Die Frage, ob es die Umwelt zu stark belastet, wenn man sich einäschern läßt, beantwortet das „Süddeutsche Zeitung Magazin“ nun endlich auch mal.
Wurde aber auch Zeit!
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Die Artikel in diesem Weblog sind in Rubriken / Kategorien einsortiert, um bestimmte Themenbereiche zusammenzufassen.
Da das Bestatterweblog schon über 20 Jahre existiert, wurde die Blogsoftware zwei-, dreimal gewechselt. Dabei sind oft die bereits vorgenommenen Kategorisierungen meist verlorengegangen.
Deshalb stehen über 4.000 Artikel in dieser Rubrik hier. Nach und nach, so wie ich die Zeit finde, räume ich hier auf.
Hier veröffentlicht der Publizist Informationen und Geschichten über den Bestatterberuf. Mehr über den in der Halloween-Nacht an Allerheiligen geborenen Autor finden Sie u.a. hier. Der Schriftsteller Peter Wilhelm lebt mit seiner Familie in Edingen-Neckarhausen bei Heidelberg.
Unterstützen Sie das Blog bitte mit einer Spende. Klicken Sie hier.
Hilfeaufruf vom Bestatterweblog
Das Bestatterweblog leistet wertvolle Arbeit und bietet gute Unterhaltung. Heute bitte ich um Deine Hilfe. Die Kosten für das Blog betragen 2025 voraussichtlich 21.840 €. Das Blog ist frei von Google- oder Amazon-Werbung. Bitte beschenke mich doch mit einer Spende, damit das Bestatterweblog auch weiterhin kosten- und werbefrei bleiben kann. Vielen Dank!
Zum Thema Umweltbelastung zitierte Mark Twain in seinem 1883 erschienenen Werk „Leben auf dem Missisippi“:
[Quote=“Life on the Mississippi by Mark Twain, Chapter 42″]Dr. F. Julius Le Moyne, after fifty years of medical practice, wrote: „The inhumation of human bodies, dead from infectious diseases, results in constantly loading the atmosphere, and polluting the waters, with not only the germs that rise from simply putrefaction, but also with the SPECIFIC germs of the diseases from which death resulted.“[/Quote]
[url=http://classicauthors.net/Classics/Twain/lifeonmississippi/lifeonmississippi41.html]Quelle:http://classicauthors.net[/url%5D
und schreibt einige Seiten später,
„..hoffe, kremiert zu werden“:
[Quote=“Life on the Mississippi by Mark Twain, Chapter 43″]As for me, I hope to be cremated. [/Quote]
[url=http://classicauthors.net/Classics/Twain/lifeonmississippi/lifeonmississippi42.html]Quelle:http://classicauthors.net[/url%5D
(Die deutsche Fassung habe ich leider noch nicht gefunden.
MacKaber
15 Jahre zuvor
Hinzu kommt noch die Fahrt des Bestatters nach Tschechien. Die Herstellung von Aschekapsel und Metallurne uvam.
@Undertaker J.A.Fox: Dass die deutsche Fassung noch nicht gefunden wurde, damit werden wir leben müssen. So wird für uns Deutsche nie herauskommen, was uns Mark Twain sagen wollte.
Stellt sich nur noch die Frage, ob ein einfaches Verwesenlassen unter der Linde im Stadtpark CO2-neutraler wäre 😀
ThFr
15 Jahre zuvor
Ich würde eine Bestattung wie bei den Parsen bevorzugen: Den Geiern zum Fraß überlassen…
Salat
15 Jahre zuvor
Hm… muß ich also vor meinem Tod noch CO2-Anteile erwerben?
Salat
Stefan B.
15 Jahre zuvor
Nun meine Frage: Verfuegen Krematorien ueber Waermerueckgewinnungsanlagen? Die 50kg CO2 stammen vermutlich von dem Gas, das zur Verbrennung eingesetzt wird. Wenn man die erzeugte Waerme nun auch sinnvoll einsetzt, wuerde sich der Unterschied wieder auf 0 reduzieren oder sogar umkehren.
abacab
15 Jahre zuvor
hmmm, das krematorium in rt hat eine wärmerückgewinnung
Sie haben Rat gefunden? Ich konnte Ihnen helfen? Dann zeigen Sie sich doch erkenntlich:
Diese Spender haben das Bestatterweblog mit einem Geldgeschenk unterstützt:
Michaela A., Peter R., Patrick B., Herbert F., Florian H. *, Stefan V., Helga M., Merten H., Henning P., Daniela M.B., Bertram K.
Nekrolog
Gerhart Baum verstorben
Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden; † in der Nacht zum 15. Februar 2025 in Köln war...
Der Aga Khan ist tot – Karim Aga Khan IV.
Karim Aga Khan IV., mit bürgerlichem Namen Karim al-Husseini, (* 13. Dezember 1936 in Creux-de-Genthod, Gemeinde Genthod, Kanton Genf, Schweiz;...
Altbundespräsident Horst Köhler gestorben
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und...
Marianne Faithfull mit 78 Jahren verstorben
Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London; † 30. Januar 2025 ebenda) war...
Max Schautzer verstorben (84)
Der österreichische Moderator und Schauspieler Max Schautzer ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Max Herbert Schautzer (* 14. August...
Zum Thema Umweltbelastung zitierte Mark Twain in seinem 1883 erschienenen Werk „Leben auf dem Missisippi“:
[Quote=“Life on the Mississippi by Mark Twain, Chapter 42″]Dr. F. Julius Le Moyne, after fifty years of medical practice, wrote: „The inhumation of human bodies, dead from infectious diseases, results in constantly loading the atmosphere, and polluting the waters, with not only the germs that rise from simply putrefaction, but also with the SPECIFIC germs of the diseases from which death resulted.“[/Quote]
[url=http://classicauthors.net/Classics/Twain/lifeonmississippi/lifeonmississippi41.html]Quelle:http://classicauthors.net[/url%5D
und schreibt einige Seiten später,
„..hoffe, kremiert zu werden“:
[Quote=“Life on the Mississippi by Mark Twain, Chapter 43″]As for me, I hope to be cremated. [/Quote]
[url=http://classicauthors.net/Classics/Twain/lifeonmississippi/lifeonmississippi42.html]Quelle:http://classicauthors.net[/url%5D
(Die deutsche Fassung habe ich leider noch nicht gefunden.
Hinzu kommt noch die Fahrt des Bestatters nach Tschechien. Die Herstellung von Aschekapsel und Metallurne uvam.
@Undertaker J.A.Fox: Dass die deutsche Fassung noch nicht gefunden wurde, damit werden wir leben müssen. So wird für uns Deutsche nie herauskommen, was uns Mark Twain sagen wollte.
Stellt sich nur noch die Frage, ob ein einfaches Verwesenlassen unter der Linde im Stadtpark CO2-neutraler wäre 😀
Ich würde eine Bestattung wie bei den Parsen bevorzugen: Den Geiern zum Fraß überlassen…
Hm… muß ich also vor meinem Tod noch CO2-Anteile erwerben?
Salat
Nun meine Frage: Verfuegen Krematorien ueber Waermerueckgewinnungsanlagen? Die 50kg CO2 stammen vermutlich von dem Gas, das zur Verbrennung eingesetzt wird. Wenn man die erzeugte Waerme nun auch sinnvoll einsetzt, wuerde sich der Unterschied wieder auf 0 reduzieren oder sogar umkehren.
hmmm, das krematorium in rt hat eine wärmerückgewinnung
reutlingen.de/ceasy/modules/ebs/main.php5?view=publish&item=brochure&id=7-
dort auf der 8ten seite gibt´s mehr infos.
grüße abacab