Fundstücke

Besonnen gerettet

Jupp Schmitz, das wäre beispielsweise in Köln ein Name, den es sicherlich nicht nur einmal im Telefonbuch gibt.
Die häufigsten deutschen Nachnamen sind ja Schmidt*, Meyer*, Müller, Schmidt, Schneider, Fischer, Weber, Wagner, Becker, Schulz und Hoffmann.
Wir wissen nun nicht, wie der Verstorbene im österreichischen Frauenkirchen hieß, jedenfalls gab es auf dem dortigen Friedhof gleich drei Gräber mit dem gleichen Namen.

Und da passierte dann dem Bestatter eine folgenschwere Verwechslung, er ließ die Beerdigung am falschen Grab stattfinden.

Werbung

Angehörige bemerkten den Fehler und der Pfarrer reagierte besonnen. Statt an Ort und Stelle einen wilden Wirbel zu veranstalten, wurde die Zeremonie bis zum Ablassen des Sarges ins Grab durchgeführt, lediglich auf das Zuschaufeln verzichtete man.
Nächstentags fand dann die Beerdigung im korrekten Loch statt.

]Der Bestatter sagte am Mittwoch gegenüber ORF Burgenland, dass ihm dass alles sehr peinlich sei und dass sich mittlerweile der ganze Ort über ihn lustig mache. Vor die Kamera treten, wollte der Mann aber nicht. Nur soviel: Ihn treffe eigentlich keine Schuld. Es gab drei Gräber mit gleichem Namen und den Angehörigen war auch keine Grabnummer bekannt. So passierte es, dass der Bestatter das falsche Grab erwischte.]

http://burgenland.orf.at/news/stories/2645972/

gefunden von Kittynn

* in allen Varianten

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

Keine Schlagwörter vorhanden

Lesezeit ca.: 2 Minuten | Tippfehler melden


Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung

1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich. Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück. Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!




Lesen Sie doch auch:


(©si)