Frag doch den Undertaker

Wird die Kleidung im Krematorium wieder angezogen

Eine Sache, die mich allerdings noch belastet ist, dass vor der Kremation ja eine amtsärztliche Untersuchung Pflicht ist.
Auf einigen Seiten, u.a. auch in deinem Blog habe ich gelesen, dass nach der Besichtigung des Verstorbenen der Körper ein weiteres Mal untersucht wird und oftmals danach gar nicht mehr „angezogen“ wird.
Unsere Bestatterin nahm Anziehsachen mit, obwohl wir meinen Opa nicht noch einmal ansehen werden. mein Opa verstarb Dienstag Abend und die ärztliche Untersuchung sollte am Donnerstag stattfinden, da die kommende Woche am 8. schon die Beerdigung ist.
Wird der Verstorbene dann nach der Untersuchung angezogen, oder gehst du davon aus, dass sie es gar nicht tun werden?

Ich wünschte, ich könnte Dir antworten, daß nach der amtsärztlichen Leichenschau die Verstorbenen alle wieder ordnungsgemäß angezogen werden.
Wie das nun ganz genau gehandhabt wird, ist tatsächlich von Region zu Region und von Krematorium zu Krematorium, ja vielleicht sogar von Schicht zu Schicht (Arbeitszeit/Belegschaft) unterschiedlich.

Werbung

Grundsätzlich ist es so, daß es wünschenswert wäre, wenn die Verstorbenen in einem angemessenen Zustand, also wieder bekleidet eingeäschert würden. Dies entspricht im wesentlichen dem, was die Angehörigen sich vorstellen und wünschen.

Nun gibt es vollkommen unterschiedliche Verfahrensweisen, wie das Ganze abläuft.
In manchen Gegenden Nordrhein-Westfalens beispielsweise wird der Verstorbene vom Bestatter vor dem Ankleiden und Einsargen zur zweiten Leichenschau gebracht. Ein nochmaliges Entkleiden ist damit nicht mehr notwendig.
Ob der Verstorbene dann in der Kleidung eingeäschert werden kann, in der er aufgebahrt wurde, ist im weiteren nur noch von den Bestimmungen des Krematoriums und der Beschaffenheit der Kleidung abhängig.

Überhaupt bestimmen heute die Vorschriften des Krematoriums, mit welcher Kleidung eingeäschert werden kann. Viele Krematorien schreiben Naturfasern vor, andere nehmen grundsätzlich nur Verstorbene an, die in Sterbetalaren angeliefert werden.
Das kann bedeuten, daß von den Bestattern nur in geeigneter Kleidung aufgebahrt wird oder aber daß der Bestatter den Verstorbenen noch einmal umkleiden muß.
Das käme zum Beispiel dann zum Tragen, wenn das Krematorium einen einfachen Talar fordert, die Familie aber auf einer Aufbahrung im dunklen Anzug besteht.

Egal wie, letztlich ist es so, daß in den meisten Krematorien kurz vor der Einäscherung die zweite Leichenschau stattfindet und hierzu muss der Verstorbene entkleidet werden, weil bei dieser Untersuchung der ganze Körper, also auch die Rückseite betrachtet werden muss.

Idealerweise sind die Krematoriumsmitarbeiter von ihrem Dienstherrn dazu verpflichtet, eine Wiederankleidung vorzunehmen. Bei Totenhemden, den sogenannten Talaren, ist das auch leicht wieder möglich, da diese hinten offen sind und zur Untersuchung gar nicht unbedingt entfernt werden müssen, sondern einfach nur hochgeklappt und hinterher wieder heruntergezogen werden können.

Anders sieht das mit eigener Kleidung aus. Diese besteht unter Umständen aus Socken, Unterhose, Unterhemd, Oberhemd, Krawatte, Weste, Gürtel, Jackett, Hose und manchmal noch Schuhen und Accessoires wie Schals etc.
Alleine das alles auszuziehen ist im engen Zeitrahmen, der bei dieser Leichenschau zur Verfügung steht, aus Sicht der Krematoriumsbetreiber eine Zumutung, und erst recht sehen sie es als unnötige Belastung, wenn das alles hinterher auch noch wieder ordnungsgemäß angezogen werden soll, was ja bei einem Verstorbenen ohnehin nicht so ganz einfach ist.

Deshalb darf man getrost davon ausgehen, daß nur in den seltensten Fällen und in gut geführten Krematorien eine komplette Wiederankleidung erfolgt. Normalerweise werden die zuvor ausgezogenen Kleider gebündelt und einfach mit in den Sarg gelegt.

Manche Bestatter bieten es an, daß sie den Verstorbenen noch einmal um- bzw. ankleiden, das wird aber in der Regel mit Mehrkosten verbunden sein.

Am Einfachsten ist es, man läßt die Verstorbenen, die zur Feuerbestattung vorgesehen sind, in ein Totenhemd vom Bestatter einkleiden. Auch diese gibt es in einer Ausführung, die Herrenanzügen oder feinen Damenkleidern sehr nahe kommt. Hier kann man dann recht sicher sein, daß der Verstorbene dann auch so ins Feuer kommt, wie man ihn hat bekleiden lassen.

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 5 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)