reicht es offensichtlich die Worte halbwegs richtig zu haben…
Naja, das dem System schon bekannte Wort, muss zu 100% richtig sein. Aber wie Thomas schon sagte: Man erkennt es in der Praxis sehr oft, welches Wort dem System wohl Probleme gemacht hat und welches nicht.
Es gibt übrigens auch ganz andere Captchas. z.B. sowas wie „Nennen Sie ein gelbes Fahrzeug zur Beförderung von Briefen“ – Antwort wäre „Postauto“. Auch hier haben Maschinen Probleme, da Sie nicht über Allgemeinwissen verfügen.
Auch einen netten Ansatz hat Microsoft mal vorgestellt: Dem User werden mehrere Hundebilder angezeigt, dazwischen ein Bild einer Katze und er muss das Bild der Katze markieren.
Auch hier wäre ein enormer Rechenaufwand und hochspezialisierte Bilderkennungsalgorythmen von Nöten, um Katzen von Hunden zu unterscheiden.
@NetzBlogR: Ganz einfach: Ich muss jeden einzelnen Artikel dort „melden“, weil die automatische Meldung nicht funktioniert. Und jedes Mal muß man dann dieses Captcha befriedigen.
Dachte eh, du hättest dich gegen Flattr entschieden, Tom?
An sich ja ne gute Idee, dieses System… Aber die Umsetzung ist grottenschlecht, meiner Meinung nach.
Manfred aus Downundersagte am
16. August 2010 um 22:45
Die Idee von Flattr ist ja wohl, einen monatlichen Festbetrag auf versiedene Anbieter zu verteilen. Wenn ich alles einem spenden wll, kann ich ja gleich überweisen.
Also: Wo sind andere Dienste, die mich interessieren und auch Flattr nutzen ?
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Lalo Schifrin ist gestorben
Boris Claudio „Lalo“ Schifrin (* 21. Juni 1932 in Buenos Aires; † 26. Juni 2025) war ein argentinischer Pianist, Komponist,...
Das Kleine links oder das Grosse in der Mitte?
Wo sind da zwei Wörter!?
Entschuldigung, da steht groß und deutlich parriald.
Vielleicht mal Hirn einschalten, Brille putzen, mit dem Bloggen aufhören?
@Baldur: Und, wie heißt das ZWEITE Wort vor dem „parriald“?
Vielleicht erst einmal Lesen lernen, Hirn einschalten und mit dem Kommentieren aufhören! Depp!
OK, Brille geputzt, Hirn eingeschaltet, Elch-Test gemacht: Wo sind da zwei Wörter????
Ich glaub, die vertikale Linie am Anfang soll das zweite Wort sein…
Bisschen Flexibilität am frühen Morgen… dann klickt man halt einmal auf den „Aktualisieren“-Button in dem Captcha und schon gibt’s ein schönes leserliches. 😉
Schön übrigens, das flattr hier wieder Einzug gehalten hat. Werd ich gerne nutzen.
das schaut ja vorher niemand an, erst wenn es genuegend leute nicht erkannt haben, kommt es in den pool der wirklich nicht erkennbaren woerter.
dafür kann flattr garnix, die captchas kommen von recaptcha.org und enthalten gescante teile von büchern, denen auf diese weise worte zugeordnet werden….
hier hat man halt ein teil erwischt, das unlesbar ist.
Natürlich kann flattr was dafür. Die müssen doch diesen Deppendienst nicht für ihre Captchas hernehmen.
Da kannst Du oft 10 x versuchen und nichts ist lesbar.
Ganz toll ist es wenn dann oben die ganzen Eingaben weg sind und du wegen dem falschen Captcha alles nochmal eintippern darfst.
„Da kannst Du oft 10 x versuchen und nichts ist lesbar.“
Kann ich nicht bestätigen. Allermeistens kann ich das erste Captcha entziffern, ganz selten erst das zweite, und das dritte musste ich noch nie laden. Da find ich die von denic schon viel anstrengender.
Was ist das eigentlich? Ich musste das schon öfters beantworten, aber egal was ich geschrieben habe, es hat immer funktioniert. Das kann ja nicht alles richtg gewesen sein. Was ist ein captcha? Was für eine Funktion hat das denn? Beim Lesen der Kommentare hab ich leider nichts rauslesen können.
Wörter, die SO aus dem gewohnten Bild fallen (oder z.B. auch Satzzeichen haben) sind aus Büchern gescannt und dem Captcha-Dienst selbst nicht bekannt.
Wenn es unleserlich ich, hau ich einfach einmal auf die Tastatur und gebe sonst nur das andere Wort ein. Das genügt.
@captcha?
Ein Captcha soll verhindern, dass automatisierte Spamsoftware die entsprechenden Dienste nutzen kann um z.B. tausende Forenaccounts anzulegen, Werbung in Kommentaren zu posten etc.
Man geht davon aus, dass heutige Software (noch) nicht in der Lage ist, stark verzerrte Bilder, die Schrift enthalten, in maschinenlesbare Schrift (also solche, die ich hier grade schreibe, die also nicht in Bildern steht) umzusetzen.
Die Captchas, die zwei Worte enthalten, sind meist von recaptcha, einem google-Dienst.
Google digitalisiert im Moment ja Bücher, scannt sie also ein und speichert ihren ihren Inhalt in Datenbanken.
Nicht alle Wörter können von der entsprechenden Software erkannt und in Maschinenschrift umgesetzt werden, eben weil sie zu unleserlich sind (wie also, absichtlich, auch bei Captchas).
Diese Wörter werden jeweils ein nicht bekanntes mit einem schon bekannten Wort dem User als Captcha vorgesetzt.
Da der User nicht weiß, welches der Worte das für google Unbekannte ist, versucht er, beide richtig einzutippen.
Das Captcha gilt dann als richtig eingetippt, wenn das schon bekannte Wort richtig war. Das andere Wort wird nach statistischen Gesichtspunkten dadurch dann erkannt.
Wenn viele User ein bestimmtes Wort lesen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es dieses bedeuten soll.
Man hilft google also beim digitalisieren der Texte.
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/CAPTCHA
Achso, und noch etwas allgemeines zu diesem Captcha-System:
Man bekommt immer zwei Wörter vorgesetzt. Meistens ist eins davon dem System bekannt, das andere aber eine Stelle aus einem Buch, bei der die Texterkennung gescheitert ist. Wenn man nun das bekannte Wort richtig eintippt, vermutet das System, dass man das andere ebenfalls korrekt eingegeben hat. Ich denke, dass wenn paar User das gleiche Captcha gleich eingeben, diese Eingabe eben beim Buch eingesetzt wird.
Da OCR nun mal eben bei vertikaler Schrift, übermässigen Satzzeicheichen, Flecken auf Papier u.Ä. scheitert, erkennt man das bekannte und das unbekannte Prüfwort meistens.
Vielen Dank. Naja wenn das mehrere Leute so machen wie ich und einfach irgendwas eingeben beim 2. Wort, wenn es funktioniert, dann werden das ja tolle Datenbanken… Ich vergeude meine Zeit jedenfalls nicht damit, google zu helfen und mir da 3, 4… solche Wörter anzeigen zu lassen.
Gewusst habe ich nur, dass ich mich als Mensch zu erkennen geben muss und nicht evtl. ein Automat bin. In dem Fall reicht es offensichtlich die Worte halbwegs richtig zu haben…
Naja, das dem System schon bekannte Wort, muss zu 100% richtig sein. Aber wie Thomas schon sagte: Man erkennt es in der Praxis sehr oft, welches Wort dem System wohl Probleme gemacht hat und welches nicht.
Es gibt übrigens auch ganz andere Captchas. z.B. sowas wie „Nennen Sie ein gelbes Fahrzeug zur Beförderung von Briefen“ – Antwort wäre „Postauto“. Auch hier haben Maschinen Probleme, da Sie nicht über Allgemeinwissen verfügen.
Auch einen netten Ansatz hat Microsoft mal vorgestellt: Dem User werden mehrere Hundebilder angezeigt, dazwischen ein Bild einer Katze und er muss das Bild der Katze markieren.
Auch hier wäre ein enormer Rechenaufwand und hochspezialisierte Bilderkennungsalgorythmen von Nöten, um Katzen von Hunden zu unterscheiden.
Flattr hat den Captcha-Code beim Login doch schon vor Wochen abgeschaltet. Wo hast Du den denn gehabt, Tom?
@NetzBlogR: Ganz einfach: Ich muss jeden einzelnen Artikel dort „melden“, weil die automatische Meldung nicht funktioniert. Und jedes Mal muß man dann dieses Captcha befriedigen.
Tja, dann halt flattr wieder loswerden bis das vernünftig nutzbar ist….ist ja ätzend 😉
Dachte eh, du hättest dich gegen Flattr entschieden, Tom?
An sich ja ne gute Idee, dieses System… Aber die Umsetzung ist grottenschlecht, meiner Meinung nach.
Die Idee von Flattr ist ja wohl, einen monatlichen Festbetrag auf versiedene Anbieter zu verteilen. Wenn ich alles einem spenden wll, kann ich ja gleich überweisen.
Also: Wo sind andere Dienste, die mich interessieren und auch Flattr nutzen ?
@ Bernd das Brot (Kommentar 17)
Das mit den Hunden und der Katze hast du wohl falsch verstanden, das war so:
http://www.mainecoons.de/Maine-Coon-Tips_und_Tricks/Maine-Coon-Humor/spion.JPG
@spion (23): ROFL.
Aber nein, es gibt das wirklich.
Nennt sich Asirra: http://de.wikipedia.org/wiki/Asirra