Gestern waren wir in der Schweiz, gleich zwei Särge mußten überführt werden, ein Schweizer Rentnerehepaar ist hier mit dem Auto verunglückt. Alles in allem wegen der vielen Verkehrs keine angenehme Fahrerei, dafür lief aber in der Schweiz alles reibungslos.
Nicht daß die Schweizer weniger Bürokratie hätten, nein. Man sagt ja oft, je kleiner ein Land ist, desto größer sein Verwaltungsapparat, aber die Schweizer haben ihren im Griff und alles lief komplikationslos ab.
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Da hattest du aber Glück mit dem Verwaltungsapperat. Ich als Schweizer kenne das nur zu gut und auch hier läuft leider noch lange nicht alles optimal!
Man muss halt etwas Glück haben und auf den richtigen Beamten treffen.
Zu den Autobahnen: Zürich ist generell sehr mühsam, auch die A1 Zürich-Bern. Bin da häufiger mal unterwegs, das macht echt keinen Spass.
A propos Schweiz: Gestern Dienstag kam in der schweizer Konsumenten-Sch(m)utz-Sendung „Kassensturz“ ein Beitrag über die unterschiedliche Handhabung der Bestattungskosten in der Schweiz. Nachzuschauen auf http://www.kassensturz.sf.tv.
Als Schweizer muss ich da natürlich auch meinen Senf dazu geben… die Bürokratie hält sich ganz allgemein ziemlich im Rahmen, das stimmt – aber das ist von Kanton zu Kanton verschieden. Noch ein Witz… diesmal auf Kosten der Schweizer, Tom:
Die Briten, Deutschen und Schweizer unterhalten sich darüber, wie sie Kinder kriegen.
„Bei uns läuft nichts ohne die Biene“, sagt der Brite. Der Deutsche meint, „Das regelt bei uns der Storch“. Der Schweizer überlegt und sagt dann: „Bei uns ist das von Kanton zu Kanton verschieden…“
Sicher hilft es da zu sagen: „Ich bin fremd hier, ich kenne mich nicht aus, bitte helfen sie mir!“ Dann erwacht das Helfersyndrom der Beamtinnen, denn sie möchten ja nicht, dass Du als Gast einen schlechten Eindruck bekommst.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rainer Holbe (10. Februar 1940 – 15. August 2025)
Rainer Holbe, geboren am 10. Februar 1940 in Komotau (Sudetenland), verstarb am 15. August 2025 im Alter von 85 Jahren...
Laura Dahlmeier wurde am 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren und war eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen. Nach ihrem Rücktritt...
Da hattest du aber Glück mit dem Verwaltungsapperat. Ich als Schweizer kenne das nur zu gut und auch hier läuft leider noch lange nicht alles optimal!
Man muss halt etwas Glück haben und auf den richtigen Beamten treffen.
Zu den Autobahnen: Zürich ist generell sehr mühsam, auch die A1 Zürich-Bern. Bin da häufiger mal unterwegs, das macht echt keinen Spass.
A propos Schweiz: Gestern Dienstag kam in der schweizer Konsumenten-Sch(m)utz-Sendung „Kassensturz“ ein Beitrag über die unterschiedliche Handhabung der Bestattungskosten in der Schweiz. Nachzuschauen auf http://www.kassensturz.sf.tv.
Als Schweizer muss ich da natürlich auch meinen Senf dazu geben… die Bürokratie hält sich ganz allgemein ziemlich im Rahmen, das stimmt – aber das ist von Kanton zu Kanton verschieden. Noch ein Witz… diesmal auf Kosten der Schweizer, Tom:
Die Briten, Deutschen und Schweizer unterhalten sich darüber, wie sie Kinder kriegen.
„Bei uns läuft nichts ohne die Biene“, sagt der Brite. Der Deutsche meint, „Das regelt bei uns der Storch“. Der Schweizer überlegt und sagt dann: „Bei uns ist das von Kanton zu Kanton verschieden…“
Grüsse aus dem Süden!
Sicher hilft es da zu sagen: „Ich bin fremd hier, ich kenne mich nicht aus, bitte helfen sie mir!“ Dann erwacht das Helfersyndrom der Beamtinnen, denn sie möchten ja nicht, dass Du als Gast einen schlechten Eindruck bekommst.
Mit ’nem Bestattungswagen nach Zürich? Mein Beileid…