Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
ein anderer Stefansagte am
22. Oktober 2013 um 11:25
Also, ähm, ja, nun…
Totenasche als Tattoofarbe? Ich finde es seltsam, auf diese Art das Andenken an einen Toten zu konservieren. Vor allem kann man womöglich nie richtig mit der Trauer abschließen. Ich mein, wenn ich den Verstorbenen um Jahrzehnte überlebe, dann möchte ich nicht jedesmal beim Anblick des Tattoos erinnert werden. Ich habe auch nicht seit über 30 Jahren das Foto meines Großvaters im Wohnzimmer stehen.
Uuh, Tattoo-Asche. Aber bitte kein Gesicht damit darstellen.
(Quelle Daily Mail? naja muss ja nix heißen)
Aber anstatt was dauerhaftem wie Juwelen (Ich kann doch jetzt nicht die Oma versetzen nur weils uns schlecht geht), Portraits (Ja Mutter. Ich esse immer schön auf Mutter. Sieh meinen Teller Mutter.) oder Kuscheltiere (Nein Bello, lass Oma loss!) finde ich das mit dem Feuerwerk schon passender (Feiert mein Leben mit Knall-Bumm und nicht mein Ableben) aber wer das verpasst hat dann ja auch nix mehr als freien Himmel.
Oder halt wie Scotty oder Roddenberry im Weltraum vergehen lassen, so Richtung Sonne oder beim Wiedereintritt.
Die Totenasche als Tattoo zu verwenden, finde ich grenzwertig. Ansonsten sind in dem Artikel aber einige Ideen, die ich durchaus sehr interessant finde. Meinen Liebsten hab ich schon gesagt, dass aus mir mal ein Diamant gemacht werden soll. (Worauf ich ohne Bestatterweblog übrigens nicht gekommen wäre.)
Achtung: Dieser Einzeiler könnte Werbung enthalten!!! Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dies in VOLLER Absicht und im Gegenwart aller Geistigen Kräfte geschehen ist. Wer die Werbung findet, darf sie gerne behalten :-p
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rainer Holbe (10. Februar 1940 – 15. August 2025)
Rainer Holbe, geboren am 10. Februar 1940 in Komotau (Sudetenland), verstarb am 15. August 2025 im Alter von 85 Jahren...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
Also, ähm, ja, nun…
Totenasche als Tattoofarbe? Ich finde es seltsam, auf diese Art das Andenken an einen Toten zu konservieren. Vor allem kann man womöglich nie richtig mit der Trauer abschließen. Ich mein, wenn ich den Verstorbenen um Jahrzehnte überlebe, dann möchte ich nicht jedesmal beim Anblick des Tattoos erinnert werden. Ich habe auch nicht seit über 30 Jahren das Foto meines Großvaters im Wohnzimmer stehen.
Uuh, Tattoo-Asche. Aber bitte kein Gesicht damit darstellen.
(Quelle Daily Mail? naja muss ja nix heißen)
Aber anstatt was dauerhaftem wie Juwelen (Ich kann doch jetzt nicht die Oma versetzen nur weils uns schlecht geht), Portraits (Ja Mutter. Ich esse immer schön auf Mutter. Sieh meinen Teller Mutter.) oder Kuscheltiere (Nein Bello, lass Oma loss!) finde ich das mit dem Feuerwerk schon passender (Feiert mein Leben mit Knall-Bumm und nicht mein Ableben) aber wer das verpasst hat dann ja auch nix mehr als freien Himmel.
Oder halt wie Scotty oder Roddenberry im Weltraum vergehen lassen, so Richtung Sonne oder beim Wiedereintritt.
Die Totenasche als Tattoo zu verwenden, finde ich grenzwertig. Ansonsten sind in dem Artikel aber einige Ideen, die ich durchaus sehr interessant finde. Meinen Liebsten hab ich schon gesagt, dass aus mir mal ein Diamant gemacht werden soll. (Worauf ich ohne Bestatterweblog übrigens nicht gekommen wäre.)
Versicherung abgeschlossen ? *frechgrins*
http://bestatterweblog.de/sterbegeldversicherung-mit-beitragsrabatt-pr/
Achtung: Dieser Einzeiler könnte Werbung enthalten!!! Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dies in VOLLER Absicht und im Gegenwart aller Geistigen Kräfte geschehen ist. Wer die Werbung findet, darf sie gerne behalten :-p