Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Ich hab grad für meine Frau und mich eine Sterbegeldversicherung abgeschlossen – uns soll sowas erspart bleiben.
Manchmal verstehe ich die Ämter auch nicht – die wochenlange Suche nach weiteren Angehörigen erzeugt doch auch weitere Kosten (Kühlung)! Wenn das Amt einen Zahlungsprlfichtigen und -fähigen finden könnte, warum nicht trotzdem erst zeitnah beerdigen (was dann günstiger kommt als 3 Wochen kühlen und dann beerdigen)? Der zahlende Angehörige wird sich auch freuen, wenn er „nur“ 2000 statt 3500 EU zahlen muß!
„Die Kultur eines Volkes erkennt man daran, wie sie mit ihren Toten umgeht.“ Traurig, so etwas. Ich verstehe, dass die Beteiligten endlich Rechtssicherheit bei so etwas haben wollen, aber das Ganze auf dem Rücken der Frau auszutragen ist echt schäbig.
Designierter Kompostisagte am
18. Juli 2012 um 13:52
Die Kultur eines Volkes erkennt man daran, wie sie mit ihren Toten umgeht.
Nö, finde ich nicht. Die Kultur erkennt man daran, wie ein Volk mit den Lebenden umgeht. Am Umgang mit den Toten erkennt man das konkrete Verhältnis der Überlebenden zum Verstorbenen und zuweilen auch, wie wichtig den Überlebenden die Außendarstellung ist.
kein Einzelfall – das geht quer durch die Republik.
Heike F. starb am 11.September 2011. Die Urnentrauerfeier konnte im Dezember vorgenommen werden, nachdem das Sozialamt eine grundsätzliche Kostenübernahme signalisierte. Die Rechnung wurde um 259,- € gekürzt (ca. 240,- € zu Unrecht), obwohl sie weitestgehend nach der zu dem Zeitpunkt noch gültigen Kostenübernahmevereinbarung zwischen Ämtern und Bestattern im Landkreis aus dem Jahre 1997 aufgestellt wurde. Berechtigten Einspruch konnte die Mutter als Antragstellerin nicht mehr einlegen, da sie selbst am Tage nach der Zustellung verstarb. Der Dumme ist der Bestatter, der nicht bis zur Entscheidung warten wollte, um den minderjährigen (nicht bestattungspflichtigen) Kinder endlich einen Abschied zu ermöglichen.
Von den nicht bezahlten Rechnungen stammen die meisten aus abgelehnten Sozialanträgen, meist verschleppt wg. nicht beigebrachter Informationen bzw. Unterlagen. In Schleswig-Holstein jetzt verbesserte Situation, da der Kreis der herangezogenen Familienmitglieder deutlich verkleinert wurde.
Guter Beitrag, schön das man mal nicht gegen die „geldgierigen, betrügerischen Bestatterabzocker“ gehetzt hat, die doch tatsächlich darauf bestehen, für ihre Arbeit auch noch bezahlt zu werden.
ich geh mal davon aus das du nicht DER Henning bist 😉
Aber du hast völlig recht, wo ist das Problem die Bestattungskosten vorzustrecken und dann zu prüfen? Man kann sich das Geld ja, falls es unberechtigt gezahlt wurde, vom Antragssteller (oder solventen Angehörigen) zurückholen und das mit Zins und notfalls dem pfändenden Gerichtsvollzieher.
Unser Finanzamt ist ja auch immer seeeehr schnell dabei, zu wenig gezahlte Steuern einzufordern, zahlbar binnen 7 Tagen. Aber wenn einem mal eine vierstellige Erstattung zusteht (wie mir für 2010) kann man 13 Monate darauf warten!
Hmm. Ämter sind echt ein Ding für sich. Und DIESE Situation ist definitiv unerträglich.
Was sich mir natürlich nicht erschließt, ist, wieso man mit 80+ noch nicht vorgesorgt hat. Der Tod kommt ja doch irgendwie nicht völlig unerwartet. Das ist auch irgendwie.. unglücklich.
@Knoetchen
Ganz einfach, weil man auch Vorsorge sich leisten können muss! Da es bei vielen kleinen Selbständigen noch nicht mal für eine vernünftige Altersvorsorge oberhalb des Sozialhilfesatzes reicht, geht das eben mit einer Bestattungsvorsorge erst recht nicht.
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben diese Seiten mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Lalo Schifrin ist gestorben
Boris Claudio „Lalo“ Schifrin (* 21. Juni 1932 in Buenos Aires; † 26. Juni 2025) war ein argentinischer Pianist, Komponist,...
Ich hab grad für meine Frau und mich eine Sterbegeldversicherung abgeschlossen – uns soll sowas erspart bleiben.
Manchmal verstehe ich die Ämter auch nicht – die wochenlange Suche nach weiteren Angehörigen erzeugt doch auch weitere Kosten (Kühlung)! Wenn das Amt einen Zahlungsprlfichtigen und -fähigen finden könnte, warum nicht trotzdem erst zeitnah beerdigen (was dann günstiger kommt als 3 Wochen kühlen und dann beerdigen)? Der zahlende Angehörige wird sich auch freuen, wenn er „nur“ 2000 statt 3500 EU zahlen muß!
„Die Kultur eines Volkes erkennt man daran, wie sie mit ihren Toten umgeht.“ Traurig, so etwas. Ich verstehe, dass die Beteiligten endlich Rechtssicherheit bei so etwas haben wollen, aber das Ganze auf dem Rücken der Frau auszutragen ist echt schäbig.
Die Kultur eines Volkes erkennt man daran, wie sie mit ihren Toten umgeht.
Nö, finde ich nicht. Die Kultur erkennt man daran, wie ein Volk mit den Lebenden umgeht. Am Umgang mit den Toten erkennt man das konkrete Verhältnis der Überlebenden zum Verstorbenen und zuweilen auch, wie wichtig den Überlebenden die Außendarstellung ist.
kein Einzelfall – das geht quer durch die Republik.
Heike F. starb am 11.September 2011. Die Urnentrauerfeier konnte im Dezember vorgenommen werden, nachdem das Sozialamt eine grundsätzliche Kostenübernahme signalisierte. Die Rechnung wurde um 259,- € gekürzt (ca. 240,- € zu Unrecht), obwohl sie weitestgehend nach der zu dem Zeitpunkt noch gültigen Kostenübernahmevereinbarung zwischen Ämtern und Bestattern im Landkreis aus dem Jahre 1997 aufgestellt wurde. Berechtigten Einspruch konnte die Mutter als Antragstellerin nicht mehr einlegen, da sie selbst am Tage nach der Zustellung verstarb. Der Dumme ist der Bestatter, der nicht bis zur Entscheidung warten wollte, um den minderjährigen (nicht bestattungspflichtigen) Kinder endlich einen Abschied zu ermöglichen.
Von den nicht bezahlten Rechnungen stammen die meisten aus abgelehnten Sozialanträgen, meist verschleppt wg. nicht beigebrachter Informationen bzw. Unterlagen. In Schleswig-Holstein jetzt verbesserte Situation, da der Kreis der herangezogenen Familienmitglieder deutlich verkleinert wurde.
Guter Beitrag, schön das man mal nicht gegen die „geldgierigen, betrügerischen Bestatterabzocker“ gehetzt hat, die doch tatsächlich darauf bestehen, für ihre Arbeit auch noch bezahlt zu werden.
@Henning:
ich geh mal davon aus das du nicht DER Henning bist 😉
Aber du hast völlig recht, wo ist das Problem die Bestattungskosten vorzustrecken und dann zu prüfen? Man kann sich das Geld ja, falls es unberechtigt gezahlt wurde, vom Antragssteller (oder solventen Angehörigen) zurückholen und das mit Zins und notfalls dem pfändenden Gerichtsvollzieher.
Unser Finanzamt ist ja auch immer seeeehr schnell dabei, zu wenig gezahlte Steuern einzufordern, zahlbar binnen 7 Tagen. Aber wenn einem mal eine vierstellige Erstattung zusteht (wie mir für 2010) kann man 13 Monate darauf warten!
Hmm. Ämter sind echt ein Ding für sich. Und DIESE Situation ist definitiv unerträglich.
Was sich mir natürlich nicht erschließt, ist, wieso man mit 80+ noch nicht vorgesorgt hat. Der Tod kommt ja doch irgendwie nicht völlig unerwartet. Das ist auch irgendwie.. unglücklich.
Trotzdem tragisch.. 🙁
Köster, geh nach Hause.
@Knoetchen
Ganz einfach, weil man auch Vorsorge sich leisten können muss! Da es bei vielen kleinen Selbständigen noch nicht mal für eine vernünftige Altersvorsorge oberhalb des Sozialhilfesatzes reicht, geht das eben mit einer Bestattungsvorsorge erst recht nicht.