Der Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. gibt für seine Mitglieder regelmäßig die Fach- und Verbandszeitschrift „bestattungskultur“ heraus.
Erst neulich (Bestatterweblog berichtete hier darüber) erschien dort eine freundliche Rezension des Buches „Gestatten, Bestatter! – Geschichten die das Sterben schrieb“ und auch in der aktzellen Ausgabe ist das Bestatterweblog wieder vertreten. Zum Schwerpunktthema „Bestatter und Internet“ hat eine Redakteurin der Zeitschrift ein längeres Interview mit mir geführt.
Freundlicherweise hat man mir von beiden Artikeln PDF-Dateien zur Verfügung gestellt, sodaß auch die Weblogleser das alles nun nachlesen können:
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Das Bestatterweblog informiert und unterhält – ganz ohne Google- oder Amazon-Werbung
1,4 Millionen Besucher im Jahr, aber nur etwa 15 spenden. Dabei kostet der Betrieb rund 20.000 € jährlich.
Wurde Dir hier schon geholfen? Hattest Du etwas zu lachen? Dann sei eine der seltenen Ausnahmen und gib etwas zurück.
Schon 5 € – der Preis einer Tasse Kaffee – helfen weiter. Vielen Dank!
Als Leser der ersten Stunden kann ich sagen, schön hat sie es beschrieben. Für mich persönlich kann ich sagen, ich benütze es als Fernlehrinstitut, das mir schon in vielen Dingen mir und in meinem Umfeld recht hilfreich war. Dies nicht allein in den Beiträgen, manche Kommentare bringen eine gute Ergänzung dazu oder einen anderen hilfreichen Blickwinkel in die Sache. Die verschiedenen Ansichten finde ich recht spannend. Gut dass der Spaß auch nicht zu kurz kommt. Die Fangemeinde hat ein Gespühr dafür bekommen, bei welchen Beiträgen geblödelt werden darf, und wann es ernst ist. Naja, manche lagen gelegentlich absichtlich auch „recht daneben“ mit ihren Bemerkungen, doch hat sich das in letzter Zeit ziemlich totgelaufen, seit hier wie bei den Graffitis verfahren wird: nämlich zeitnah „bearbeitet“. Wenn man sieht und liest was stehen bleibt, so finde ich, dass hier eine recht breite Meinungsvielfalt akzeptiert wird. Wäre das nicht so, wär mir die Zeit zu schade hereinzuschauen.
Du hast Rat gefunden? Ich konnte Dir helfen? Du wurdest gut unterhalten? Dann zeige Dich doch erkenntlich:
Diese Spender haben mich mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Dirk E., Klaus K., Marit U., Sylvia E.R., Henning P.*, Florian S., Sylvia, Babette C.G., Ingo L., Felix M., Jörg L., Michaela A., Patrick B., Herbert F., Florian H.*, Stefan V., Helga M., Merten H., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Rolf Seelmann-Eggebert
Werner Erhard Rolf Seelmann-Eggebert CBE (* 5. Februar 1937 in Berlin; † 22. August 2025 in Hamburg) war ein deutscher...
„Gestatten, Bestatter“ kommt doch demnächst auch in einer neuen Taschenbuchausgabe raus, oder???
Als Leser der ersten Stunden kann ich sagen, schön hat sie es beschrieben. Für mich persönlich kann ich sagen, ich benütze es als Fernlehrinstitut, das mir schon in vielen Dingen mir und in meinem Umfeld recht hilfreich war. Dies nicht allein in den Beiträgen, manche Kommentare bringen eine gute Ergänzung dazu oder einen anderen hilfreichen Blickwinkel in die Sache. Die verschiedenen Ansichten finde ich recht spannend. Gut dass der Spaß auch nicht zu kurz kommt. Die Fangemeinde hat ein Gespühr dafür bekommen, bei welchen Beiträgen geblödelt werden darf, und wann es ernst ist. Naja, manche lagen gelegentlich absichtlich auch „recht daneben“ mit ihren Bemerkungen, doch hat sich das in letzter Zeit ziemlich totgelaufen, seit hier wie bei den Graffitis verfahren wird: nämlich zeitnah „bearbeitet“. Wenn man sieht und liest was stehen bleibt, so finde ich, dass hier eine recht breite Meinungsvielfalt akzeptiert wird. Wäre das nicht so, wär mir die Zeit zu schade hereinzuschauen.