Fundstücke

Auf den Spuren der Friedhofsbahn

Die „Stahnsdorfer Friedhofsbahn“ – stillgelegt, abgebaut, vergessen

Auch wenn diese Führung streng genommen eigentlich nicht in den Berliner Untergrund führt, so ist sie dennoch eine Suche nach dem Verborgenen, nach Spuren der Berliner Verkehrs- und Zeitgeschichte.

Vor fast genau 100 Jahren, genauer gesagt am 2. Juni 1913, wurde eine legendäre Eisenbahnlinie feierlich eingeweiht, die nach nur knapp 48 Betriebsjahren wieder stillgelegt, anschließend fast völlig abgebaut und heute so gut wie vergessen werden sollte.

Werbung

Die Friedhofsbahn war eine knapp vier Kilometer lange, eingleisige S-Bahnstrecke und verband einst Berlin-Wannsee mit dem Südwestfriedhof in Stahnsdorf. Die Strecke wurde im Auftrag der Evangelischen Kirche im Jahre 1913 eröffnet, um nicht nur Friedhofsbesucher, sondern auch die Särge mit den Verstorbenen dorthin zu befördern, was ihr später den Namen „Friedhofsbahn“ einbrachte.

Gefunden von Frank hier

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 1 Minute | Tippfehler melden


Hilfeaufruf vom Bestatterweblog

Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)